Beruf Hashtaghüterin: Christina Quast

Twittern live und vielerorts

Von der klassischen Journalistin mit abgeschlossenem Journalistikstu­dium an der TU Dortmund zur Twitter-Managerin, die für ihre Kunden nicht nur Veranstaltungen auf Twitter begleitet, sondern auch Twitter-Accounts aufbaut und in Vorträgen, Seminaren und Blogartikeln Journalist_innen das Medium Twitter näherbringt. Das ist der Werdegang von Christina Quast, die sich in ihrem Twitter-Profil selbst mit „freiberuflich als #Hashtaghüterin” beschreibt. Diesen Begriff hat die Teilnehmerin einer Veranstaltung ihr einst auf Twitter verpasst und weil er so treffend ihre Arbeit, nämlich das Überwachen von Hashtags, beschrieb, hat Quast die Kollegin gebeten, ihn als Berufsbezeichnung nutzen zu dürfen und ihn seitdem zu ihrem Label gemacht.

Hashtaghüterin Christina Quast Foto: Georg Jorczyk
Hashtaghüterin Christina Quast
Foto: Georg Jorczyk

Von Beginn an war Quast freiberuflich tätig, zunächst als Journalistin unter anderem für die dpa, den WDR oder das Grimme-Institut. Unter den sozialen Medien war Twitter schon immer ihr bevorzugtes Netzwerk, auch privat. Ihren ersten Account richtete sie 2009 ein, noch bevor sie sich ein Facebook-Profil zulegte. Im Gegensatz zum geschlossenen und stark gefilterten Facebook schätze sie an Twitter vor allem, dass es öffentlich und live ist. Auch, wenn die Meldungen dort natürlich nicht verifiziert seien, habe Twitter viele Eigenschaften einer Nachrichtenagentur und eigne sich daher be­sonders als ergänzendes Medium für die journalistische Berichterstattung. Unter ihren Journalistenkolleg_innen war Quast zunächst jedoch die einzige, die Twitter nutzte: „Und dann kam es irgendwann so, dass bei Veranstaltungen oder in den Redaktionen Twitter immer an mir hängen­geblieben ist. Da hieß es dann immer: Du twitterst doch”, sagt sie, „und ich hab es dann gemacht, weil ich immer diejenige war, die schon getwittert hat.” Als sich die Anfragen für die Live-Begleitung von Veranstaltungen dann häuften, entstand schnell die Idee, daraus ein geschäftliches Angebot zu machen und freiberuflich von Veranstaltungen und Konferenzen zu twittern. So ist kurze Zeit später aus der Journalistin Christina Quast die Hashtag­hüterin Christina Quast geworden.

Heute twittert die Hashtaghüterin schwerpunktmäßig auf Veranstaltungen und Konferenzen, hauptsächlich im Bereich Kultur und Medien, manchmal von Sportevents wie etwa den Kanu-Weltmeisterschaften. Für eine Handvoll von Verbänden und Institutionen managt Quast daneben auch deren Twitter-Accounts, schreibt für das Grimme-Institut Texte zum Thema digitale Gesellschaft, gibt Seminare an Medien- und Kulturinstitutionen und erklärt Journalist_innen in Vorträgen das Recherche-Medium Twitter. Doch ihr Beruf als Hashtaghüterin hat sie mittlerweile auch wieder zurück zum Printjournalismus geführt, zurück zu ihren Anfängen also. Seit Anfang des Jahres schreibt Quast zusammen mit einem Kollegen die Internetwerkstatt für die „drehscheibe”, ein Magazin für Lokaljournalisten, das von der Bundeszentrale für politische Bildung in Zusammenarbeit mit dem Projektteam Lokaljournalisten (PLJ) herausgegeben wird.

Ihr Eindruck ist, dass Twitter mittlerweile auch im Journalismus hierzulande angekommen ist. Viele große Redaktionen haben professionelle Social-Media-Teams aufgebaut und die Twitterei ist längst nicht mehr nur eine Nebenbeschäftigung, die etwa auf den Praktikanten abgewälzt wird. Mit den Standards in England oder den USA aber, wo der Umgang mit Twitter längst zum journalistischen Handwerkszeug gehört, könne man dennoch nicht mithalten und gerade bei freien Journalist_innen oder in kleineren Lokalredaktionen gebe es oft noch erheblichen Nachholbedarf, was die Einbindung von Twitter in Berichterstattung und Recherche angehe.

Dabei lohne es sich für Journalist_innen auch jetzt noch, sich mit Twitter intensiver auseinanderzusetzen. Denn, so prognostiziert Quast, im Moment sehe es nicht so aus, als würde Twitter mittelfristig als Nachrichtenmedium an Relevanz einbüßen. Zwar könne etwa Snapchat als journalistisches Verbreitungsmedium an Bedeutung gewinnen, aufgrund seines nicht-öffentlichen und ephemeren Charakters werde es Twitter als Recherche-Medium wohl aber nie ersetzen können.

 

 

Weitere aktuelle Beiträge

Vernetzte Frauen im Journalismus

Sich als Frau in einer Branche behaupten müssen, in der Durchsetzungskraft und Selbstbewusstsein entscheidende Faktoren sind: Für Generationen von Journalistinnen eine zusätzliche Belastung im ohnehin schon von Konkurrenz und Wettbewerb geprägten Beruf. Angesichts dieser Herausforderung sind Netzwerke und solidarische Bündnisse von großer Bedeutung. Der Journalistinnenbund (JB) hatte hierbei seit seiner Gründung im Jahr 1987 eine Vorreiterrolle inne. Sein Anliegen: Geschlechtergleichstellung in den Medien erreichen.
mehr »

In den eigenen Räumen etwas bewegen

Stine Eckert forscht zu Geschlechterkonstruktionen in den Medien am Institut für Kommunikationswissenschaft an der Wayne State University in Detroit. Ihr Buch „We can do better“ versammelt  „feministische Manifeste für Medien und Kommunikation“. Mit Ulrike Wagener sprach sie für M über die Verbindung zwischen Universitäten und Aktivismus und die Frage, wo Medien und Medienschaffende etwas verändern können.
mehr »

Aktive Medien gegen Rechts

„Wie weiter?“ – unter dieser Fragestellung wollten am 7. Mai in der rheinland-pfälzischen Landesvertretung in Berlin Medienpolitiker*innen und Journalist*innen über „Visionen für eine demokratische Medienlandschaft“ diskutieren. Den Rahmen bildete das Roman Brodmann Kolloquium zum Oberthema „Rechtsruck in Europa! Ohnmacht der Medien?“ Anstelle von überzeugenden Visionen spiegelte die Debatte eher die Ratlosigkeit der Demokraten angesichts eines erstarkenden Rechtsextremismus.
mehr »

Gutes Ergebnis für die VG Wort

Im Jahr 2024 hat die VG Wort 165,64 Millionen Euro aus Urheberrechten eingenommen. Im Vorjahr waren es 166,88 Millionen Euro. Aus dem Geschäftsbericht der VG Wort geht hervor, dass weiterhin die Geräte-, und Speichermedienvergütung der wichtigste Einnahmebereich ist. Die Vergütung für Vervielfältigung von Textwerken (Kopiergerätevergütung) ist aber von 72,62 Millionen Euro im Jahr 2023 auf nun 65,38 Millionen Euro gesunken. Die Kopier-Betreibervergütung sank von 4,35 auf 3,78 Millionen Euro.
mehr »