Verklungenes jetzt gebunden

Auslandsrundfunk der DDR historisch aufgearbeitet und dokumentiert

Die Geschichte von Radio Berlin International, dem Auslandsrundfunk der DDR, dessen Sendungen mehr als 35 Jahre lang auf fünf Kontinenten zu empfangen waren, wird in einer Neuerscheinung bei Vistas aufbereitet. „Zur Funkstille verurteilt, meldet sich der Sender noch einmal zu Wort.“, meint Autor Heinz Odermann programmatisch.

Im Buch wird akribisch dokumentiert, was den Konkurrenten der „Deutschen Welle“ auf der anderen Seite des Eisernen Vorhangs bis zu dessen Zerfaserung ausmachte: von der ersten Meldung der neuen Station – „Ici Berlin, la vox de la Républic Démocratic Allemande“ – vom 15. April 1955 bis zur letzten Meldung über die Auflösung des Senders vom 25. September 1990. Im wörtlich abgedruckten letzten RBI-Kommentar wird die Botschaft der Solidarität betont, die der Sender „für den algerischen Befreiungskampf, für die Freiheit Chiles, für die Verteidigung Kubas und Nikaraguas, für das Recht auf Selbstbestimmung des arabischen Volkes von Palästina, für den Sieg des Afrikanischen Nationalkongresses … sowie den Kampf der internationalen Bewegung für den Frieden in dieser Zeit publizistisch“ übermittelte. In den Programmen seien „Menschen mit ihrer Weltsicht vorgestellt“ worden, große Namen von Patrice Lumumba über Che Guevara bis Salvator Allende, „die durch die Leidensgeschichte ihrer Völker gegangen sind“. Hörerklubs in Südostasien, Afrika und Lateinamerika, aber auch Hörerpost – durchschnittlich 180 000 Zuschriften p. a. in den 80er Jahren -, Befragungen und zeitweilig ein mehrsprachiges RBI-Journal – all diese Instrumente zur Hörerbindung und zur Analyse stützen Schätzungen, dass der Sender zuletzt weltweit 54 Millionen Zuhörer hatte. Welche technischen Voraussetzungen das ermöglichten, welche Programmplanung und -struktur für den heterogenen Hörerkreis sich entwickelt hatten, welche Prinzipien und Tabus zielgerichteten Sendungen galten oder welche spezifischen Darstellungsweisen angestrebt wurden, all das erörtert Odermann ausführlich oder gibt im Anhang chronologische Überblicksdarstellungen. Den Enthusiasmus und die Arbeit der RBI-Akteure aus 29 Nationen zu würdigen, liegt ihm trotz gebotener Sachlichkeit der Darstellung besonders am Herzen.

Heinz Odermann: Wellen mit tausend Klängen.
Geschichten rund um den Erdball in Sendungen des Auslandsrundfunks der DDR Radio Berlin International.
Vistas Verlag, Berlin 2003,
ISBN 3-89158-372-9, 268 Seiten, 15 Euro.

neh

nach oben

Weitere aktuelle Beiträge

Buchtipp: Sprache des Kapitalismus

Über gendersensible Sprache läuft schon seit Jahren eine hochemotionale Debatte. In Bayerns Schulen, Hochschulen und Behörden gilt seit dem 1. April sogar ein Genderverbot. Über Begrifflichkeiten wie „steigende Preise“ oder Finanzkrisen, die wie ein „Tsunami“ über uns kommen, wird dagegen weniger gestritten. Sie beherrschen längst unser Denken und Sprechen, sind in unseren Alltag eingedrungen. Wer in diesem Wirtschaftssystem sozialisiert wurde, nutzt sie automatisch, ohne weiter darüber nachzudenken.
mehr »

Preis für behinderte Medienschaffende

Zum zweiten Mal schreibt in diesem Jahr die gewerkschaftsnahe Otto Brenner Stiftung zwei Preise und Stipendien für Journalist*innen mit Behinderung aus. Damit soll „ein klares Signal für die Förderung von Diversität als unverzichtbaren Wert in unserer demokratischen Gesellschaft“ gesetzt werden, sagt Jupp Legrand, Geschäftsführer der Stiftung. 
mehr »

KI darf keine KI-Texte nutzen

Die Diskussion über Möglichkeiten und Grenzen der KI im eigenen Metier wird Journalist*innen noch lange weiter beschäftigen. Bei der jüngsten ver.di-KI-Online-Veranstaltung ging es um den Anspruch an Gute Arbeit und Qualität. ver.di hat zum Einsatz von KI Positionen und ethische Leitlinien entwickelt. Bettina Hesse, Referentin für Medienpolitik, stellte das Papier vor, das die Bundesfachgruppe Medien, Journalismus und Film zum Einsatz von generativer Künstlicher Intelligenz im Journalismus erarbeitet hat.
mehr »

Unabhängige Medien in Gefahr

Beim ver.di-Medientag Sachsen, Sachsen-Anhalt und Thüringen diskutierten am 20. April rund 50 Teilnehmende im Zeitgeschichtlichen Forum in Leipzig die aktuelle Entwicklungen in der Medienlandschaft, die Diversität in den Medien und Angriffe auf Medienschaffende. Das alles auch vor dem Hintergrund, dass bei den kommenden Landtagswahlen in Thüringen, Sachsen und Brandenburg die AfD laut Umfragen stark profitiert. 
mehr »