13. Journalistinnen- und Journalistentag

Veranstaltet von der Fachgruppe Journalismus (dju/SWJV) und der Fachgruppe Rundfunk/Film/Audiovisuelle Medien in der IG Medien

Am Samstag, den 27. November 1999 Im Ratssaal des Rathauses Mainz

Beginn: 10.00 Uhr – Ende gegen 17.00 Uhr

„Medien 2000 – Gesellschaftlicher Auftrag oder Auftrag der Gesellschafter?“
Wie sozialverträglich sind unsere Medien noch?

Einführung in die Diskussion:
Manfred Protze, stv. Vorsitzender der FG Journalismus

Referate und Diskussionen mit

  • Ursula Adelt, Geschäftsführerein des Verbandes Privater Rundfunk und Telekommunikation (VPRT)
  • Freimut Duve, Medienbeauftragter der OSZE
  • Günter Grotkamp, Verlagsgeschäftsführer der WAZ-Gruppe (angefragt)
  • Georg Heller, Journalist, ehemaliges Mitglied des Presserats
  • Professor Dr. Wolfgang Hoffmann-Riem, Fachbereich Rechtswissenschaft der Universität Hamburg

Ausblick: Franziska Hundseder,
Bundesvorsitzende der FG Journalismus

Der Journalistinnen- und Journalistentag beginnt am 27. November 1999 um 10 Uhr und endet gegen 17 Uhr. Am Vorabend, 26. November, treffen sich die Teilnehmerinnen und Teilnehmer zu einer gemütlichen Runde in der Kellerschänke des DGB-Hauses in Mainz.
Für Übernachtung in Einzel- oder Doppelzimmern ist gesorgt.

Die IG Medien gibt Mitgliedern einen Hotelkostenzuschuß von DM 50,-. Ferner wird ein Fahrtkostenzuschuß von DM 0,10 pro km übernommen oder eine einfache Fahrt Bundesbahn 2. Klasse.

Weitere aktuelle Beiträge

Ein Zuschuss für Freie zur Altersvorsorge

Hauptberuflich freie Autorinnen und Autoren können vom Autorenversorgungswerk der VG Wort einen Zuschuss zu ihrer privaten Altersvorsorge erhalten. Die Regelungen dafür wurden im vergangenen Jahr erneut zu Gunsten von Selbstständigen verändert. Inzwischen kann der Zuschuss bis zu 10 000 Euro betragen und auch über das Rentenalter hinaus beantragt werden. Nach wie vor werden jedoch viele Ansprüche nicht wahrgenommen. M sprach darüber mit Karin Leidenberger vom Autorenversorgungswerk.
mehr »

Rechte Gratiszeitungen machen Meinung

In Ostdeutschland verbreiten kostenlose Anzeigenblätter zunehmend rechte Narrative – etwa der Hauke-Verlag in Brandenburg. Unter dem Deckmantel von Lokaljournalismus mischen sich Werbung, Verschwörungserzählungen und AfD-Propaganda. Möglich wird das auch wegen der Krise des Lokaljournalismus: Wo es kaum noch Medienvielfalt gibt, füllen rechte Angebote die Lücken.
mehr »

„Von Wertschätzung meilenweit entfernt“

Der Juli ist Urlaubszeit, aber auch Verhandlungszeit. Nach zehn zähen Verhandlungsrunden mit den Zeitungsverlegern und mehrfachen Warnstreiks, hat die dju in ver.di endlich einen Abschluss für Tausende von Journalisten in ganz Deutschland erreichen können. Einer der beim Tarifvertrag mitverhandelte, ist Peter Freitag, Co-Vorsitzender der dju in ver.di und Redakteur für Kölner Stadt-Anzeiger und Kölnische Rundschau.
mehr »

Streik bei TikTok wird fortgesetzt

TikTok-Beschäftigte in Berlin legten am 24. Juli 2025 ihre Arbeit nieder und fuhren mit einem Streikboot direkt an ihrer Geschäftsführung vorbei. Nachdem ver.di zum Streik aufgerufen hatte, waren zahlreiche Beschäftigte gefolgt. Es ist der erste Streik bei einer Social-Media-Plattform in Deutschland überhaupt, an dem sich rund 100 von ungefähr 400 Beschäftigten bei TikTok in Berlin beteiligten. Und es geht weiter: Für kommenden Montag, den 28. Juli, ist bereits der nächste Streiktag geplant.
mehr »