VG Bild-Kunst startet neuen Sonderfonds

Bild: Pixabay

Mitglieder der VG Bild-Kunst aus den Bereichen Fotografie, Illustration und Design (Berufsgruppe II) können sich für ihre Publikationsvorhaben um eine Förderung durch die Stiftung Kulturwerk bewerben. Antragsberechtigt sind aber auch Institutionen, Veranstaltungen oder Projekte mit kulturell und kulturpolitisch besonderer Bedeutung für die VG Bild-Kunst-Mitglieder der Berufsgruppe II. Gefördert werden sollen vorrangig Publikationen aus den Bereichen Fotografie, Design und Illustration, wobei der Vergabebeirat den Begriff „Publikation“ weit fassen möchte.Publikationen müssen sich nicht allein darauf beschränken, reine Bücher, wie Fotobände, Comics, Kinderbücher, Graphic Novels etc. zu sein, die mit Druckkostenzuschüssen gefördert werden. Eine Publikation kann auch durch andere Medien, z.B. digitale erfolgen.

Denkbar sind auch Symposien, die in eine Publikation münden. Die Themen der Publikationen können ebenfalls weit gefasst sein, damit auch historische, pädagogische und wissenschaftliche Fragestellungen aus den Bereichen Fotografie, Illustration und Design, auch fächerübergreifend erarbeitet und publiziert werden können. Alle Vorhaben sollten einen erkennbaren Mehrwert für den Bereich der Berufsgruppe II und die in ihr vertretenen Kreativen haben.

Die Höhe der Förderung orientiert sich am Gesamtvolumen des geplanten Vorhabens und wird vom Vergabebeirat der Stiftung Kulturwerk individuell bestimmt. Voraussetzung für die Förderung ist die fristgerechte Einreichung eines vollständigen Antrags beim Kulturwerk der VG Bild-Kunst in Bonn. Anträge werden zum 15.05. und 15.11. (Posteingang in Bonn!) entgegengenommen.

Mehr Informationen und Ansprechpersonen auf der Website der VG Bild-Kunst

nach oben

Weitere aktuelle Beiträge

Mediatheken löschen ihre Inhalte

In Zeiten von Video-on-demand, Streaming und Mediatheken haben sich Sehgewohnheiten verändert. Zuschauer*innen  gucken wie selbstverständlich Filme, Serien, Dokus oder Nachrichten online. Private und öffentlich-rechtliche Fernsehsender pflegen daher inzwischen umfangreiche Mediatheken. Sendung verpasst? In den Online-Videotheken der TV-Anstalten gibt es nahezu alle Medieninhalte, um sie zu einem passenden Zeitpunkt anzuschauen, anzuhören oder nachzulesen. Irgendwann werden sie dann aber gelöscht.
mehr »

Fehlender Schutz für Journalistinnen

Anlässlich des Internationalen Tages gegen Gewalt an Frauen fordert die Deutsche Journalistinnen- und Journalisten-Union (dju) in ver.di von der Politik und Arbeitgebern endlich mehr Schutz für Frauen in den Medien. Die Zahlen von Gewalttaten an Frauen sind sowohl online als auch offline gestiegen. Der Lagebericht 2023 der Bundesregierung zu geschlechtsspezifisch gegen Frauen gerichteten Straftaten zeigt: Besonders hoch ist der Anstieg bei frauenfeindlichen Straftaten im Zusammenhang mit politisch motivierter Kriminalität - 322 Straftaten - 56,3 Prozent mehr als noch in 2022.
mehr »

Neues vom Deutschlandfunk

Auch beim Deutschlandfunk wird an einer Programmreform gearbeitet. Es gehe etwa darum, „vertiefte Information und Hintergrund“ weiter auszubauen sowie „Radio und digitale Produkte zusammen zu denken“, erklärte ein Sprecher des Deutschlandradios auf Nachfrage. Damit wolle man auch „auf veränderte Hörgewohnheiten“ reagieren.
mehr »

Nicaraguas bedrohte Medien

Die Diktatur des nicaraguanischen Präsidentenpaars Daniel Ortega und Rocio Murillo hat in den letzten Jahren immer mehr Journalist*innen ins Exil getrieben. Unter erschwerten Bedingungen berichten Menschen wie Lucía Pineda vom Nachrichtenkanal "100% Noticias" oder Wendy Quintero nun aus dem Ausland. Für diese Arbeit nehmen sie stellvertretend für viele andere am 26. November 2024 den Menschenrechtspreis der Friedrich-Ebert-Stiftung entgegen.
mehr »