Vollsichtregal statt dju

Vier Neuerscheinungen versprechen Orientierung, doch nicht alle bieten sie

Fachbücher mit Überblickcharakter firmieren gern als Lexikon, Verzeichnis oder „von A bis Z“. Vier davon sind im Medienbereich in den letzten Monaten erschienen, doch nicht alle bieten den nötigen Durchblick.
Wollten Sie schon immer mal wissen, ob die Abbestellquote der Prozentsatz von Abonnenten einer Zeitung / Zeitschrift ist, der abbestellt, oder ob ein ZZ-Fachgeschäft eines für Zeitungen und Zeitschriften ist?

Unvollständig und kryptisch

Wenn nicht, dann sollten Sie auch auf das Gabler Kompakt-Lexikon Medien verzichten. Was die Wiesbadener Tochter von Springer Science+Business Media von Prof. Dr. Insa Sjurts da präsentieren lässt, ist zwar gehaltvoller als der erste und der letzte von 1.000 Fachbegriffen, hat aber Lücken. So taucht bei den Journalisten der DJV auf, aber nicht die dju – dafür wird ein Vollsichtregal im Presse-Einzelhandel erklärt. Das Volontariat mutiert zum „unpaid traineeship“ – als ob es nicht einen Ausbildungstarifvertrag für Zeitungen und Zeitschriften gäbe. Den Tendenzschutz stellt die Chefin der Hamburger Media School (HMS) fast als Normalfall dar, ohne zu erwähnen, dass er europa- und sogar weltweit selbst unter Verlegern als deutscher Unsinn verschrien ist. Völlig Kryptisches steht unter Rundfunkgebühr: Da wird quasi in einem Atemzug verkündet, dass sie in Deutschland 1923/24 eingeführt wurde, „sich in die Grundgebühr für das Bereithalten eines Hörfunkgerätes und in eine zusätzliche Fernsehgebühr“ unterteilt und „für die öffentlich-rechtlichen Rundfunkveranstalter nach wie vor wichtigste Finanzierungsquelle“ ist. War da nicht noch irgendwas dazwischen?
Im Adressverzeichnis rangiert der Kabelverband ANGA unter Telekommunikation, der Beauftragte der Bundesregierung für Kultur und Medien wird unter „Medienaufsicht und Medienregulierung“ locker neben dem Deutschen Presserat und der Arbeitsgemeinschaft der Landesmedienanstalten eingegliedert. Und bei den Fachdiensten führt die Vizechefin der KEK, Prof. Sjurts, Postillen wie infosat und Digitalfernsehen, aber nicht kress report! Unvollständig und blind für die Analog-digital-Umstellung sind die simplizistischen Grafiken in „Entwicklung der klassischen Medienbranchen im Zeitablauf“: Da fehlt beim Fernsehen und seiner Verspartung Pay-TV völlig, bei den Zeitungen die deutsche Ost-Expansion als Wende-Wachstumsschub, bei den Zeitschriften das Geschäft der Großverlage mit Firmenmagazinen (Corporate Publishing) und beim Hörfunk die rasante Gruppenbildung (Holdings wie RTL, Regiocast etc.). Ganz brauchbar ist zwar das Wörterbuch ausgewählter englischer Fachbegriffe – doch insgesamt ist von „Überblick behalten und Entwicklungen einordnen“, wie von Prof. Sjurts versprochen, zu wenig zu spüren. Völlig ungerechtfertigt sind der Preis wie auch die Verlagslobpreisung als „ideales Nachschlagewerk“.

Fundiert und gut gegliedert

Das Prädikat gebührt eher einem Konkurrenzprodukt – „Medien von A bis Z“ aus dem Wiesbadener VS Verlag für Sozialwissenschaften. Darin haben Autoren des Hamburger Hans-Bredow-Instituts gezeigt, wie man Überblick mit Durchblick kombiniert. Fundiert, international ausgerichtet, logisch gegliedert und mit Literaturhinweisen zum vertiefenden Studium ist der Band Laien wie Fachleuten zu empfehlen. Begriffe werden in lexikalischer Erklärung nicht einfach aneinander gereiht, sondern unter Schwerpunkten wie Medientypen, -technik, Medienpolitik und -recht, Mediensysteme, -wirtschaft, Journalismus, Medieninhalte, -Funktionen, -Forschung, -Nutzung, -pädagogik und Medieninstitutionen zusammengefasst. Ganz am Rande: Die Journalistenverbände DJV und dju in ver.di werden da korrekt dargestellt!

Fundiert kommt ebenfalls die jüngste Studie der Arbeitsgruppe Kommunikationsforschung München (AKM) zu „Hörfunk in Deutschland“ daher – auch wenn es eine Auftragsarbeit für den Verband Privater Rundfunk und Telemedien (VPRT) ist. Zusätzlicher Bonus: Erstmals seit dem letzten Hörfunkjahrbuch von 1997 gibt es wieder eine leidlich vollständige Bestandsaufnahme zum deutschen Radio – verdienstvoller Weise wieder vom Berliner VISTAS Verlag. Tiefgründig und sachkundig analysiert das Team von Frank Böckelmann die Rahmenbedingung und die Wettbewerbssituation 2006. Allerdings schimmert in dem fast 300 Seiten starken Werk doch zu stark das durch, was schon die 1999er VPRT-Broschüre „auszeichnete“: Der Kampfschriftcharakter gegen den „Erzfeind öffentlich-rechtlicher Hörfunk“. Warum, liebe Hörfunker und Radiozentralen-Macher, könnt ihr euch nicht gemeinsam zu etwas durchringen, was im TV-Bereich ein Standardwerk ist: Ein regelmäßiges und duales „Jahrbuch Hörfunk“?

Verdienstvoller Überblick

Ein verdienstvolles Überblicksbuch der letzten Zeit sollte nicht unerwähnt bleiben: „Verzeichnis der Alternativmedien 2006/2007“. Leider sind Ton und Grundhaltung der zehn Beiträge zum Verzeichnis eher rückwärtsgewandt – Herausgeber Bernd Hüttner selbst schreibt davon, dass sich die „neuen sozialen Bewegungen“ am Ende des vorigen Jahrhunderts „zu Tode gesiegt“ hätten. Dabei gibt es andere Bewegungen außer den neu-alten und statt alternativen Zeitungen und Zeitschriften auch das Web mit seinem viel versprechenden Forum für Gegenöffentlichkeit, was nur am Rande erwähnt wird. Nicht so resignativ, möchte man der Sozialpolitischen Akademie zurufen, die den Band mit Hilfe von Rosa Luxemburg bzw. der gleichnamigen Stiftung und Initiative in Berlin und Bremen herausgebracht hat.

nach oben

Weitere aktuelle Beiträge

Astrologie und Punkrock

Die Schwedin Liv Strömquist ist eine der einflussreichsten Comiczeichnerinnen. Die Graphic Novel „Der Ursprung der Welt“ über die Kulturgeschichte der Vulva gilt manchen als moderner feministischer Klassiker. Ihr neues Buch handelt von Astrologie: Strömquist macht sich darin ausgiebig über die Eigenheiten der Sternzeichen lustig. Im Interview mit M erzählt sie, wie sie zu diesem Thema gefunden hat, wie Punk, Underground-Comics und ihr Studium ihren Stil geprägt haben und welche Frage sie in Interviews heute nicht mehr hört.
mehr »

KI im Journalismus richtig nutzen

Einerseits kann Künstliche Intelligenz (KI) im Journalismus die Arbeit erleichtern, wenn Beiträge automatisch erstellt werden und KI-Systeme große Datenmengen auswerten. Andererseits besteht die Gefahr, von großen Tech-Unternehmen abhängig zu werden und Diskriminierungen Vorschub zu leisten. Im neuen „Whitepaper aus der Plattform lernende Systeme“ wird ausgelotet, wie KI zu einem zeitgemäßen Journalismus beitragen kann, der Medienschaffenden mehr Zeit für kreative und investigative Arbeit verschafft.
mehr »

Buchtipp: Jüdische Filmgeschichte

Die deutsche Filmgeschichte kennt viele Gesichter, Stars und Sternchen. Wer von ihnen jedoch jüdisch war, blieb meist im Verborgenen. Im Rahmen des Forschungsnetzwerks „Deutsch-jüdische Filmgeschichte der BRD“ ist nun eine besondere Form kollaborativen Schreibens erschienen. Gut ein Dutzend Autor*innen sammelten Anekdoten, historiografische und biografische Bruchstücke von Juden und Jüdinnen in Film und Fernsehen, eben Einblendungen auf die bundesdeutsche Geschichte nach 1945.
mehr »

Buchtipp: Lissabon in Bildern

Es ist nur wenige Dekaden her, als Ute und Werner Mahler – damals in der DDR bekannte Fotograf*innen – zusammen mit dem Autor Wolfgang Kil zwei Reisen nach Lissabon unternahmen, um die Stadt für ein Buchprojekt zu fotografieren. Doch wie hat sich die Metropole seit 1987 verändert! Auch darüber kann man nun beim Betrachten eines schmalen Bändchens staunen, das in seiner Machart (Design: Florian Lamm) etwas Besonderes ist.
mehr »