VG Bild-Kunst startet neuen Sonderfonds

Bild: Pixabay

Mitglieder der VG Bild-Kunst aus den Bereichen Fotografie, Illustration und Design (Berufsgruppe II) können sich für ihre Publikationsvorhaben um eine Förderung durch die Stiftung Kulturwerk bewerben. Antragsberechtigt sind aber auch Institutionen, Veranstaltungen oder Projekte mit kulturell und kulturpolitisch besonderer Bedeutung für die VG Bild-Kunst-Mitglieder der Berufsgruppe II. Gefördert werden sollen vorrangig Publikationen aus den Bereichen Fotografie, Design und Illustration, wobei der Vergabebeirat den Begriff „Publikation“ weit fassen möchte.Publikationen müssen sich nicht allein darauf beschränken, reine Bücher, wie Fotobände, Comics, Kinderbücher, Graphic Novels etc. zu sein, die mit Druckkostenzuschüssen gefördert werden. Eine Publikation kann auch durch andere Medien, z.B. digitale erfolgen.

Denkbar sind auch Symposien, die in eine Publikation münden. Die Themen der Publikationen können ebenfalls weit gefasst sein, damit auch historische, pädagogische und wissenschaftliche Fragestellungen aus den Bereichen Fotografie, Illustration und Design, auch fächerübergreifend erarbeitet und publiziert werden können. Alle Vorhaben sollten einen erkennbaren Mehrwert für den Bereich der Berufsgruppe II und die in ihr vertretenen Kreativen haben.

Die Höhe der Förderung orientiert sich am Gesamtvolumen des geplanten Vorhabens und wird vom Vergabebeirat der Stiftung Kulturwerk individuell bestimmt. Voraussetzung für die Förderung ist die fristgerechte Einreichung eines vollständigen Antrags beim Kulturwerk der VG Bild-Kunst in Bonn. Anträge werden zum 15.05. und 15.11. (Posteingang in Bonn!) entgegengenommen.

Mehr Informationen und Ansprechpersonen auf der Website der VG Bild-Kunst

Weitere aktuelle Beiträge

Das Schicksal von Toshiko Sasaki

Als am 31. August 1946 das us-amerikanische Magazin „The New Yorker“ an den Zeitungskiosken auslag, verriet das Titelblatt in keinster Weise, welche Geschichte im Heftinneren auf den Leser wartete. Die Vorderseite des Einbands stammte wie so oft von dem New Yorker Künstler Charles E. Martin und zeigte eine friedliche Parklandschaft, in der Menschen spielen, tanzen oder spazierengehen. Drinnen aber entfaltete sich in einer Reportage mit dem Titel „Hiroshima“das  Grauen, das dem Abwurf der ersten Atombombe am 6. August 1945 über Japan folgte.
mehr »

Rechte Gratiszeitungen machen Meinung

In Ostdeutschland verbreiten kostenlose Anzeigenblätter zunehmend rechte Narrative – etwa der Hauke-Verlag in Brandenburg. Unter dem Deckmantel von Lokaljournalismus mischen sich Werbung, Verschwörungserzählungen und AfD-Propaganda. Möglich wird das auch wegen der Krise des Lokaljournalismus: Wo es kaum noch Medienvielfalt gibt, füllen rechte Angebote die Lücken.
mehr »

dju: Kritik an Anti-SLAPP-Entwurf

Die Deutsche Journalistinnen- und Journalisten-Union (dju) in ver.di fordert Nachbesserungen am Referentenentwurf für ein Anti-SLAPP-Gesetz. Mit dem Gesetz soll das Problem der strategischen Einschüchterungsklagen gegen kritische Berichte von Journalist*innen, Aktivist*innen und Wissenschaftler*innen eingedämmt werden. Die dju kritisiert die im Entwurf bestehenden juristischen Schlupflöcher.
mehr »

Filmtipp: Wilma will mehr

Das Nachwende-Drama mit Fritzi Haberlandt als Kraftwerkselektrikerin aus dem Lausitzer Braunkohlerevier, die nach dem Verlust ihres Arbeitsplatzes die Flucht nach vorn antritt, ist ähnlich wie der einstige DDR-Bestseller „Guten Morgen, du Schöne" eine Verbeugung vor der Freiheitsenergie ostdeutscher Frauen.
mehr »