Verlogen und „rechtswidrig“

Foto: Jan-Timo Schaube

Wer als Privatmensch Kenntnis erhält von schweren Straftaten, ob geplant oder bereits begangen, sollte umgehend die Polizei verständigen. Das ist geradezu staatsbürgerliche Pflicht. Anders verhält es sich, wenn ein großes Boulevardmedium den Ermittlern aktiv zuarbeitet und die Gelegenheit nutzt, in großem Stil gleichzeitig in eine reißerisch aufgezogene Verdachtsberichterstattung einzusteigen. So geschehen im Fall des ehemaligen Fußball-Nationalspielers Christoph M., gegen den wegen des Verdachts auf Besitz und Verbreitung von Kinderpornographie ermittelt wird.

Bild, das Schmuddelkind der deutschen Publizistik, zog wie gewohnt alle Register: voller Name, unverpixeltes Foto und Video von der Hausdurchsuchung. Flankiert mit dem beiläufig eingestreuten Hinweis, dass es sich zunächst um einen Anfangsverdacht handle, mithin vorläufig das Prinzip der Unschuldsvermutung gelte.Eine verlogene Methode. „Durch die blickfangartige Aufmachung gerade im Boulevard ist die Stigmatisierung eigentlich nicht wegzukriegen“, kritisiert im NDR-Mediemagazin „Zapp“ der Berliner Anwalt Christian Schertz, spezialisiert auf Medienrecht und Persönlichkeitsrechtverletzungen. Er hält die komplette Berichterstattung über C.M. in den Medien schlicht für „rechtswidrig“. Denn auf den geifernden publizistischen Leitwolf folgte wie üblich das Rudel: die Meute derer, die nach kurzer Schamfrist der Versuchung nicht widerstehen können, auch im Interesse von Auflagen und Klicks an dieser Story zu partizipieren. Es sei eine durchaus übliche Machart des Boulevardjournalismus, sich Berichterstattungstatbestände zu schaffen, indem man selbst Ermittlungsverfahren produziere, bemerkt Schertz. Bild selbst hatte die Behörde auf den Vorgang hingewiesen. Die ursprüngliche Behauptung, der Hinweis sei von einer Freundin des Beschuldigten gekommen, entpuppte sich schnell als Lüge. Das Landgericht Köln hat dem Springer-Verlag inzwischen per einstweiliger Verfügung diese „identifizierende Berichterstattung“ im Zusammenhang mit den Ermittlungen gegen C.M. verboten.

Nun ist eine Verdachtsberichterstattung nicht grundsätzlich verwerflich. Aber allein die Prominenz des Beschuldigten reicht nicht aus, um dermaßen grelle sensationell aufgezogene mediale Inszenierungen abzusondern. Schließlich geht es um einen grundrechtssensiblen Bereich: die Abwägung zwischen öffentlichem Informationsinteresse und den Persönlichkeitsrechten des Betroffenen. Dass Bild im Zweifel „auf den Rechtsstaat scheißt“ (Vice), ist sattsam bekannt. Eben erst kassierten das Blatt und sein Digitalableger drei Rügen des Presserats, unter anderem wegen blutrünstiger Berichterstattung über den Stuttgarter „Schwert-Mord mitten auf der Straße“.

Wenn Bild-Chef Reichelt jetzt behauptet, man habe aus dem Fall Kachelmann in Sachen Verdachtsberichterstattung dazu gelernt, so ist das pure Heuchelei. Das Verfahren gegen den ehemaligen Wettermoderator der ARD gilt bis heute als Prototyp einer aus den Fugen geratenen Medienhetze. Dafür sorgte nicht zuletzt Bild mit seiner einseitigen, die Unschuldsvermutung mit Füßen tretenden „Prozessbeobachterin“ und Altfeministin Alice Schwarzer. Was dem Blatt nach erfolgtem Freispruch Kachelmanns hohe Schmerzensgeldforderungen eintrug. Dem Betroffenen nutzte das nichts: In eine vergleichbare berufliche Position konnte Kachelmann nie wieder zurückkehren. Unterm Strich also ein Beispiel für das Versagen des Rechtsstaats.

Falls sich am Ende die Unschuld von C.M. herausstelle, sicherte Bild schon mal treuherzig „prominente Berichterstattung“ zu, „in tatsächlich vergleichbarem Umfang“. Die Botschaft hören wir wohl, allein uns fehlt der Glaube. Und selbst wenn: Schon jetzt ist der Beschuldigte beruflich weitgehend isoliert. Was bei Leserinnen und Zuschauern hängenbleiben dürfte: Da war doch mal was mit Kinderpornographie!

 

 

 

nach oben

Weitere aktuelle Beiträge

Die Medienwende nach dem Mauerfall

35 Jahre nach dem Mauerfall bietet die Medienlandschaft im Osten Deutschlands ein zwiespältiges Bild. Nach wie vor verlieren die von westdeutschen Großverlagen kontrollierten ehemaligen DDR-Traditionstitel überdurchschnittlich an Auflage und Anzeigenvolumen. Der aufgelöste staatliche DDR-Rundfunk ist nach anfänglichem Hickhack erfolgreich in ARD und ZDF integriert. Gescheitert ist indes früh der Traum der Ex-Bürgerrechtler von einem „Dritten“ Medienweg.
mehr »

Kodex für mehr Respekt beim Film

Auf Initiative der Vereinte Dienstleistungsgewerkschaft ver.di, des Bundesverbands Schauspiel (BFFS) und Allianz Deutscher Produzentinnen und Produzenten – Film, Fernsehen und Audiovisuelle Medien hat eine Gruppe aus Branchenvertreter*innen von Verbänden, TV-Sendern, Streamingdiensten, Förderern und unter Beteiligung der BKM, der Themis Vertrauensstelle e. V. und der BG ETEM nach über einem Jahr gemeinsamer Beratung heute den Respect Code Film (RCF) beschlossen.
mehr »

Mit Recht und Technik gegen Fake News

Als „vielleicht größte Gefahr“ in der digitalen Welt sieht die Landesanstalt für Medien NRW (LFM) die Verbreitung von Desinformationen. Insbesondere gilt das für die Demokratische Willensbildung. Daher wird die Aufsichtsbehörde ihren Scherpunkt im kommenden Jahr genau auf dieses Thema richten. Aber wie kann man der Flut an Fake News und Deep Fakes Herr werden?
mehr »

News-Junkie versus Nachrichtenvermeider

Eine Sonderausstellung im Museum für Kommunikation Berlin gibt Einblicke in die Geschichte der Nachrichten und unser Verhältnis dazu. Nie war es leichter, sich über das Weltgeschehen zu informieren als heute. Nie gab es mehr Medien und Formate, über die wir jederzeit und überall Nachrichten abrufen können. Doch wie können wir uns in diesem Dschungel zurechtfinden? Wie können wir gute Nachrichten produzieren?
mehr »