Aktion für Angel Mario Ksheratto Flores

Gegen den Journalisten aus Mexiko wird eine Anklage konstruiert

Schikaniert zu werden gehört für Angel Mario Ksheratto Flores schon seit einigen Monaten zum Alltag. Seitdem er im August vergangenen Jahres in der Zeitung „Cuarto Poder über mutmaßliche Unregelmäßigkeiten beim staatlichen „Ausschuss für den Bau von Schulen“ berichtet hatte, gibt es immer wieder neue Versuche, den Journalisten einzuschüchtern.

Logo Amnesty InterntionalAls er in seinen Recherchen nicht nachließ, erhielt er im Dezember und Januar Morddrohungen. Anonyme Anrufer empfahlen ihm, mehr Zeit mit seinen Kindern zu verbringen, denn schon bald werde er „in einer anderen Welt“ sein. Mehrmals wurde er von Menschen in Fahrzeugen ohne Nummernschilder verfolgt; Unbekannte fotografierten demonstrativ die Wohnung seiner Kinder.

Damit nicht genug: Nun soll eine offenbar politisch motivierte Anklage gegen ihn erhoben werden. Im Januar wurde Angel Mario Ksheratto Flores bereits einmal für ein paar Tage festgenommen. Ein Vertreter des von ihm kritisierten Ausschusses zeigte den Journalisten wegen Verleumdung an und bezog sich dabei ausdrücklich auf seine Artikel in „Cuarto Poder“. Die Staatsanwaltschaft ermittelt. Angel Mario Ksheratto Flores wurde bis zur Entscheidung über die Eröffnung eines Verfahrens gegen Kaution aus der Haft entlassen.

Der Missbrauch der Justiz durch politisch motivierte Anklagen kommt in Mexiko häufig vor. Mehrere Gesetze sollen vor Verleumdung und Diffamierung schützen. Sie werden oft dazu genutzt, das Recht auf freie Meinungsäußerung einzuschränken und Regierungskritiker zum Schweigen zu bringen.

Was können Sie tun?

Schreiben Sie an den Generalstaatsanwalt des Bundesstaates Chiapas und fordern Sie ihn auf, die Klage gegen Angel Mario Ksheratto Flores fallen zu lassen, sofern er nicht einer erkennbaren Straftat beschuldigt wird. Dringen Sie auch darauf, dass die Morddrohungen gegen ihn unabhängig untersucht, die Verantwortlichen bestraft und Maßnahmen zur Sicherheit des Journalisten und seiner Familie eingeleitet werden.

Schreiben Sie an:
Lic.
Mariano Herrán Salvatti
Procurador General de la Justicia del Estado de Chiapas
Libramiento Norte s / n
Infonavit El Rosario
Tuxtla Gutierrez
Estado de Chiapas
MEXIKO
Telefax: (00 52) 961 – 616 57 24

Senden Sie eine Kopie Ihres Schreibens an:
Kanzlei der Botschaft der Vereinigten Mexikanischen Staaten
S.E. Herrn Jorge Eduardo Navarrete López
Klingelhöferstraße 3
10785 Berlin
Telefax:
030 – 26 93 23 – 700
E-Mail:

 

nach oben

Weitere aktuelle Beiträge

Kuba: Pressearbeit in der Krise

Kubas unabhängiger Journalismus steckt in der Krise. Auf der einen Seite sind etliche Berichterstatter*innen ausgewandert, auf der anderen ist der Druck von offizieller Seite hoch. Noch gravierender ist, dass Donald Trump die Organisation US-Aid aufgelöst hat, die etliche Redaktionen auf der Insel, aber auch in Honduras, Nicaragua oder  Guatemala unterstützt hat. Verantwortliche Redakteure suchen nun nach anderen Geldgebern.
mehr »

RSF: Einsatz für Journalisten in Gaza

Reporter ohne Grenzen (RSF) fordert vor der geplanten Israel-Reise von Außenminister Johann Wadephul die Bundesregierung auf, sich endlich für Journalistinnen und Journalisten im Gaza-Streifen einzusetzen. Schon seit langem gibt es so gut wie keine unabhängige Berichterstattung und für palästinensische Medienschaffende vor Ort sind die Bedingungen lebensgefährlich. Seit Kriegsbeginn wurden mehr als 200 Medienschaffende getötet - der Großteil bei Bombardierungen durch das israelische Militär.
mehr »

Jüdische Journalisten: Mehr Sachkenntnis nötig

Der Verband Jüdischer Journalistinnen und Journalisten (JJJ), der sich Ende vergangenen Jahres gegründet hat, vermisst eine sachliche und unabhängige Berichterstattung im Hinblick auf den Krieg im Nahen Osten. Vorstandsmitglied Lorenz Beckhardt erklärt, wie hier inzwischen der Kampf um Deutungshoheit den journalistischen Auftrag in den Hintergrund drängt und warum das ein Problem darstellt.
mehr »

Trump gegen CBS: Late Night abgesetzt

US-Staatschef Donald Trump erhält vom Paramount Medienkonzern eine Vergleichszahlung, nachdem er den Mutterkonzern CBS wegen der Ausstrahlung eines Interviews mit seiner Konkurrentin Harris verklagt hatte. Auch die Einstellung der Satiresendung "Late Show", in der diese Zahlung als "großes, fettes Schmiergeld" bezeichnet wurde, dürfte kein Zufall sein. Paramount Global dementiert das allerdings.
mehr »