Inhalt M 10/1997

Titelthema: Outsourcing
Wer schützt den öffentlich-rechtlichen Rundfunk vor sich selbst

Rationalisierungsstrategien bedrohen Unabhängigkeit und Programmauftrag des demokratischen Rundfunksystems

Roß-Kur

„Gehste mit, biste hin“
Widerstand – und Rechtsberatung – gegen die Outsourcing-Pläne beim WDR

Massiver Druck –
Interview mit dem WDR-Personalratsvorsitzenden Wendelin Werner

Im Dezember weniger recherchieren?
Profit-Center-Archive: Die Verknappung des Gutes Recherche – und die Auswirkungen für die Freien

Im ZDF: Statt Outsourcing Service- oder Cost-Center

Konfusionsräte

Neue Titel auf neuen Märkten
Deutsche Verlage auf dem osteuropäischen Zeitschriftenmarkt

Tarifpolitik

Erpressungsversuch
Tarifverhandlungen für Redakteurinnen und Redakteure an Tages- zeitungen in der ersten Runde ohne Ergebnis

1,5 Prozent mehr für Redakteurinnen und Redakteure an Zeitschriften
Fortsetzung der Manteltarifverhandlungen

Bauer-Verlag – „Fleiß ist wichtiger als Intelligenz“
Mit merkwürdigen Methoden soll Verzicht auf Tarifgehälter für Angestellte im Marketing-Bereich durchgesetzt werden

Journalismus

Gegendarstellung

Braucht Multimedia noch Journalisten?
„Zukunftsdialog Medien“ über veränderte Arbeitsbedingungen in der Informationsgesellschaft

Freie: Arbeitgeber muß Betriebsrat unterrichten

Krisenregion und Pressefreiheit

Solibasar in Berlin

Gericht meint: Neue Medien sind gar nicht neu
Im Urheberrechtsstreit FreeLens gegen „Spiegel“ steht es 0:1

Hamburger Landrecht

Unternehmen müssen Kopierabgabe zahlen

Schlechte Zahlungsmoral bei „Focus“
Prozeß mit IG Medien- Hilfe gewonnen – Fotograf wartete vier Monate auf Schadensersatz

Ohne Distanz zu den selbstgeschaffenen Mythen

IG Medien

„Zwischen Solidarität und Service“
Projekttagung der IG Medien für Beschäftigte aus Verlagen, privatem Rundfunk und Filmwirtschaft

Gründung einer Autorenagentur

„Arme-Welt-Stiftung“ nicht erreicht

<h3″>Ausland

Aktion für Pawel Scheremet

Rundfunk

„Elektrojoghurt“ und die Show der Superlative
Die IFA ‘97

Hagel der Kritik an den Programmen des MDR
Vom DGB in Auftrag gegebene Untersuchung von Thüringen-Sendungen fördert alarmierende Unausgewogenheit zutage

Ein „ja“ zum Dualismus mit allen Konsequenzen!
Zukunftsperspektiven für die Fachgruppe 3 in der IG Medien – Ein Diskussionsbeitrag

Medientage München ‘97: Zensur im Vorfeld
Ankündigungstext zu IG Medien-Veranstaltung im Programmheft nicht abgedruckt

Film

Pflichtabgabe zur Bundesfilmförderung geplant
Rexroth nimmt TV-Sender an die Kandare – IG Medien bei der Anhörung zum Referentenentwurf

VTFF-Tarifverhandlungen

Serie Online-Journalismus

„Unser Beruf ist nicht gefährdet“
Wort-, Ton- und Bildarchivare in digitalen Zeiten

Rubriken

Briefe an „M“
Seminare
Service
Leute
Terminkalender
Impressum

nach oben

Weitere aktuelle Beiträge

Medienkompetenz live und vor Ort

Daß Medienkompetenz nicht nur digital, sondern auch im real life vermittelt werden kann  zeigt ein Projekt aus Berlin. Durch aktive Medienarbeit möchte das Meko Neukölln Kinder und Jugendliche darin stärken, ihre Stimme zu erheben, sich einzubringen und an der Gesellschaft teilzuhaben. Die Angebote sollen die Teilnehmenden befähigen, sich selbst auszudrücken und ihre Sichtweisen und Erfahrungen zu teilen.
mehr »

Erziehung zur digitalen Mündigkeit

Wie kann man Kinder und Jugendliche bei der Social-Media-Nutzung vor Gefahren wie Cybergrooming oder -mobbing schützen, ohne ihnen Teilhabe- und Befähigungschancen in der digitalen Welt zu verbauen? Die aktuelle Debatte wird hitzig geführt. Antworten reichen von einem Verbot für Tiktok, Instagram und Co für unter 16-Jährige bis hin zur Stärkung von „digitaler Mündigkeit“ der User und rechtlicher Regulierung der Anbieter.
mehr »

EU ringt um digitale Regulierung

Trump droht mit Sanktionen. Denn einige US-amerikanische Online-Plattformen werden künftig etwas weniger Gewinn machen als bisher, wenn sie sich um Content-Moderation kümmern müssen. Schließlich will die EU Youtube, Instagram, X und andere verpflichten, illegale Inhalte von ihren Plattformen zu entfernen und ihre Funktionsweisen transparenter zu machen. Diese Eingriffe würden Sanktionen zufolge haben, verlautbarte der US-Präsident. Sanktionen als Preis dafür, die Orte gesellschaftlicher Auseinandersetzung weniger hasserfüllt zu gestalten?
mehr »

Die Krux mit der KI-Kennzeichnung  

Soziale Netzwerke wie Instagram oder TikTok werden mit Inhalten geflutet, die künstlich erschaffen oder manipuliert wurden. Für Nutzer*innen ist es mitunter kaum möglich zu unterscheiden, was „echt“ ist und was nicht. Waren Fälschungen in Zeiten, als generative KI nicht allgemein zugänglich war, zumeist aufwändig, lassen sich heute sekundenschnell realistisch wirkende Bilder und Videos erzeugen.
mehr »