Bundesfachgruppenkonferenz Rundfunk, Film, AV-Medien in ver.di

vom 24. bis 27. November 2002 in Dortmund im Hotel Hilton

Tagesordnung

  1. Eröffnung und Begrüßung
  2. Wahl des Präsidiums
  3. Beschlussfassung über die Tagesordnung und die Geschäftsordnung der Bundesfachgruppenkonferenz
  4. Wahl- und Mandatsprüfungskommission
  5. Bestätigung der Antragskommission
  6. Rechenschaftsbericht des Geschäftsführenden Bundesfachgruppenvorstandes
  7. Beschlussfassung über die Entlastung des Geschäftsführenden Bundesfachgruppenvorstandes
  8. Beratung und Verabschiedung der neuen Geschäftsordnung der Fachgruppe Rundfunk, Film, AV-Medien
  9. Themenschwerpunkt: „Ver.di und was nun?“ – Perspektiven der Fachgruppe Rundfunk / Film / AV-Medien in der größten Gewerkschaft“ – Referat, Diskussion
  10. Themenschwerpunkt: Die Projektfachgruppe präsentiert sich – Präsentation der Fachgruppen-Projekte
  11. Bericht der Mandatsprüfungskommission
  12. Antragsberatung und Beschlussfassung über Anträge zur Tarif- und Betriebspolitik
  13. Wahl des Geschäftsführenden Bundesfachgruppenvorstandes
  14. Nachwahl der Delegierten für die Bundesfachbereichskonferenz
  15. Themenschwerpunkt „Medienpolitik“ – Referate, Statements, Podiumsdiskussion, Diskussion
  16. Antragsberatung und Beschlussfassung

Weitere aktuelle Beiträge

Rechte Gratiszeitungen machen Meinung

In Ostdeutschland verbreiten kostenlose Anzeigenblätter zunehmend rechte Narrative – etwa der Hauke-Verlag in Brandenburg. Unter dem Deckmantel von Lokaljournalismus mischen sich Werbung, Verschwörungserzählungen und AfD-Propaganda. Möglich wird das auch wegen der Krise des Lokaljournalismus: Wo es kaum noch Medienvielfalt gibt, füllen rechte Angebote die Lücken.
mehr »

„Von Wertschätzung meilenweit entfernt“

Der Juli ist Urlaubszeit, aber auch Verhandlungszeit. Nach zehn zähen Verhandlungsrunden mit den Zeitungsverlegern und mehrfachen Warnstreiks, hat die dju in ver.di endlich einen Abschluss für Tausende von Journalisten in ganz Deutschland erreichen können. Einer der beim Tarifvertrag mitverhandelte, ist Peter Freitag, Co-Vorsitzender der dju in ver.di und Redakteur für Kölner Stadt-Anzeiger und Kölnische Rundschau.
mehr »

Streik bei TikTok wird fortgesetzt

TikTok-Beschäftigte in Berlin legten am 24. Juli 2025 ihre Arbeit nieder und fuhren mit einem Streikboot direkt an ihrer Geschäftsführung vorbei. Nachdem ver.di zum Streik aufgerufen hatte, waren zahlreiche Beschäftigte gefolgt. Es ist der erste Streik bei einer Social-Media-Plattform in Deutschland überhaupt, an dem sich rund 100 von ungefähr 400 Beschäftigten bei TikTok in Berlin beteiligten. Und es geht weiter: Für kommenden Montag, den 28. Juli, ist bereits der nächste Streiktag geplant.
mehr »

Tarifeinigung bei Tageszeitungen 

In der zehnten Verhandlungsrunde haben sich die Vereinte Dienstleistungsgewerkschaft ver.di und der Bundesverband Digitalpublisher und Zeitungsverleger (BDZV) in Hamburg auf einen neuen Tarifvertrag für Redakteur*innen bei Tageszeitungen geeinigt. Der Tarifeinigung waren bundesweit in 36 Verlagen und Redaktionen Streiks vorausgegangen, die zuletzt bis zu sechs Tage angedauert haben.
mehr »