Kreativ sein, sich einmischen

Mitglieder der ersten Bundesjugendkonferenz Foto: Jasmin Gerschewski

Jugend des neuen Fachbereiches geht mit vielen Vorhaben in die nächsten vier Jahre

Mit Optimismus und der „Lust drauf, sich zu engagieren“ gingen junge ver.di-Mitglieder vor vier Jahren daran, sich in der Gewerkschaft in einem neuen Fachbereich zusammen zu finden. Dieses Vorhaben scheint schon ein stückweit gediehen, schauen wir auf die Ergebnisse der ersten Bundesjugendkonferenz des Fachbereichs Anfang Februar. Erstmals haben sich dazu in Gladenbach 54 Delegierte der verschiedensten Branchen getroffen. An den Vorbereitungen waren viele beteiligt – erstes Kennenlernen war programmiert. Nun geht es ans „Zusammenwachsen“, so das aktuelle Motto. Und so unterschiedlich wie die Berufsfelder im Fachbereich „Finanzdienste, Kommunikation und Technologie, Kultur, Ver- und Entsorgung“ (FB A) sind, so gleich sind die Interessen, etwa wenn es um gute Ausbildungsbedingungen mit der dazugehörigen Vergütung oder der Mitbestimmung in den Betrieben geht.

Eröffnet wurde die Konferenz von Oskar Michel. Der bisherige Vorsitzende des Jugendfachkreises auf Bundesebene bei der Telekommunikation und den Informationsdienstleistungen, kurz TK/IT, verabschiedete sich, da er den Jugendstrukturen entwachsen ist. Wie auch Kai Reinartz, ehrenamtlicher Vorsitzender der ver.di-Jugend, ging Michel auf die Herausforderungen in der vergangenen Wahlperiode ein, die stark von globalen Krisen geprägt war. Dennoch habe es viele Erfolge in dieser Zeit gegeben, betonte Reinartz. So hat sich die ver.di-Jugend für eine Mindestausbildungsvergütung eingesetzt. Das entsprechende Gesetz über 680 Euro im Monat wurde verabschiedet. Keine Ausbildung darf mit weniger vergütet werden. Begonnen wurde, für eine Ausbildungsplatzgarantie zu streiten. Das heißt, jeder soll einen Ausbildungsplatz staatlich garantiert bekommen. Der erste Gesetzentwurf steht zur Diskussion.

Neugier und Freude als zentrale Faktoren für das Zusammenwachsen im Fachbereich bescheinigte Bundesfachbereichsleiter Christoph Schmitz den Delegierten in seinem Grußwort. Wichtig sei die gewerkschaftliche Arbeit im Betrieb. Junge Leute sollten hier Gewerkschaft leben, um mehr Mitstreiter*innen zu gewinnen. Er verwies auf die vielen aktuell laufenden Tarifverhandlungen, wie die im Öffentlichen Dienst. Dabei müsse es ver.di noch stärker als bisher gelingen, auf Verbesserungen für Auszubildende und dual Studierende zu drängen. „Attraktiv für junge Arbeitskräfte zu sein, ist für unsere Gewerkschaft ebenso eine Überlebensfrage, wie für die Unternehmen.“ Er rief auf: „Mischt euch ein, seid kreativ und bleibt hartnäckig bei allen Fragen, die euch und eure Kolleg*innen betreffen!“ Aber klar sei auch, dass Jugendarbeit nicht nur von der Jugend gemacht werden müsse. Das sei eine Aufgabe für alle, so Schmitz.

Auch Jugendkoordinator Thomas Bachmann ist überzeugt, dass der Sinn von ver.di der Austausch, das Netzwerken und das gemeinsame Grübeln – neudeutsch: Brainstorming – ist, um Arbeits- und Ausbildungsbedingungen zu verbessern. Unsere „Waffe“ dafür ist unsere Solidarität. Werkzeuge dafür lieferte auch Romy Schneider vom Projekt Aktivierende Gewerkschaftsarbeit, dessen Leitsatz lautet: „Das Herz der Gewerkschaft schlägt im Betrieb“.

Nach der Entlastung des alten Vorstands wurde der neue geschäftsführende Vorstand gewählt und seine Mitglieder bestätigt. Herzlichen Glückwunsch an: Joana Starck, Lukas Gertzen, Dustin Pilz und Nino-Pascal Bündgen. Mit den kämpferischen Worten von Dustin geht es nun an die Arbeit: „Wir haben uns lange genug in den letzten Jahren mit uns selbst und unserer Struktur beschäftigt. Es ist Zeit, sich Problemen, die wir auch in der Ausbildung haben, zu stellen und nach vorne zu schauen.“.

Großes Diskussionspotenzial hatte ein Antrag, der sich mit Gewerkschaften in den Schulen befasste. Weitgehende Einigkeit konnte darüber erzielt werden, dass Gewerkschaften und ihre Themen viel mehr in Schulen präsent sein müssen und ver.di viel besser mit den demokratischen Schüler*innen-Vertretungen zusammen arbeiten sollte. Deshalb wurde dem Antrag zugestimmt. Heftig diskutiert wurde auch ein Antrag zu den Jugendstrukturen bei der Telekom. Die Besonderheit dort, nach dem eigenen Ausbildungstarifvertrag gibt es Auszubildenden-Vertretungen, die eigenständig wie ein „kleiner Betriebsrat“ agieren können. Die Antragsteller votierten dafür, das zu ändern. Das ergab Widerspruch gepaart mit der Warnung, wie gefährlich es sei, gut funktionierende tarifvertraglich vereinbarte Strukturen aufzugeben. Mehrheitlich wurde der Antrag abgelehnt.

Nach einer 20er Jahre-Party am Abend wurden am nächsten Tag weitere Anträge angenommen, die unter anderem mit Aufsichtsratsmandaten, dem JAV-Wahlalter und einer Home-Office-Pauschale befasst waren. Beschlossen wurde ebenfalls, dass die Fachbereichsjugend diverse Veranstaltungen planen sollte. Neben regelmäßigen Konferenzen ist da beispielswiese an „Vernetzungsfestivals“ gedacht. Breite Zustimmung fanden auch Anträge für eine Bier-/Softdrink-Preisbremse in gewerkschaftlichen Bildungseinrichtungen. Abschließend haben sich die Delegierten mit zwei Initiativanträgen beschäftigt, die sich für bezahlbaren Wohnraum für Nachwuchskräfte und die Unterstützung frauen*rechtlicher und antisexistischer Bewegungen einsetzten. Widerspruch für diese Ziele gab es nicht.

 

Weitere aktuelle Beiträge

Smart-Genossenschaft für Selbstständige

Smart klingt nicht nur schlau, sondern ist es auch. Die solidarökonomische Genossenschaft mit Sitz in Berlin hat seit ihrer Gründung im Jahr 2015 vielen selbstständig Tätigen eine bessere und stärkere soziale Absicherung verschafft – genau der Bereich, der bei aller Flexibilität und Selbstbestimmtheit, die das selbstständige Arbeiten mit sich bringt, viel zu oft hinten runterfällt.
mehr »

Filmfrauen ermächtigen sich

Das Internationale Frauenfilmfest (IFFF), jährlich abwechselnd in Dortmund und in Köln stattfindend, wirkt empowernd: Nach außen auf ein cineastisches Publikum, nach innen in die Branche hinein. Filmemacherinnen, Regisseurinnen, Bildgestalterinnen, Festivalkuratorinnen diskutierten miteinander über die Qualität feministischen, queeren und kulturell diversen internationalen Filmschaffens von Frauen. Wie unterm Brennglas fokussierte das Festivalteam Anfang April, unter Leitung von Maxa Zoller, aus Frauenperspektive aktuelles politisches Weltgeschehen und daraus resultierende gesellschaftliche Missstände.
mehr »

Medienkompetenz: Von Finnland lernen

Finnland ist besonders gut darin, seine Bevölkerung gegen Desinformation und Fake News zu wappnen. Eine wichtige Rolle spielen dabei die Schulen, aber die Strategie des Landes geht weit über den Unterricht hinaus. Denn Medienbildung ist in Finnland eine gesamtgesellschaftliche Aufgabe, die auf vielen Ebenen in den Alltag integriert ist und alle Altersgruppen anspricht. Politiker*innen in Deutschland fordern, sich daran ein Beispiel zu nehmen. Kann das gelingen?
mehr »

Beim Tatort selbst ermitteln

Ein Zocker sei er nicht. So sagte es Kai Gniffke, Intendant des Südwestrundfunks (SWR), als er im August vorigen Jahres auf der Gamescom in Köln zu Gast war. Am ARD-Stand hat sich der damalige Vorsitzende des Senderverbunds dennoch zum Zocken eingefunden, zu sehen auch im Stream auf der Gaming-Plattform Twitch. Erstmals hatte die ARD einen eigenen Auftritt auf der weltweit größten Messe für Computer- und Videospiele – ein deutliches Signal, dass die ARD auch auf Games setzt. Und das hat maßgeblich mit dem SWR zu tun.
mehr »