Digitale Mediapolis – Die neue Öffentlichkeit im Internet

Neue journalistische Vermittlungsformen gefragt

Dass im Zeitalter des Internet die bisherigen Geschäftsmodelle privatwirtschaftlicher Medien obsolet werden, darf mittlerweile als Gemeinplatz gelten. Dabei hatten viele Medienakteure hierzulande die Augen lange vor den sich abzeichnenden Folgen der digitalen Revolution geschlossen. Erst als die ersten Meldungen über Insolvenzen von US-Institutionen wie der Tribune Company, immerhin Verlegerin der Los Angeles Times, über den großen Teich zu uns drangen, begannen bundesdeutsche Verleger und Journalisten zu begreifen, was auf sie zukommt.

Nach einer gewissen Schockstarre macht sich jetzt wieder vorsichtiger Optimismus breit. Neuer Hoffnungsträger ist Apples iPad und artverwandte Touchscreen-Geräte. Mit solchen neuen Trägermedien hoffen die gebeutelten „Holzmedien“ einen sanften Übergang in die digitale Medienära zu schaffen. Für die Autoren des vorliegenden Bandes ist dieser Ansatz zu kurz gegriffen. Beim Netz handle es sich nicht nur um einen neuen Verwertungskanal. Es gehe vielmehr um eine „neue Öffentlichkeit“, die nach ganz eigenen, zugeschnittenen journalistischen Arbeitsweisen und Vermittlungsformen verlange.
Wohin die Reise gehen könnte, haben die Autoren des Bandes „Digitale Mediapolis“ im Herbst 2009 auf einer Studienfahrt durch die USA untersucht. Gezielt angesteuert wurden Orte, „wo die Nerds und Geeks der Online-Publizistik auf die Großjournalisten der etablierten Verlagshäuser Amerikas treffen und wo die Aufbruchsstimmung der Netzöffentlichkeit am kenntlichsten ist“, heißt es im Vorwort von Weichert/Kramp. Besucht wurden unter anderem Forschungs- und Ausbildungsstätten wie das Pew Research Center für The People & the Press oder die Journalistenschule an der Annenberg School für Communication & Journalism an der University of Southern California. Vorstellig wurden sie aber auch bei Medien wie der L.A. Times, dem innovativen Magazin Wired, dem investigativen Recherchebüro ProPublica, der Entwicklungsredaktion Studio 20 der New York University und dem Online-Politportal Politico.
Bei den 14 in diesem Band vereinten Interviews handelt es sich um die überarbeitete Fassung von Expertengesprächen, die bereits im vergangenen Jahr als Serie im Ressort „Digital“ bei Focus Online unter der Leitung von Alexander von Streit erschienen sind. Das Spektrum der Interviewten reicht vom unvermeidlichen Jeff Jarvis über Darrell Kunitomi von der L.A. Times bis zu Pulitzer-Preisträgerin Geneva Overholser. Schon die Überschriften („Journalisten dachten, sie seien Hohepriester“, „Das Internet macht uns zu Demagogen“) deuten kontroversen Lektürestoff an. Diese Verheißung wird durchaus eingelöst. Etwa wenn Blogger Andrew Keen behauptet, es gebe „keine Medienkrise, es gibt nur eine Krise der alten Informations-Silos“. Seine Prognose: In 20 Jahren werde es keinen Unterschied mehr geben zwischen Fernsehen und Zeitungen, Radio und Büchern.

Titel

Stefan Weichert/Leif Kramp/Alexander von Streit:
Digitale Mediapolis. Die neue Öffentlichkeit im Internet.
Herbert von Halem Verlag.
Köln 2010,
218 Seiten,
18 Euro.

nach oben

Weitere aktuelle Beiträge

Buchtipp: Fotografieren, was ist

Einfacher und präziser, als mit den Worten „Fotografieren, was ist“, lässt sich das Grundprinzip bildjournalistischen Arbeit wohl kaum erfassen. Ebenso treffend ist die Entscheidung des Göttinger Steidl-Verlags, einem Fotobuch über das Werk des deutschen Reportagefotografen und Bildjournalisten Dirk Reinartz den selben Titel zu geben. Für den Band wurden Einzelbilder und Bildstrecken zum Teil neu zusammengestellt. Ein eindrucksvolles bildjournalistisches Dokument ist entstanden.
mehr »

Fakten for Future

Menschen jeden Alters machen sich Sorgen um die Zukunft unseres Planeten. Carla Reemtsma ist Klimaschutzaktivistin und Mitorganisatorin des Schulstreiks Fridays for Future („Klimastreik“) in Deutschland. Als Sprecherin vertritt sie die Bewegung auch in der medialen Öffentlichkeit. Wir sprachen mit ihr über Kommunikationsstrategien, Aktivismus und guten Journalismus.
mehr »

Buchtipp: Missbrauch, Macht & Medien

Zwei Bücher, ein Thema: Juliane Löffler und Thomas Gottschalk beschreiben aus völlig unterschiedlichen Perspektiven, wie sich Gesellschaft und Medien in den letzten Jahren unter anderem durch den Einfluss der MeToo-Bewegung verändert haben. Während Löffler den unverhohlenen männlichen Machtmissbrauch akribisch recherchierte, sorgt sich Gottschalk um seine Privilegien.
mehr »

Games: Welcome to Planet B

Die Bürgermeisterin muss sich entscheiden: Soll zuerst ein Frühwarnsystem vor Springfluten eingerichtet oder neue Möglichkeiten zum Schutz vor Hitze geplant werden? Und sollen diese neuen Schutzmaßnahmen besonders günstig oder lieber besonders nachhaltig sein? Was wie Realpolitik klingt ist ein Computerspiel. Denn immer mehr Games setzten sich auch mit Umweltthemen auseinander.
mehr »