Aktion für Angel Mario Ksheratto Flores

Gegen den Journalisten aus Mexiko wird eine Anklage konstruiert

Schikaniert zu werden gehört für Angel Mario Ksheratto Flores schon seit einigen Monaten zum Alltag. Seitdem er im August vergangenen Jahres in der Zeitung „Cuarto Poder über mutmaßliche Unregelmäßigkeiten beim staatlichen „Ausschuss für den Bau von Schulen“ berichtet hatte, gibt es immer wieder neue Versuche, den Journalisten einzuschüchtern.

Logo Amnesty InterntionalAls er in seinen Recherchen nicht nachließ, erhielt er im Dezember und Januar Morddrohungen. Anonyme Anrufer empfahlen ihm, mehr Zeit mit seinen Kindern zu verbringen, denn schon bald werde er „in einer anderen Welt“ sein. Mehrmals wurde er von Menschen in Fahrzeugen ohne Nummernschilder verfolgt; Unbekannte fotografierten demonstrativ die Wohnung seiner Kinder.

Damit nicht genug: Nun soll eine offenbar politisch motivierte Anklage gegen ihn erhoben werden. Im Januar wurde Angel Mario Ksheratto Flores bereits einmal für ein paar Tage festgenommen. Ein Vertreter des von ihm kritisierten Ausschusses zeigte den Journalisten wegen Verleumdung an und bezog sich dabei ausdrücklich auf seine Artikel in „Cuarto Poder“. Die Staatsanwaltschaft ermittelt. Angel Mario Ksheratto Flores wurde bis zur Entscheidung über die Eröffnung eines Verfahrens gegen Kaution aus der Haft entlassen.

Der Missbrauch der Justiz durch politisch motivierte Anklagen kommt in Mexiko häufig vor. Mehrere Gesetze sollen vor Verleumdung und Diffamierung schützen. Sie werden oft dazu genutzt, das Recht auf freie Meinungsäußerung einzuschränken und Regierungskritiker zum Schweigen zu bringen.

Was können Sie tun?

Schreiben Sie an den Generalstaatsanwalt des Bundesstaates Chiapas und fordern Sie ihn auf, die Klage gegen Angel Mario Ksheratto Flores fallen zu lassen, sofern er nicht einer erkennbaren Straftat beschuldigt wird. Dringen Sie auch darauf, dass die Morddrohungen gegen ihn unabhängig untersucht, die Verantwortlichen bestraft und Maßnahmen zur Sicherheit des Journalisten und seiner Familie eingeleitet werden.

Schreiben Sie an:
Lic.
Mariano Herrán Salvatti
Procurador General de la Justicia del Estado de Chiapas
Libramiento Norte s / n
Infonavit El Rosario
Tuxtla Gutierrez
Estado de Chiapas
MEXIKO
Telefax: (00 52) 961 – 616 57 24

Senden Sie eine Kopie Ihres Schreibens an:
Kanzlei der Botschaft der Vereinigten Mexikanischen Staaten
S.E. Herrn Jorge Eduardo Navarrete López
Klingelhöferstraße 3
10785 Berlin
Telefax:
030 – 26 93 23 – 700
E-Mail:

 

nach oben

Weitere aktuelle Beiträge

Neues Mediengesetz in der Ukraine tritt in Kraft

Am 31. März tritt in der Ukraine ein Gesetz in Kraft, das die Tätigkeit der Medien neu reguliert. Das neue Mediengesetz, so das Portal des ukrainischen Parlamentes, werde mehrere „veraltete” Gesetze ersetzen, darunter die Gesetze zum Nationalen Rat der Ukraine für Fernsehen und Rundfunk, zu den Printmedien und den Nachrichtenagenturen, zu Verfahren der Berichterstattung über die Tätigkeit der staatlichen Behörden und lokalen Selbstverwaltungsorgane in der Ukraine durch die Massenmedien und zum Schutz der öffentlichen Moral. Kritiker*innen fürchten um die Unabhängigkeit der Medien.
mehr »

Zwölf Jahre Lager für Journalistinnen

Zwei leitende Journalistinnen des belarussischen Internet-Nachrichtenportals tut.by wurden in Minsk zu je zwölf Jahren Straflager verurteilt. Die Schuldsprüche ergingen am 17. März 2023 gegen Chefredakteurin Maryna Zolatava und Geschäftsführerin Ljudmila Tschekina, wie Reporter ohne Grenzen (RSF) jetzt informierte. Tut.by war bis zu den Massenprotesten gegen Diktator Alexander Lukaschenko im August 2020 das größte unabhängige Medienunternehmen in Belarus und die wichtigste Nachrichtenseite des Landes.
mehr »

Streiks bei der britischen BBC

Die Streikwelle auf der Insel erreicht nun auch die BBC. Mitglieder der britischen Journalistengewerkschaft NUJ (National Union of Journalists), die für die Radiosender von BBC Local arbeiten, streiken seit diesem Mittwoch. Sie reagieren damit auf die Pläne der British Broadcasting Corporation, zahlreiche lokale Radiosendungen zusammenzulegen. Die NUJ rechnet damit, dass sich mehr als 1.000 Mitarbeiter*innen an der 24-stündigen Arbeitsniederlegung beteiligen werden und kündigt weitere Streiks an.
mehr »

Militär in Israel muß sich verantworten

Von Reporter ohne Grenzen (RSF) zusammengetragenes und geprüftes Video- und Audiomaterial deutet darauf hin, dass die israelischen Sicherheitskräfte Journalist*innen und Reporter*innen angreifen. Mindestens elf Medienschaffende wurden seit dem Tod der Journalistin Schirin Abu Akle im vergangenen Jahr angegriffen oder ins Visier genommen. Abu Akle wurde erschossen, als sie über einen israelischen Einsatz im Flüchtlingslager Dschenin im Norden des Westjordanlandes berichtete.
mehr »