Wahlen der Personalräte in öffentlich-rechtlichen Anstalten

Deutsche Welle Bonn: Zum Vorsitzenden des örtlichen Personalrats Bonn wurde Stefan Dege (DJV) gewählt, Stellvertreter Ursula Koll und Ayse Tekin (beide ver.di). Die 13 Sitze verteilen sich wie folgt: 6 ver.di, 4 DJV, 3 VRFF.

Deutsche Welle Berlin: Vorsitzender des örtlichen Personalrats der Deutschen Welle, Dienststelle Berlin wurde Klaus Enderle (DJV), Stellvertreterin Dagmar Bahr (VRFF). Der Personalrat hat 9 Sitze, davon gehen 3 an ver.di, 3 an den DJV, 2 an den VRFF und 1 an die Bunte Liste. Im Gesamtbetriebsrat der Deutschen Welle hat ver.di 6 Sitze von 13 für sich entscheiden können. Gesamtbetriebsratsvorsitzender: Jörg Harder (DJV), Stellvertreterin Dagmar Engler (VRFF) und Ian Johnson (DJV).

Hessischer Rundfunk Frankfurt:
 Von 15 Sitzen hat ver.di bei den Wahlen am 6./7. Mai 10 Sitze gewinnen können. 3 VRFF, 2 an den DJV. Gesamtbetriebsrat: Hier nimmt ver.di ebenfalls 10 der 15 Sitze ein. 2 VRFF, 3 DJV. Die konstituierenden Sitzungen finden in den nächsten Tagen statt.

MDR: Es gab keine Listen-, sondern bei allen Personenwahlen. PR Zentrale Leipzig: Wahlbeteiligung 48,39 Prozent. Vorsitzende bleibt die Redakteurin Susanne Odenthal (ver.di), 1. Stellvertreterin wurde die Disponentin Carola Dumpf (ver.di), 2. Stellvertreter der Journalist Jochen Kneitel (ver.di). PR Sachsen-Anhalt: Wahlbeteiligung 75 Prozent. Vorsitzende wurde die Redakteurin Gabriela Albrecht, Stellvertreterin die Redakteurin Ursula Neumann (ver.di). PR Thüringen: Wahlbeteiligung 76 Prozent. Vorsitzender wurde der Redakteur Lutz Gerlach und Stellvertreter der Redakteur Ondra Fürnberg. PR Sachsen: Wahlbeteiligung 75 Prozent. Vorsitzender wurde der Techniker Eberhard Keil (ver.di), Stellvertreter der Nachrichtenredakteur Michael Rötzsch (ver.di). GPR: Wahlbeteiligung 53,6 Prozent, Vorsitzender wie bisher Dirk Gläßer (ver.di, Tontechniker), 1. Stellvertreterin Andrea Brüggemann-Sehrig (DJV, Redakteurin), 2. Stellvertreterin Cornelia Linse (DJV, Redakteurin).

Radio Bremen: Zum Vorsitzenden wurde erneut Bernd Graul (ver.di) gewählt, Stellvertreterin Barbara Schulte (ver.di). Von insgesamt 9 Sitzen fallen 5 an ver.di und 4 an den DJV.
RBB: Vorsitzender wurde Matthias Schirmer (ver.di), Stellvertreter Ansgar Hocke und Gabriele Czempiel (ver.di). Von den insgesamt 13 Personalratsmitgliedern sind 10 in ver.di organisiert.

nach oben

Weitere aktuelle Beiträge

Quartalsbericht liegt vor

Einen detaillierten Blick auf das Mediengeschehen gibt der neue Quartalsbericht. Er speist sich aus den Auswertung von Internetseiten, Zeitungen, Fachzeitschriften, Informationsdiensten, Verbands- und Unternehmenspublikationen. Im Frühjahr nun hat das Internet erstmals das Fernsehen als wichtigste Quelle für „News“ abgelöst. Die gedruckten Auflagen der Pressemedien gehen weiter zurück, die Digitalumsätze legen zu. Fest steht außerdem, Zeitungen erhalten keine Zustellförderung. 
mehr »

Tarifverhandlungen: Unfaire Forderungen

Für die zweite Tarifverhandlungsrunde mit der dju in ver.di hatte der Bundesverband Digitalpublisher und Zeitungsverleger (BDZV) ein Angebot zu Tariferhöhungen angekündigt. Doch der Verband legte am 25. Juli in Frankfurt am Main keine konkreten Zahlen vor. Die Tarifverhandlungen hatten am 27. Mai begonnen. Die dju in ver.di fordert zwölf Prozent mehr für Gehälter und Honorare. Damit soll der eingetretene Reallohnverlust ausgeglichen werden.
mehr »

Recherchen für die Demokratie

Die Uhr tickt – politisch und ökologisch. „Der Ton wird rauer, die Angriffe intensiver“, so NDR-Intendant Joachim Knuth im Begrüßungsgespräch mit Daniel Drepper, dem Vorsitzenden der Journalist*innenvereinigung Netzwerk Recherche (NR), die ihre Jahreskonferenz unter das Motto stellte: „Now is the time. Recherchen für die Demokratie“. Etwa 900 Teilnehmende trafen sich beim NDR Fernsehen in Hamburg zu Austausch und Debatte über die Rolle der Medien in Zeiten des politischen Rechtsrucks und der Klimakrise. 
mehr »

Renaissance einer Redaktion in Guatemala

Am 15. Mai 2023 stellte Guatemalas investigative Tageszeitung „elPeriódico“ ihr Erscheinen ein. Rund ein Jahr später sind die Köpfe hinter dem linken Leitmedium mit dem Online-Portal „eP Investiga“ wieder da. Die beiden Buchstaben eP erinnern an den alten Titel des Blattes, das sich dem Kampf gegen die Korruption verschrieben hatte. Offiziell gibt es keine Verbindung zur Familie Zamora und dem nach wie vor in Haft sitzenden Zeitungsgründer José Rubén Zamora. Allerdings tritt das investigative Portal für sein journalistisches Credo ein. 
mehr »