Umfrage zu aktuellen Bildhonoraren

Foto: Hermann Haubrich

Die Verschiebung von Print- zu vielfältigen Online-Bildnutzungen verlangt eine Überarbeitung der traditionell gewachsenen printorientierten Darstellung in den Bildhonoraren der Mittelstandsgemeinschaft Fotomarketing (mfm). Vor diesem Hintergrund wurde jetzt die diesjährige Umfrage zu den aktuell marktüblichen Fotohonoraren gestartet, die auch von der dju in ver.di unterstützt wird. Die Ergebnisse bilden die Grundlage für die Honorarempfehlungen der mfm des nächsten Jahres.  

Alle professionellen Bildurheber und Rechteinhaber an visuellem Content sind aufgerufen, sich an der Online-Befragung zu beteiligen, um der mfm ein ausgewogenes und vollständiges Bild über die aktuelle Marktsituation zu ermöglichen.

Zur Vorbereitung der Umfrage hatte die mfm Mitte September in Berlin Vertreter von Fotoverbänden und branchenrelevante Unternehmen zu einem Erfahrungsaustausch eingeladen.  Das im Juni dieses Jahres gewählte Führungsteam der Mittelstandsgemeinschaft Foto-Marketing (mfm), LL.M Medienrecht Sabine Pallaske und Architekturfotograf Soenne, stellte dabei das neue Konzept zur Restrukturierung der Referenzbroschüre „Bildhonorare“ vor. Vertreter aller eingeladenen Verbände nahmen teil: Bundesverband professioneller Bildanbieter (BVPA), Freelens, Allianz deutscher Designer (AGD), Deutscher Journalisten-Verband (DJV), dju/ver.di, Berufsverband Freie Fotografen und Filmgestalter e.V. (BFF), Centralverband Deutscher Berufsfotografen – Bundesinnungsverband (CV), Professional Image Creators (PIC) und Deutsche Architekturfotografen – ein Zeichen der allgemeinen Zustimmung an einer Neuausrichtung der mfm. Einigkeit bestand darüber, das Cross-Media-Nutzungen, eine veränderte Marktsituation und neu hinzugekommene Anforderungen an Bildverwendungen die neue Darstellungsform der mfm-Publikation „Bildhonorare 2018“ prägen sollen.

Zur Umfrage


Über die mfm

Die Mittelstandsgemeinschaft Foto-Marketing (mfm) ermittelt jährlich die aktuellen Honorare für Fotonutzungen in Deutschland und gibt diese unter dem Titel Bildhonorare als Broschüre heraus. Diese Publikation dient seit vielen Jahren Bildlieferanten und Bildnutzern als wichtiges Informations- und Planungsinstrument. Die mfm ist ein Arbeitskreis des Bundesverbandes professioneller Bildanbieter e.V. (BVPA). Im Arbeitskreis sind neben Bildagenturen und Fotografen auch die Organisationen der Fotojournalisten (DJV, dju/ver.di, Freelens) vertreten.


Über den Bundesverband professioneller Bildanbieter (BVPA)

Der Bundesverband professioneller Bildanbieter (BVPA) wurde 1970 in Berlin als Interessenvertretung für deutsche Pressebild-Agenturen und Bildarchive gegründet. Heute ist der BVPA führende Instanz in Deutschland und dem europäischen Raum für alle Fragen rund um visuelle Inhalte und vertritt – immer noch von Berlin aus – kleine und große Bildanbieter in ganz Europa. Der Verband repräsentiert außerdem die Interessen von Unternehmen, die bildagenturnahe Services anbieten, z.B. technische und juristische Dienstleistungen wie Keywording, Rechteverfolgung und Vertrieb. Derzeit hat der BVPA über 80 Mitglieder.

nach oben

Weitere aktuelle Beiträge

Der Rotstift beim Kinderfernsehen

ARD und ZDF halten es nicht für sinnvoll, wenn die Bundesländer im Reformstaatsvertrag einen fixen Abschalttermin für das lineare Programmangebot des Kinderkanals KiKa festlegen. Die lineare Verbreitung zu beenden, sei „erst dann sachgerecht, wenn die weit überwiegende Nutzung eines Angebots non-linear erfolgt“, erklärten ARD und ZDF gemeinsam auf Nachfrage. „KiKA bleibt gerade für Familien mit kleinen Kindern eine geschätzte Vertrauensmarke, die den Tag linear ritualisiert, strukturiert und medienpädagogisch begleitet.“
mehr »

Journalismus unter KI-Bedingungen

Digitalkonzerne und Künstliche Intelligenz stellen Medienschaffende vor neue Herausforderungen. „KI, Big Tech & Co. – was wird aus dem Journalismus?“ lautete folgerichtig der Titel der 11. Medienpolitischen Tagung von ver.di und DGB am 16. Oktober in Berlin. Über 80 Wissenschaftler*innen, Rundfunkräte und Journalist*innen informierten sich auch über den aktuellen Stand der Debatte über den neuen Medien“reform“staatsvertrag.
mehr »

NRW: Zusammenschluss im Zeitungsmarkt

Die Konzentration im NRW-Zeitungsmarkt, insbesondere in der Region Ostwestfalen-Lippe (OWL), setzt sich fort. Die Neue Westfälische und das Westfalen-Blatt streben eine Kooperation an. Auch die Lippische Landes-Zeitung und das Mindener Tageblatt planen, ihre Verlagsaktivitäten künftig in einer gemeinsamen Holding zu bündeln.
mehr »

Neue Perspektiven für Klimajournalismus

Besondere Zeiten brauchen einen besonderen Journalismus – ein Motto, dass das im Juli gelaunchte deutschsprachige Medienprojekt „Neue Zukunft“ nicht aus werbestrategischen Gründen ausgegeben hat. Die Klimakrise und die Klimagerechtigkeitsbewegung erhalten in vielen Medien der Schweiz, Österreichs und Deutschlands ihrer Meinung nach nicht genügend Aufmerksamkeit. Gerade Gerechtigkeitsfragen erhöhen den Handlungsdruck im Zusammenhang mit den Folgen menschlichen Raubbaus an Ressourcen und Umwelt.
mehr »