Filmtipp: Good News

Was kommt dabei heraus, wenn die große Story einfach nicht auftauchen will? Bild: Good News, Jost Hering Filme

In „Good News“ beschäftigt sich Regisseur Hannes Schilling mit der schwierigen Arbeit von Auslandskorrespondent*innen in gefährlichen Gebieten. Es ist eine so turbulente wie traurige Geschichte über Tätigkeiten fernab der Redaktionen und sie erinnert nicht ganz zufällig auch an wahre Begebenheiten. Der Film ist Schillings Spilefilmdebüt.

Journalist Theo (Ilja Stahl), Hauptfigur in Hannes Schillings Spielfilm „Good News“, steht unter Druck. Der Auslandskorrespondent einer nicht näher beschriebenen Redaktion ist in Thailand unterwegs und müsste langsam mal einen Coup landen. Mit Hilfe seines ortsansässigen Freundes Mawar (Sabree Matming) möchte er in das Gebiet der Rebellen im Süden des Landes reisen, von dort eine Reportage schreiben und groß rauskommen. Damit könnte er sich endlich einen Namen machen, zudem seine finanziellen Probleme lösen und wieder zur kleinen Tochter zurückkehren. Mit deren Mutter liegt er schon unrettbar im Streit, weil er immer unterwegs ist und sich um nichts kümmern kann.

Unterschiedliche Risiken

Das ganz dicke Ding! Die Titelseite! Wir machen deine Geschichte ganz groß auf! Das würde Theo gern von den Redakteuren hören. Diejenigen, die nicht mitspielen, sind die Rebellen. Seit zwei Jahrzehnten kämpfen militante Gruppen für die Abspaltung der mehrheitlich von Muslimen bewohnte Südprovinz Pattani. Die Reise ist für Theo und noch viel mehr für Mawar, der die Kontakte machen soll, risikoreich und nicht zuletzt ein Streitpunkt zwischen den beiden. „Du gehst dann nach Hause zurück, ich bleibe hier“, sagt Mawar, der sich auch um seine Familie sorgt.

Ein ums andere Mal verspricht Theo dem Freund Arbeit und Existenz in Deutschland und das Blaue vom Himmel. Mawar dagegen fürchtet Konsequenzen, wenn er Fremde ins Rebellengebiet schleust. Denn die sind alles andere als auskunftsfreudig gegenüber der Presse und haben nervöse Finger am Abzug.

Eine Geschichte muss her

Was tun? Theo macht sich dennoch ans Werk – und erfindet einfach eine Reportage. Schreiben kann er, keine Frage. In der Redaktion ist man hocherfreut. Womit Theo nicht rechnet – man schickt ihm einen Fotografen. Denn was wäre die tolle Räuberpistole ohne die Bilder von Bewaffneten. Theo wäre sicher auch ohne ausgekommen. Dieser Turn dürfte etwas unglaubwürdig sein, aber das etwas holprige Drehbuch tut der Spannung ansonsten keinen Abbruch.

Der Fotograf Julian (Dennis Scheuermann) wiederum sieht seine Bildproduzentenarbeit auch als Resozialisierungsmaßnahme – das Knipsen gab es als Ergotherapie im Jugendknast, wo er wegen verschiedener Delikte einsaß. Der junge Fotokünstler kann durchaus ein wenig aufbrausend werden, vor allem, wenn ihm das Fotomotiv vorenthalten wird. Denn auch er will groß rauskommen. Da Theo nie mit den Kämpfern Kontakt hatte, fällt es ihm nun schwer, Julian zur Arbeit zu bringen. Aber Theo bleibt einfallsreich.

Man möchte eventuell gar nicht wissen, wie es weitergeht. Spannung ist garantiert, mit Szenen, die beim Zuschauen durchaus wehtun. Mit Recht fühlt man sich an den Fall von Claas Relotius erinnert, der für den Spiegel Reportagen erfand, gern ebenfalls vom entgegengesetzten Ende der Welt.
„Good News“ ist ein Kaleidoskop mit dem Auslandsreporter im Zentrum. Nicht zynisch, sondern manchmal eher traurig, wenn man Theo dabei zuschaut, wie er isoliert von den Redaktionskolleg*innen versucht, fernab zu arbeiten, Erfolg zu haben. Darüber hinaus erzählt der Film von den immensen Gefahren, in die sich Journalist*innen bei der Berichterstattung begeben.


„Good News“. D 2025. Regie: Hannes Schilling, mit Sabree Matming, Ilja Stahl, Dennis Scheuermann. Kinostart: 22. Mai 2025

Weitere aktuelle Beiträge

Proteste bei TiKTok in Berlin

Rund 150 Beschäftigten der Trust and Safety-Abteilung (Content-Moderation) von TiKTok und einem Teil der Beschäftigten aus dem Bereich TikTok-Live (rund 15 Beschäftigte) in Berlin droht die Kündigung. Das  chinesische Unternehmen plant die Content-Moderation künftig verstärkt durch Large-Language-Models (Künstliche Intelligenz) ausführen zu lassen und die Arbeit an andere Dienstleister auszulagern. Dagegen protestierten heute vor der TikTok-Zentrale in Berlin Beschäftigte und Unterstützer*innen.
mehr »

Drei Fragen zum Streik der SZ

In den beiden Wochen vor der zehnten Tarifrunde mit dem Bundesverband Digitalpublisher und Zeitungsverleger (BDZV) am 18. Juli erhöht die Vereinte Dienstleistungsgewerkschaft (ver.di) mit den Redakteur*innen in den Zeitungsredaktionen bundesweit den Streikdruck. Besonders im Süden der Republik kommt es zu mehrtägigen, spürbaren Streiks. Auch bei der Süddeutschen Zeitung (SZ) wird seit gestern wieder gestreikt. Wir sprachen mit Ertunç Eren, ver.di-Fachsekretär Medien, Bezirk im München.
mehr »

Der Clickbait mit den miesen Botschaften

„Der Köder muss dem Fisch schmecken und nicht dem Angler“, nach diesem Motto bewertete einst Helmut Thoma, der kürzlich verstorbene ehemalige RTL-Chef, den Erfolg von Programmformaten. Dieses für private Sender typische Prinzip findet inzwischen seine Fortsetzung in immer mehr digitalen Nachrichtenportalen. Das untermauert eine Studie des Max-Planck-Instituts für Bildungsforschung (MPIB) in Berlin nach der Auswertung von 40 Millionen Schlagzeilen.
mehr »

Halbzeit bei der UEFA Frauen-EM

UEFA-Women’s Euro 2025 heißt das Turnier nach dem Willen des Europäischen Fußballverbands. Bei den Männern wird auf die geschlechtsspezifische Eingrenzung verzichtet. Möglichweise ein Relikt aus den Zeiten, als das Kicken selbstverständlich eine maskuline Sportart war, vermeintlich ungeeignet für die „zarte Weiblichkeit“. 
mehr »