Neue Wächter für das Sprachrohr der Neurechten

Adrette junge Leute zieren die Internetseite der Wochenzeitung Junge Freiheit (JF). „Presse- und Meinungsfreiheit“ schreibt sich das Blatt, das sich selbst in der „Tradition des klassischen Journalismus“ verortet, dort auf die Fahnen. Und im Namen dieser Pressefreiheit konnte die JF im Mai 2005 einen strategischen Erfolg für sich verbuchen. Das Bundesverfassungsgericht errichtete nach einer Verfassungsbeschwerde der JF hohe Hürden für die Nennung eines Presseorgans in Verfassungsschutzberichten.

Seitdem wurde die Junge Freiheit in keinem dieser Berichte mehr aufgeführt. Beobachtet aber wird sie weiterhin. Wer das auf Saubermann polierte „Selbstverständnis“ der Zeitung im Internet zu Ende liest, ahnt, warum. „Die Junge Freiheit“, steht dort, „hält die große kulturelle und geistige Tradition der deutschen Nation in Ehren. Ihr Ziel ist die politische Emanzipation Deutschlands und Europas und die Bewahrung der Identität und der Freiheit der Völker der Welt.“

Was sich hinter diesen in vages Plastikdeutsch verpackten chauvinistischen Chiffren verbirgt, wird in dem von den baden-württembergischen SPD-Politikern Ute Vogt und Stephan Braun herausgegebenen Sammelband „Die Wochenzeitung Junge Freiheit“ akribisch zu Tage gefördert. In klaren Analysen entlarven die Autoren die doppelbödige Ausdrucksweise der JF-Mitarbeiter, die daraufhin abziele, nach außen hin einen gemäßigten Eindruck zu hinterlassen, die eingeweihten Kreise aber mit den gewünschten ideologischen Inhalten zu beliefern. So arbeitet Politikwissenschaftler Prof. Wolfgang Gessenharter das „volkskonservative“ Geschichtsverständnis der JF heraus. Die „deutsche Tradition“, an die angeknüpft werde, orientiere sich am Leitbild der „Konservativen Revolution“ Carl Schmitts (1888–1985) und damit an einem der „wirkungsmächtigsten intellektuellen Zerstörer der Weimarer Republik und Steigbügelhalter der Nazis“.
Weitere Beiträge lassen hinter den geglätteten Formulierungen der JF-Autoren rassistische und antisemitische Tendenzen aufscheinen. Das Fazit fällt eindeutig aus: Die Junge Freiheit bilde „unter dem Deckmantel des Konservatismus ein Scharnier zwischen Rechtsextremismus und demokratischem Spektrum“; mit prominenten Interviewpartnern als Feigenblättern und dem Ziel, den „Sagbarkeitshorizont nach rechts“ zu verlagern. Besonders heftig wird der Kampf um die Definitionsmacht von politisch-historischen Begriffen im Internet geführt. Was Margrit Chatwin in ihrem Beitrag über die Internetenzyklopädie „Wikipedia“ am Beispiel von „Edit Wars“ um den Eintrag zur JF eindrucksvoll veranschaulicht. Nicht aufgrund ihrer schmalen Auflage, sondern wegen ihrer semantischen Vorreiterrolle braucht das Sprachrohr der Neurechten daher, wie es Braun formuliert, „neue Wächter“. Indem der Sammelband Ross und Reiter der JF nennt und didaktische Perspektiven für die Auseinandersetzung mit der Wochenzeitung liefert, macht er – trotz bisweilen unnötig polemischer Formulierungen – schon einmal einen sehr guten Anfang.

 

Stephan Braun, Ute Vogt (Hrsg.):

„Die Wochenzeitung ‚Junge Freiheit’ – Kritische Analysen zu Programmatik, Inhalten, Autoren und Kunden.“

Wiesbaden:
VS Verlag für Sozialwissenschaften 2007. 358 Seiten.
39,90 Euro

nach oben

Weitere aktuelle Beiträge

Buchtipp: Power von der Eastside

Die Geburtsstunde des Jugendradios DT64 schlug beim „Deutschlandtreffen der Jugend“, einer von der Freien Deutschen Jugend der DDR ausgerichteten gesamtdeutschen Pfingstveranstaltung im Jahre 1964. Hervorgegangen war der Sender aus dem Jugendstudio „DT64“ des Berliner Rundfunks. Drei Jahre nach dem Mauerbau sollten der Jugend ein paar kulturelle Zugeständnisse gemacht, den aufmüpfigen Klängen der frühen Beat-Ära im Westen eine eigenständige, aber konventionelle sozialistische Alternative entgegengestellt werden.
mehr »

Österreichs Rechte greift den ORF an

Eines muss man Herbert Kickl lassen – einen Hang zu griffigen Formulierungen hat er: „Die Systemparteien und die Systemmedien gehören zusammen, das ist wie bei siamesischen Zwillingen,“ sagte der FPÖ-Spitzenkandidat auf einer Wahlkampfveranstaltung im September. „Die einen, die Politiker, lügen wie gedruckt, und die anderen drucken die Lügen. Das ist die Arbeitsteilung in diesem System“. Seinen Zuhörenden legte Kickl mit seinen Worten vor allem eins nahe: Die rechte FPÖ könne dieses dubiose System zu Fall bringen oder zumindest von schädlichen Einflüssen befreien.
mehr »

Die Entstehung des ÖRR in Deutschland

Im Jahr 1945 strahlten die deutschen Radiosender Programme der Militärregierungen aus. Zum Beispiel Norddeutschland. Dort hatte der nationalsozialistische Reichssender Hamburg am 3. Mai seine Tätigkeit eingestellt. Nur wenige Stunden später besetzten britische Soldaten das Funkhaus und schon am 4. Mai erklang eine neue Ansage: „This is Radio Hamburg, a station of the Allied Military Government.”
mehr »

KI sitzt am Redaktionstisch

Erst vor wenigen Jahren hat ein Großteil der Menschen überhaupt erfahren, was Künstliche Intelligenz (KI) in der Praxis bedeutet. Genauer gesagt: Viele Menschen haben mit ChatGPT einen ersten Eindruck davon bekommen, wie Maschinen Texte formulieren, Prüfungsaufgaben in Sekundenbruchteilen lösen oder umfangreiche Artikel in wenigen Sekunden auf wesentliche Inhalte zusammenfassen. Auch im öffentlich-rechtlichen Rundfunk zieht die generative KI seitdem ein.
mehr »