VG Wort-Mitglieder zum Voten aufgerufen

Foto: 123rf

Die VG Wort wird am 20. März ihre ordentliche Mitgliederversammlung nachholen. Sie musste im vergangenen Jahr aufgrund der Pandemie ausfallen. Da wir uns nach wie vor im Corona-bedingten Lockdown befinden, wird die Versammlung ausschließlich Online stattfinden. Die Einladungen gehen derzeit an die Mitglieder raus. Über vorliegende Anträge können die Mitglieder der VG Wort bereits im Vorfeld oder dann während der Versammlung online abstimmen. Auch Stimmübertragungen sind möglich und erwünscht.

Die Versammlung der VG Wort findet ab 10 Uhr statt. Per Live-Voting, also einer elektronischen Abstimmung, können sich hier alle Mitglieder der VG Wort beteiligen. Die Deutsche Journalistinnen- und Journalisten-Union (dju) in ver.di empfiehlt ihren Mitgliedern, die zum Termin verhindert sind, darüber hinaus eine Teilnahme am E-Voting, also der elektronischen Abstimmung, vor der Versammlung.

Für das E-Voting muss man sich bereits in der Zeit vom 13. bis zum 26. Februar 2021, 12 Uhr, im VG-Wort-Meldeportal T.O.M. unter dem Punkt „Mitgliederversammlung am 20. März 2021″ registrieren. Eine Anmeldung ist auch unter dem Link auf der Einladungsmail der VG Wort möglich. Die eigentliche Abstimmung per E-Voting erfolgt dann ebenfalls im Meldeportal T.O.M. von Samstag, 6. März 2021, 0 Uhr bis Dienstag, 16. März 2021, 24 Uhr. Die dju empfiehlt die Annahme aller Anträge, die der Verwaltungsrat eingebracht hat.

Wer sich weder live an der VG-Wort-Mitgliederversammlung noch am E-Voting beteiligen möchte, hat die Möglichkeit, seine Stimme einem anderen dju-Mitglied, das an der Versammlung teilnimmt, zu übertragen. Wer von dieser Stimmrechtsübertragung Gebrauch machen möchte, melde sich bitte per Mail bei Monique Hofmann (monique.hofmann@verdi.de). Sie erhalten dann Namen, E-Mail-Adresse und VG-Wort-Karteinummer eines dju-Mitgliedes, an das sie ihre Stimme übertragen können. Die eigentliche Stimmrechtsübertragung müssen sie dann persönlich im Meldeportal T.O.M. bis Samstag, 13. März 2021, vornehmen.

Weitere aktuelle Beiträge

Proteste bei TiKTok in Berlin

Rund 150 Beschäftigten der Trust and Safety-Abteilung (Content-Moderation) von TiKTok und einem Teil der Beschäftigten aus dem Bereich TikTok-Live (rund 15 Beschäftigte) in Berlin droht die Kündigung. Das  chinesische Unternehmen plant die Content-Moderation künftig verstärkt durch Large-Language-Models (Künstliche Intelligenz) ausführen zu lassen und die Arbeit an andere Dienstleister auszulagern. Dagegen protestierten heute vor der TikTok-Zentrale in Berlin Beschäftigte und Unterstützer*innen.
mehr »

Drei Fragen zum Streik der SZ

In den beiden Wochen vor der zehnten Tarifrunde mit dem Bundesverband Digitalpublisher und Zeitungsverleger (BDZV) am 18. Juli erhöht die Vereinte Dienstleistungsgewerkschaft (ver.di) mit den Redakteur*innen in den Zeitungsredaktionen bundesweit den Streikdruck. Besonders im Süden der Republik kommt es zu mehrtägigen, spürbaren Streiks. Auch bei der Süddeutschen Zeitung (SZ) wird seit gestern wieder gestreikt. Wir sprachen mit Ertunç Eren, ver.di-Fachsekretär Medien, Bezirk im München.
mehr »

Der Clickbait mit den miesen Botschaften

„Der Köder muss dem Fisch schmecken und nicht dem Angler“, nach diesem Motto bewertete einst Helmut Thoma, der kürzlich verstorbene ehemalige RTL-Chef, den Erfolg von Programmformaten. Dieses für private Sender typische Prinzip findet inzwischen seine Fortsetzung in immer mehr digitalen Nachrichtenportalen. Das untermauert eine Studie des Max-Planck-Instituts für Bildungsforschung (MPIB) in Berlin nach der Auswertung von 40 Millionen Schlagzeilen.
mehr »

Halbzeit bei der UEFA Frauen-EM

UEFA-Women’s Euro 2025 heißt das Turnier nach dem Willen des Europäischen Fußballverbands. Bei den Männern wird auf die geschlechtsspezifische Eingrenzung verzichtet. Möglichweise ein Relikt aus den Zeiten, als das Kicken selbstverständlich eine maskuline Sportart war, vermeintlich ungeeignet für die „zarte Weiblichkeit“. 
mehr »