Editorial: Digitaler Bauchladen – Chance und Herausforderung

Fernsehen ist nach wie vor das beliebteste Medium in Deutschland. Das belegen sämtliche Studien und Umfragen jüngster Zeit. So attestiert die SevenOne Media-Studie des ProSiebenSat.1-Vermarkters dem Fernsehen mit 80 Prozent die größte tägliche Reichweite der Medien. Es folgen Radio (65 Prozent) und Internet (63 Prozent). Aber die Faszination der Bewegtbilder zeigt sich heute in unterschiedlichen Formen. Vor allem die jüngere Generation entzieht sich mehr und mehr dem linearen Fernsehen, ist eigener Programmgestalter. Die Kurve für die Nutzung von Streeming-Diensten und Mediatheken steigt unaufhaltsam, wenn sie auch hierzulande nicht so steil abgeht, wie mitunter behauptet wird – gern in einem Atemzug mit der Feststellung: das herkömmliche Fernsehen, und die Zeitung gleich mit, seien tot.

Internationales Studenten Filmfestival Sehsüchte in der HFF Konrad Wolf, Drehbuchautorin Annette Hess Foto: Christian von Polentz
Internationales Studenten Filmfestival Sehsüchte in der HFF Konrad Wolf, Drehbuchautorin Annette Hess
Foto: Christian von Polentz

Fakt jedoch ist, überall, auf allen Geräten, zu jeder Zeit sowohl Filme als auch andere audiovisuelle Angebote zu empfangen, gehört besonders bei den bis Anfang 30-Jährigen zum täglichen Medien-Konsum. Interessant dabei, dass auch die Zahlungsbereitschaft dieser Generation für Video-on-Demand durchaus vorhanden ist. „Im Streaming-Zeitalter” angekommen – so der Themenschwerpunkt dieser aktuellen M-Ausgabe – sind folgerichtig auch der öffentlich-rechtliche und der private Rundfunk mit neuen Angeboten – speziell auch für junge Leute – und der zunehmenden Einbeziehung digitaler Plattformen. Eine immense Herausforderung für die Inhalte-Anbieter und für die konkrete journalistische Arbeit: Ist es sinnvoll und undifferenziert überhaupt zu bewältigen, den gesamten digitalen Bauchladen zu bedienen? In diesem Zusammenhang stellt M auch die Frage, ob Live-Videostreamings, Chatbot, Sensoren … schon Journalismus sind „oder ab welchem Veredlungsgrad dies Journalismus wird?” Auch der europäische Blick fehlt nicht. Denn Europa will auf der digitalen Bühne ganz vorn mitspielen und ist deshalb dabei, „EU-weit gleiche Bedingungen für Unternehmen im digitalen Raum zu schaffen und dort regulierend einzugreifen, wo Wettbewerb behindert wird”.

Die Veränderungen in der Medienbranche fordern ihren Tribut von den Beschäftigten. Dem muss auch die Tarifentwicklung Rechnung tragen. Bei den laufenden Verhandlungen in der Druckindustrie, den ­Verlagen und Redaktionen legen die Arbeitgeber jedoch eine ausgeprägte Blockadehaltung an den Tag.
M hat den derzeitigen Stand der Tarifrunden kurz zusammengefasst. Noch aktueller werden M-Leser_innen mit den Nachrichten auf M Online informiert sein. Wer immer auf dem Laufenden sein will, sollte hier: https://mmm.verdi.de klicken. Und wer sich nicht jeden Tag seine aktuelle M im Netz abholen kann, aber regelmäßig die M-„Zeitschrift” haben möchte, dem ist der 14tägige Newsletter zu empfehlen. Das nächste M-Themenheft erscheint im September.
Karin Wenk, verantwortliche Redakteurin

nach oben

Weitere aktuelle Beiträge

Österreichs Rechte greift den ORF an

Eines muss man Herbert Kickl lassen – einen Hang zu griffigen Formulierungen hat er: „Die Systemparteien und die Systemmedien gehören zusammen, das ist wie bei siamesischen Zwillingen,“ sagte der FPÖ-Spitzenkandidat auf einer Wahlkampfveranstaltung im September. „Die einen, die Politiker, lügen wie gedruckt, und die anderen drucken die Lügen. Das ist die Arbeitsteilung in diesem System“. Seinen Zuhörenden legte Kickl mit seinen Worten vor allem eins nahe: Die rechte FPÖ könne dieses dubiose System zu Fall bringen oder zumindest von schädlichen Einflüssen befreien.
mehr »

Die Entstehung des ÖRR in Deutschland

Im Jahr 1945 strahlten die deutschen Radiosender Programme der Militärregierungen aus. Zum Beispiel Norddeutschland. Dort hatte der nationalsozialistische Reichssender Hamburg am 3. Mai seine Tätigkeit eingestellt. Nur wenige Stunden später besetzten britische Soldaten das Funkhaus und schon am 4. Mai erklang eine neue Ansage: „This is Radio Hamburg, a station of the Allied Military Government.”
mehr »

KI sitzt am Redaktionstisch

Erst vor wenigen Jahren hat ein Großteil der Menschen überhaupt erfahren, was Künstliche Intelligenz (KI) in der Praxis bedeutet. Genauer gesagt: Viele Menschen haben mit ChatGPT einen ersten Eindruck davon bekommen, wie Maschinen Texte formulieren, Prüfungsaufgaben in Sekundenbruchteilen lösen oder umfangreiche Artikel in wenigen Sekunden auf wesentliche Inhalte zusammenfassen. Auch im öffentlich-rechtlichen Rundfunk zieht die generative KI seitdem ein.
mehr »

Klimajournalismus im Aufwind

Noch immer wird zu wenig über den Klimawandel und seine Folgen informiert. Daran tragen auch Medien eine Mitschuld. Das Netzwerk Klimajournalismus will  Klima-Wissen in die Redaktionen bringen und ermöglicht Austausch unter Journalist*innen und Medienschaffenden. Wir sprachen im M-Podcast mit Jürgen Döschner.
mehr »