Vergessene Kriege

Nicht mehr als eine Randnotiz in den Medien

„Nichts Besseres weiß ich mir an Sonn- und Feiertagen / Als ein Gespräch von Krieg und Kriegsgeschrei, / Wenn hinten, weit in der Türkei / Die Völker aufeinanderschlagen. / Man steht am Fenster, trinkt sein Gläschen aus / Und sieht den Fluß hinab die bunten Schiffe gleiten; / Dann kehrt man abends froh nach Haus / Und segnet Fried und Friedenszeiten.“

Die weisen Worte des Geheimrats Goethe aus dem Osterspaziergang in Faust 1 sind aktueller denn je. Die Rund-um-die-Uhr-Berichterstattung in den TV-Programmen über den Irak-Krieg zeigt, wie groß das Bedürfnis der Zuschauer nach allgegenwärtigen Informationen über den Kriegsverlauf von den Verantwortlichen in den Sendern eingeschätzt wird. Doch die hohe Aufmerksamkeit, die der unter der US-Bombardierung und dem Menschen verachtenden Saddam-Regime leidenden irakischen Zivilbevölkerung zuteil wird, wirkt etwas doppelbödig, wenn man sich vor Augen hält, wie es die deutschen TV-Nachrichten mit anderswo tobenden Kriegen seit Jahr und Tag halten: Aus Sierra Leone, Nepal, Kolumbien usw. gibt es so gut wie keine Bilder, weil schlicht und einfach kein Kamerateam zugegen ist. Pech für die dortigen Kriegsopfer, an ihrem Schicksal nimmt kaum einer Anteil – geschweige denn Hunderttausende von Schreckensbildern alarmierte Demonstranten gehen für den Frieden auf die Straße.

Nach einem Bericht der Arbeitsgemeinschaft Kriegsursachenforschung der Uni Hamburg gab es im Jahr 2001 weltweit 31 Kriege. Allein der erst kürzlich beendete Kongo-Krieg hat schätzungsweise 350.000 direkte Kriegstote und 2,5 Millionen Opfer von Hunger und Seuchen im Kampfgebiet gekostet. Der deutsche TV-Zuschauer erfuhr davon lediglich als Randnotiz. Afrika ist ohnehin der vergessene Kontinent der Fernsehnachrichten. Dortige Kriege müssen schon mit Hunderten von Toten an einem einzigen Tag aufwarten, um es mit einer Kurzmeldung in die „Tagesschau“ oder „heute“ zu schaffen. Ein solch gravierendes Missverhältnis in der Berichterstattung ist auch dadurch nicht zu rechtfertigen, dass die weltpolitische Bedeutung des Irak-Kriegs sicherlich überragend ist.

Angesichts dessen braucht man sich über die Naivität der deutschen Öffentlichkeit nicht zu wundern, die so tut, als sei nur dann Krieg, wenn US-Militär oder Bundeswehr in einen bewaffneten Konflikt eingreift. Aber, wie heißt es so schön, was ich nicht weiß, macht mich nicht heiß …

nach oben

Weitere aktuelle Beiträge

Riesa: Einschränkung der Pressefreiheit

Die Deutsche Journalistinnen- und Journalisten-Union in ver.di Sachsen, Sachsen-Anhalt und Thüringen beobachtete am vergangenen Samstag die Demonstrationen in Riesa rund um den AfD-Parteitag. Ziel der Beobachtung war der Schutz der Presse- und Berichterstattungsfreiheit sowie der Aufdeckung potenzieller Gefährdungen für Journalist*innen. Insgesamt mehr als sieben Stunden war die dju während der zahlreichen Demonstrationen vor Ort. Die Gewerkschaft übt nun insbesondere gegenüber der Polizei Kritik am Umgang mit Journalist*innen und an der Einschränkungen der Pressefreiheit während des Einsatzes.
mehr »

Österreichs Rechte greift den ORF an

Eines muss man Herbert Kickl lassen – einen Hang zu griffigen Formulierungen hat er: „Die Systemparteien und die Systemmedien gehören zusammen, das ist wie bei siamesischen Zwillingen,“ sagte der FPÖ-Spitzenkandidat auf einer Wahlkampfveranstaltung im September. „Die einen, die Politiker, lügen wie gedruckt, und die anderen drucken die Lügen. Das ist die Arbeitsteilung in diesem System“. Seinen Zuhörenden legte Kickl mit seinen Worten vor allem eins nahe: Die rechte FPÖ könne dieses dubiose System zu Fall bringen oder zumindest von schädlichen Einflüssen befreien.
mehr »

Die Entstehung des ÖRR in Deutschland

Im Jahr 1945 strahlten die deutschen Radiosender Programme der Militärregierungen aus. Zum Beispiel Norddeutschland. Dort hatte der nationalsozialistische Reichssender Hamburg am 3. Mai seine Tätigkeit eingestellt. Nur wenige Stunden später besetzten britische Soldaten das Funkhaus und schon am 4. Mai erklang eine neue Ansage: „This is Radio Hamburg, a station of the Allied Military Government.”
mehr »

KI sitzt am Redaktionstisch

Erst vor wenigen Jahren hat ein Großteil der Menschen überhaupt erfahren, was Künstliche Intelligenz (KI) in der Praxis bedeutet. Genauer gesagt: Viele Menschen haben mit ChatGPT einen ersten Eindruck davon bekommen, wie Maschinen Texte formulieren, Prüfungsaufgaben in Sekundenbruchteilen lösen oder umfangreiche Artikel in wenigen Sekunden auf wesentliche Inhalte zusammenfassen. Auch im öffentlich-rechtlichen Rundfunk zieht die generative KI seitdem ein.
mehr »