Wahlen der Personalräte in öffentlich-rechtlichen Anstalten

Deutsche Welle Bonn: Zum Vorsitzenden des örtlichen Personalrats Bonn wurde Stefan Dege (DJV) gewählt, Stellvertreter Ursula Koll und Ayse Tekin (beide ver.di). Die 13 Sitze verteilen sich wie folgt: 6 ver.di, 4 DJV, 3 VRFF.

Deutsche Welle Berlin: Vorsitzender des örtlichen Personalrats der Deutschen Welle, Dienststelle Berlin wurde Klaus Enderle (DJV), Stellvertreterin Dagmar Bahr (VRFF). Der Personalrat hat 9 Sitze, davon gehen 3 an ver.di, 3 an den DJV, 2 an den VRFF und 1 an die Bunte Liste. Im Gesamtbetriebsrat der Deutschen Welle hat ver.di 6 Sitze von 13 für sich entscheiden können. Gesamtbetriebsratsvorsitzender: Jörg Harder (DJV), Stellvertreterin Dagmar Engler (VRFF) und Ian Johnson (DJV).

Hessischer Rundfunk Frankfurt:
 Von 15 Sitzen hat ver.di bei den Wahlen am 6./7. Mai 10 Sitze gewinnen können. 3 VRFF, 2 an den DJV. Gesamtbetriebsrat: Hier nimmt ver.di ebenfalls 10 der 15 Sitze ein. 2 VRFF, 3 DJV. Die konstituierenden Sitzungen finden in den nächsten Tagen statt.

MDR: Es gab keine Listen-, sondern bei allen Personenwahlen. PR Zentrale Leipzig: Wahlbeteiligung 48,39 Prozent. Vorsitzende bleibt die Redakteurin Susanne Odenthal (ver.di), 1. Stellvertreterin wurde die Disponentin Carola Dumpf (ver.di), 2. Stellvertreter der Journalist Jochen Kneitel (ver.di). PR Sachsen-Anhalt: Wahlbeteiligung 75 Prozent. Vorsitzende wurde die Redakteurin Gabriela Albrecht, Stellvertreterin die Redakteurin Ursula Neumann (ver.di). PR Thüringen: Wahlbeteiligung 76 Prozent. Vorsitzender wurde der Redakteur Lutz Gerlach und Stellvertreter der Redakteur Ondra Fürnberg. PR Sachsen: Wahlbeteiligung 75 Prozent. Vorsitzender wurde der Techniker Eberhard Keil (ver.di), Stellvertreter der Nachrichtenredakteur Michael Rötzsch (ver.di). GPR: Wahlbeteiligung 53,6 Prozent, Vorsitzender wie bisher Dirk Gläßer (ver.di, Tontechniker), 1. Stellvertreterin Andrea Brüggemann-Sehrig (DJV, Redakteurin), 2. Stellvertreterin Cornelia Linse (DJV, Redakteurin).

Radio Bremen: Zum Vorsitzenden wurde erneut Bernd Graul (ver.di) gewählt, Stellvertreterin Barbara Schulte (ver.di). Von insgesamt 9 Sitzen fallen 5 an ver.di und 4 an den DJV.
RBB: Vorsitzender wurde Matthias Schirmer (ver.di), Stellvertreter Ansgar Hocke und Gabriele Czempiel (ver.di). Von den insgesamt 13 Personalratsmitgliedern sind 10 in ver.di organisiert.

Weitere aktuelle Beiträge

Drei Fragen zum Streik der SZ

In den beiden Wochen vor der zehnten Tarifrunde mit dem Bundesverband Digitalpublisher und Zeitungsverleger (BDZV) am 18. Juli erhöht die Vereinte Dienstleistungsgewerkschaft (ver.di) mit den Redakteur*innen in den Zeitungsredaktionen bundesweit den Streikdruck. Besonders im Süden der Republik kommt es zu mehrtägigen, spürbaren Streiks. Auch bei der Süddeutschen Zeitung (SZ) wird seit gestern wieder gestreikt. Wir sprachen mit Ertunç Eren, ver.di-Fachsekretär Medien, Bezirk im München.
mehr »

Der Clickbait mit den miesen Botschaften

„Der Köder muss dem Fisch schmecken und nicht dem Angler“, nach diesem Motto bewertete einst Helmut Thoma, der kürzlich verstorbene ehemalige RTL-Chef, den Erfolg von Programmformaten. Dieses für private Sender typische Prinzip findet inzwischen seine Fortsetzung in immer mehr digitalen Nachrichtenportalen. Das untermauert eine Studie des Max-Planck-Instituts für Bildungsforschung (MPIB) in Berlin nach der Auswertung von 40 Millionen Schlagzeilen.
mehr »

Halbzeit bei der UEFA Frauen-EM

UEFA-Women’s Euro 2025 heißt das Turnier nach dem Willen des Europäischen Fußballverbands. Bei den Männern wird auf die geschlechtsspezifische Eingrenzung verzichtet. Möglichweise ein Relikt aus den Zeiten, als das Kicken selbstverständlich eine maskuline Sportart war, vermeintlich ungeeignet für die „zarte Weiblichkeit“. 
mehr »

Dokumentarfilme: Näher an der Wahrheit

Das bekannte Archiv–Storytelling in Dokumentationen befindet sich im Wandel. Und das ist auch notwendig: Weg von stereotypen Erzählmustern, hin zu ganzheitlichen Betrachtungen. Bislang unbekanntes Archivmaterial  spielt darin eine wesentliche Rolle. Beispiele dafür gab es  auf der Sunny Side of the Doc im französischen La Rochelle zu sehen, wo die internationale Doku-Branche zusammenkam.
mehr »