Wahlen der Personalräte in öffentlich-rechtlichen Anstalten

Deutsche Welle Bonn: Zum Vorsitzenden des örtlichen Personalrats Bonn wurde Stefan Dege (DJV) gewählt, Stellvertreter Ursula Koll und Ayse Tekin (beide ver.di). Die 13 Sitze verteilen sich wie folgt: 6 ver.di, 4 DJV, 3 VRFF.

Deutsche Welle Berlin: Vorsitzender des örtlichen Personalrats der Deutschen Welle, Dienststelle Berlin wurde Klaus Enderle (DJV), Stellvertreterin Dagmar Bahr (VRFF). Der Personalrat hat 9 Sitze, davon gehen 3 an ver.di, 3 an den DJV, 2 an den VRFF und 1 an die Bunte Liste. Im Gesamtbetriebsrat der Deutschen Welle hat ver.di 6 Sitze von 13 für sich entscheiden können. Gesamtbetriebsratsvorsitzender: Jörg Harder (DJV), Stellvertreterin Dagmar Engler (VRFF) und Ian Johnson (DJV).

Hessischer Rundfunk Frankfurt:
 Von 15 Sitzen hat ver.di bei den Wahlen am 6./7. Mai 10 Sitze gewinnen können. 3 VRFF, 2 an den DJV. Gesamtbetriebsrat: Hier nimmt ver.di ebenfalls 10 der 15 Sitze ein. 2 VRFF, 3 DJV. Die konstituierenden Sitzungen finden in den nächsten Tagen statt.

MDR: Es gab keine Listen-, sondern bei allen Personenwahlen. PR Zentrale Leipzig: Wahlbeteiligung 48,39 Prozent. Vorsitzende bleibt die Redakteurin Susanne Odenthal (ver.di), 1. Stellvertreterin wurde die Disponentin Carola Dumpf (ver.di), 2. Stellvertreter der Journalist Jochen Kneitel (ver.di). PR Sachsen-Anhalt: Wahlbeteiligung 75 Prozent. Vorsitzende wurde die Redakteurin Gabriela Albrecht, Stellvertreterin die Redakteurin Ursula Neumann (ver.di). PR Thüringen: Wahlbeteiligung 76 Prozent. Vorsitzender wurde der Redakteur Lutz Gerlach und Stellvertreter der Redakteur Ondra Fürnberg. PR Sachsen: Wahlbeteiligung 75 Prozent. Vorsitzender wurde der Techniker Eberhard Keil (ver.di), Stellvertreter der Nachrichtenredakteur Michael Rötzsch (ver.di). GPR: Wahlbeteiligung 53,6 Prozent, Vorsitzender wie bisher Dirk Gläßer (ver.di, Tontechniker), 1. Stellvertreterin Andrea Brüggemann-Sehrig (DJV, Redakteurin), 2. Stellvertreterin Cornelia Linse (DJV, Redakteurin).

Radio Bremen: Zum Vorsitzenden wurde erneut Bernd Graul (ver.di) gewählt, Stellvertreterin Barbara Schulte (ver.di). Von insgesamt 9 Sitzen fallen 5 an ver.di und 4 an den DJV.
RBB: Vorsitzender wurde Matthias Schirmer (ver.di), Stellvertreter Ansgar Hocke und Gabriele Czempiel (ver.di). Von den insgesamt 13 Personalratsmitgliedern sind 10 in ver.di organisiert.

nach oben

Weitere aktuelle Beiträge

Der Rotstift beim Kinderfernsehen

ARD und ZDF halten es nicht für sinnvoll, wenn die Bundesländer im Reformstaatsvertrag einen fixen Abschalttermin für das lineare Programmangebot des Kinderkanals KiKa festlegen. Die lineare Verbreitung zu beenden, sei „erst dann sachgerecht, wenn die weit überwiegende Nutzung eines Angebots non-linear erfolgt“, erklärten ARD und ZDF gemeinsam auf Nachfrage. „KiKA bleibt gerade für Familien mit kleinen Kindern eine geschätzte Vertrauensmarke, die den Tag linear ritualisiert, strukturiert und medienpädagogisch begleitet.“
mehr »

Journalismus unter KI-Bedingungen

Digitalkonzerne und Künstliche Intelligenz stellen Medienschaffende vor neue Herausforderungen. „KI, Big Tech & Co. – was wird aus dem Journalismus?“ lautete folgerichtig der Titel der 11. Medienpolitischen Tagung von ver.di und DGB am 16. Oktober in Berlin. Über 80 Wissenschaftler*innen, Rundfunkräte und Journalist*innen informierten sich auch über den aktuellen Stand der Debatte über den neuen Medien“reform“staatsvertrag.
mehr »

NRW: Zusammenschluss im Zeitungsmarkt

Die Konzentration im NRW-Zeitungsmarkt, insbesondere in der Region Ostwestfalen-Lippe (OWL), setzt sich fort. Die Neue Westfälische und das Westfalen-Blatt streben eine Kooperation an. Auch die Lippische Landes-Zeitung und das Mindener Tageblatt planen, ihre Verlagsaktivitäten künftig in einer gemeinsamen Holding zu bündeln.
mehr »

Neue Perspektiven für Klimajournalismus

Besondere Zeiten brauchen einen besonderen Journalismus – ein Motto, dass das im Juli gelaunchte deutschsprachige Medienprojekt „Neue Zukunft“ nicht aus werbestrategischen Gründen ausgegeben hat. Die Klimakrise und die Klimagerechtigkeitsbewegung erhalten in vielen Medien der Schweiz, Österreichs und Deutschlands ihrer Meinung nach nicht genügend Aufmerksamkeit. Gerade Gerechtigkeitsfragen erhöhen den Handlungsdruck im Zusammenhang mit den Folgen menschlichen Raubbaus an Ressourcen und Umwelt.
mehr »