VG Wort-Mitglieder zum Voten aufgerufen

Foto: 123rf

Die VG Wort wird am 20. März ihre ordentliche Mitgliederversammlung nachholen. Sie musste im vergangenen Jahr aufgrund der Pandemie ausfallen. Da wir uns nach wie vor im Corona-bedingten Lockdown befinden, wird die Versammlung ausschließlich Online stattfinden. Die Einladungen gehen derzeit an die Mitglieder raus. Über vorliegende Anträge können die Mitglieder der VG Wort bereits im Vorfeld oder dann während der Versammlung online abstimmen. Auch Stimmübertragungen sind möglich und erwünscht.

Die Versammlung der VG Wort findet ab 10 Uhr statt. Per Live-Voting, also einer elektronischen Abstimmung, können sich hier alle Mitglieder der VG Wort beteiligen. Die Deutsche Journalistinnen- und Journalisten-Union (dju) in ver.di empfiehlt ihren Mitgliedern, die zum Termin verhindert sind, darüber hinaus eine Teilnahme am E-Voting, also der elektronischen Abstimmung, vor der Versammlung.

Für das E-Voting muss man sich bereits in der Zeit vom 13. bis zum 26. Februar 2021, 12 Uhr, im VG-Wort-Meldeportal T.O.M. unter dem Punkt „Mitgliederversammlung am 20. März 2021″ registrieren. Eine Anmeldung ist auch unter dem Link auf der Einladungsmail der VG Wort möglich. Die eigentliche Abstimmung per E-Voting erfolgt dann ebenfalls im Meldeportal T.O.M. von Samstag, 6. März 2021, 0 Uhr bis Dienstag, 16. März 2021, 24 Uhr. Die dju empfiehlt die Annahme aller Anträge, die der Verwaltungsrat eingebracht hat.

Wer sich weder live an der VG-Wort-Mitgliederversammlung noch am E-Voting beteiligen möchte, hat die Möglichkeit, seine Stimme einem anderen dju-Mitglied, das an der Versammlung teilnimmt, zu übertragen. Wer von dieser Stimmrechtsübertragung Gebrauch machen möchte, melde sich bitte per Mail bei Monique Hofmann (monique.hofmann@verdi.de). Sie erhalten dann Namen, E-Mail-Adresse und VG-Wort-Karteinummer eines dju-Mitgliedes, an das sie ihre Stimme übertragen können. Die eigentliche Stimmrechtsübertragung müssen sie dann persönlich im Meldeportal T.O.M. bis Samstag, 13. März 2021, vornehmen.

Weitere aktuelle Beiträge

Das Schicksal von Toshiko Sasaki

Als am 31. August 1946 das us-amerikanische Magazin „The New Yorker“ an den Zeitungskiosken auslag, verriet das Titelblatt in keinster Weise, welche Geschichte im Heftinneren auf den Leser wartete. Die Vorderseite des Einbands stammte wie so oft von dem New Yorker Künstler Charles E. Martin und zeigte eine friedliche Parklandschaft, in der Menschen spielen, tanzen oder spazierengehen. Drinnen aber entfaltete sich in einer Reportage mit dem Titel „Hiroshima“das  Grauen, das dem Abwurf der ersten Atombombe am 6. August 1945 über Japan folgte.
mehr »

Rechte Gratiszeitungen machen Meinung

In Ostdeutschland verbreiten kostenlose Anzeigenblätter zunehmend rechte Narrative – etwa der Hauke-Verlag in Brandenburg. Unter dem Deckmantel von Lokaljournalismus mischen sich Werbung, Verschwörungserzählungen und AfD-Propaganda. Möglich wird das auch wegen der Krise des Lokaljournalismus: Wo es kaum noch Medienvielfalt gibt, füllen rechte Angebote die Lücken.
mehr »

dju: Kritik an Anti-SLAPP-Entwurf

Die Deutsche Journalistinnen- und Journalisten-Union (dju) in ver.di fordert Nachbesserungen am Referentenentwurf für ein Anti-SLAPP-Gesetz. Mit dem Gesetz soll das Problem der strategischen Einschüchterungsklagen gegen kritische Berichte von Journalist*innen, Aktivist*innen und Wissenschaftler*innen eingedämmt werden. Die dju kritisiert die im Entwurf bestehenden juristischen Schlupflöcher.
mehr »

Filmtipp: Wilma will mehr

Das Nachwende-Drama mit Fritzi Haberlandt als Kraftwerkselektrikerin aus dem Lausitzer Braunkohlerevier, die nach dem Verlust ihres Arbeitsplatzes die Flucht nach vorn antritt, ist ähnlich wie der einstige DDR-Bestseller „Guten Morgen, du Schöne" eine Verbeugung vor der Freiheitsenergie ostdeutscher Frauen.
mehr »