Buchtipp: Mein erstes Live-Konzert

Mit dem Slogan „Ich bin mutig, aber nicht verrückt“ wirbt die neue Publikation „Mein erstes Live-Konzert als Veranstalter“ um Käufer*innen, Leser*innen und User. Zu Recht, denn die Neuerscheinung ist nicht nur ein Paperback, sondern auch als eBook und PDF erhältlich und ist mit einem tollen Webauftritt verbunden. Quasi ein Multimedia-Projekt. Es gibt nützliche Praxis-Tipps und vieles mehr.

buchkover
Mein erstes Live-Konzert als Veranstalter
„Ich bin mutig, aber nicht verrückt“
von Mirko Dominiak

Die Verknüpfung vom Buch zu den Online-Services entsteht für Käuferinnen durch QR-Codes in der Text-Ausgabe und enthält neben detaillierten Erklärungen und nützlichen Hinweisen auch praxiserprobte Checklisten, bewährte Musterverträge und Templates für Plakat-, Flyer- und Ticketdruck zum Herunterladen. Highlight ist der ConcertCalculator als nützliches Excel-Tool, das bei marktfähiger Kalkulation, der Ermittlung wirtschaftlicher Eintrittspreise und der Abrechnung der Veranstaltung hilft. Und zwar ohne, dass man als Organisator bzw. Veranstalter pleitegeht!

Für Neu- und Quereinsteiger

Geeignet ist die Publikation sowohl für Neu- und Quereinsteiger wie auch für schon tätige Veranstalter – egal ob neben- oder hauptberuflich. Ergänzt werden die logisch gegliederten Sach-Kapitel und das Glossar mit wichtigen Branchenbegriffen durch eine Reihe interessanter Interviews mit Profis aus der Branche zu ihren Erfahrungen. Da kommen Veranstalter, Klubbetreiber, Musiker und Technikfirmen in informativen Gesprächen zu Wort. Das eröffnet neben dem Nachschlagen in den Sachtexten zur gezielten Auffüllung von Wissenslücken die Chance, das spannende Buch auch komplett durchzulesen.

Behandelt werden alle wichtigen Themen von der ersten Konzert-Idee über die Planung, Kalkulation, Werbung, den Ticketverkauf, bis zur eigentlichen Durchführung und Abrechnung. So finden Interessenten in der Publikation Antworten zu Fragen wie:

Welche Voraussetzungen muss ich als Veranstalter mitbringen?

Wie finde ich geeignete Locations und buche die passenden Künstler?

Was kostet eine öffentliche Veranstaltung und wo melde ich sie wie an?

Was sind GEMA, KSK und welche Steuern kommen auf mich zu?

Wann lohnt sich der Umstieg vom Hobby zum Haupterwerb?

Der Job ist vielseitig und anspruchsvoll

Zu seiner Motivation und Kompetenz sagt der Autor Mirko Dominiak, der in den letzten 30 Jahren rund 800 Live-Konzerte organisiert hat: „Die Szene der Live-Musik lebt von den Konzerten in den vielen kleinen Klubs, Kneipen, Kirchen und auf unzähligen regionalen Festivals dieses Landes. Damit Künstler und Publikum aber auf ihre Kosten kommen, braucht es qualifizierten Veranstalter-Nachwuchs. Ob ausgebildet oder als Seiteneinsteiger – der Job ist vielseitig und anspruchsvoll. Man braucht – abgesehen vom Sammeln eigener Erfahrungen – Anleitung und Tipps fürs professionelle Arbeiten. Und zwar möglichst umfassend und zugleich kompakt.“

Genau das will das Projekt „Mein erstes Live-Konzert als Veranstalter: Ich bin mutig, aber nicht verrückt“. Und das Vorhaben ist gelungen, auch wenn einige der Texte mit (zu)viel Live-Emotionen überflutet sind. Erstaunlich ist auch, dass keiner der Veranstalter-Verbände oder Ausbildungsstätten als Unterstützer eingestiegen ist oder als Interviewter für sich wirbt. Aber was nicht ist, kann ja noch werden.


Buch-Webseite: www.live-books.de/  Amazon: https://kurzlinks.de/1zcp BoD-Shop: https://kurzlinks.de/na5q

nach oben

Weitere aktuelle Beiträge

Drei Fragen zum Streik der SZ

In den beiden Wochen vor der zehnten Tarifrunde mit dem Bundesverband Digitalpublisher und Zeitungsverleger (BDZV) am 18. Juli erhöht die Vereinte Dienstleistungsgewerkschaft (ver.di) mit den Redakteur*innen in den Zeitungsredaktionen bundesweit den Streikdruck. Besonders im Süden der Republik kommt es zu mehrtägigen, spürbaren Streiks. Auch bei der Süddeutschen Zeitung (SZ) wird seit gestern wieder gestreikt. Wir sprachen mit Ertunç Eren, ver.di-Fachsekretär Medien, Bezirk im München.
mehr »

Der Clickbait mit den miesen Botschaften

„Der Köder muss dem Fisch schmecken und nicht dem Angler“, nach diesem Motto bewertete einst Helmut Thoma, der kürzlich verstorbene ehemalige RTL-Chef, den Erfolg von Programmformaten. Dieses für private Sender typische Prinzip findet inzwischen seine Fortsetzung in immer mehr digitalen Nachrichtenportalen. Das untermauert eine Studie des Max-Planck-Instituts für Bildungsforschung (MPIB) in Berlin nach der Auswertung von 40 Millionen Schlagzeilen.
mehr »

Halbzeit bei der UEFA Frauen-EM

UEFA-Women’s Euro 2025 heißt das Turnier nach dem Willen des Europäischen Fußballverbands. Bei den Männern wird auf die geschlechtsspezifische Eingrenzung verzichtet. Möglichweise ein Relikt aus den Zeiten, als das Kicken selbstverständlich eine maskuline Sportart war, vermeintlich ungeeignet für die „zarte Weiblichkeit“. 
mehr »

Dokumentarfilme: Näher an der Wahrheit

Das bekannte Archiv–Storytelling in Dokumentationen befindet sich im Wandel. Und das ist auch notwendig: Weg von stereotypen Erzählmustern, hin zu ganzheitlichen Betrachtungen. Bislang unbekanntes Archivmaterial  spielt darin eine wesentliche Rolle. Beispiele dafür gab es  auf der Sunny Side of the Doc im französischen La Rochelle zu sehen, wo die internationale Doku-Branche zusammenkam.
mehr »