VG Wort-Mitglieder zum Voten aufgerufen

Foto: 123rf

Die VG Wort wird am 20. März ihre ordentliche Mitgliederversammlung nachholen. Sie musste im vergangenen Jahr aufgrund der Pandemie ausfallen. Da wir uns nach wie vor im Corona-bedingten Lockdown befinden, wird die Versammlung ausschließlich Online stattfinden. Die Einladungen gehen derzeit an die Mitglieder raus. Über vorliegende Anträge können die Mitglieder der VG Wort bereits im Vorfeld oder dann während der Versammlung online abstimmen. Auch Stimmübertragungen sind möglich und erwünscht.

Die Versammlung der VG Wort findet ab 10 Uhr statt. Per Live-Voting, also einer elektronischen Abstimmung, können sich hier alle Mitglieder der VG Wort beteiligen. Die Deutsche Journalistinnen- und Journalisten-Union (dju) in ver.di empfiehlt ihren Mitgliedern, die zum Termin verhindert sind, darüber hinaus eine Teilnahme am E-Voting, also der elektronischen Abstimmung, vor der Versammlung.

Für das E-Voting muss man sich bereits in der Zeit vom 13. bis zum 26. Februar 2021, 12 Uhr, im VG-Wort-Meldeportal T.O.M. unter dem Punkt „Mitgliederversammlung am 20. März 2021″ registrieren. Eine Anmeldung ist auch unter dem Link auf der Einladungsmail der VG Wort möglich. Die eigentliche Abstimmung per E-Voting erfolgt dann ebenfalls im Meldeportal T.O.M. von Samstag, 6. März 2021, 0 Uhr bis Dienstag, 16. März 2021, 24 Uhr. Die dju empfiehlt die Annahme aller Anträge, die der Verwaltungsrat eingebracht hat.

Wer sich weder live an der VG-Wort-Mitgliederversammlung noch am E-Voting beteiligen möchte, hat die Möglichkeit, seine Stimme einem anderen dju-Mitglied, das an der Versammlung teilnimmt, zu übertragen. Wer von dieser Stimmrechtsübertragung Gebrauch machen möchte, melde sich bitte per Mail bei Monique Hofmann (monique.hofmann@verdi.de). Sie erhalten dann Namen, E-Mail-Adresse und VG-Wort-Karteinummer eines dju-Mitgliedes, an das sie ihre Stimme übertragen können. Die eigentliche Stimmrechtsübertragung müssen sie dann persönlich im Meldeportal T.O.M. bis Samstag, 13. März 2021, vornehmen.

nach oben

Weitere aktuelle Beiträge

Buchtipp: Power von der Eastside

Die Geburtsstunde des Jugendradios DT64 schlug beim „Deutschlandtreffen der Jugend“, einer von der Freien Deutschen Jugend der DDR ausgerichteten gesamtdeutschen Pfingstveranstaltung im Jahre 1964. Hervorgegangen war der Sender aus dem Jugendstudio „DT64“ des Berliner Rundfunks. Drei Jahre nach dem Mauerbau sollten der Jugend ein paar kulturelle Zugeständnisse gemacht, den aufmüpfigen Klängen der frühen Beat-Ära im Westen eine eigenständige, aber konventionelle sozialistische Alternative entgegengestellt werden.
mehr »

Israel: „Angriff auf die Medienfreiheit“

Die israelische Tageszeitung Haaretz ist für ihre regierungskritische Haltung bekannt. Nun sollen Regierungsbehörden offenbar nicht mehr mit der Zeitung kommunizieren. Gegen den TV-Sender Al Jazeera besteht ein Sendeverbot. Ermöglicht wurde dies durch ein im April beschlossenes Gesetz, das das Verbot ausländischer Medien vorsieht, die als schädlich für die Sicherheit Israels angesehen werden. Wir sprachen mit der israelischen Journalistin und Gewerkschafterin Anat Saragusti.
mehr »

Riesa: Einschränkung der Pressefreiheit

Die Deutsche Journalistinnen- und Journalisten-Union in ver.di Sachsen, Sachsen-Anhalt und Thüringen beobachtete am vergangenen Samstag die Demonstrationen in Riesa rund um den AfD-Parteitag. Ziel der Beobachtung war der Schutz der Presse- und Berichterstattungsfreiheit sowie der Aufdeckung potenzieller Gefährdungen für Journalist*innen. Insgesamt mehr als sieben Stunden war die dju während der zahlreichen Demonstrationen vor Ort. Die Gewerkschaft übt nun insbesondere gegenüber der Polizei Kritik am Umgang mit Journalist*innen und an der Einschränkungen der Pressefreiheit während des Einsatzes.
mehr »

Ampelbilanz: Von wegen Fortschritt

"Mehr Fortschritt wagen" wollte die Ampel-Regierung laut Koalitionsvereinbarung von 2021 – auch in der Medienpolitik. Nach der desaströsen medienpolitischen Bilanz der vorausgegangenen Großen Koalition, so die Hoffnung, konnte es nun eigentlich nur besser werden. Von wegen. Die meisten der ohnehin wenig ambitionierten Vorhaben der Ampel blieben im Parteiengezänk auf der Strecke. Für den gefährdeten Lokal- und Auslandsjournalismus bleibt weiterhin vieles im Unklaren.
mehr »