Aktion für Daniel Coronell, Kolumbien

Morddrohung: Trauerkränze in die Redaktion

Im Gebäude des Fernsehsenders „Canal Uno“ in Bogotá wurden zwei Trauerkränze abgegeben. Einer war an Daniel Coronell, den Nachrichtenchef, gerichtet. Der zweite galt seiner Frau und seiner Tochter. Schon vorher hatte Coronell im April und Mai dieses Jahres Drohanrufe bekommen. In beiden Fällen drohte ein Unbekannter dem Journalisten, ihn und seine Familie zu töten.

Amnesty International Logo
Amnesty International Logo

Daniel Coronell ist in Gefahr, denn er berichtet regelmäßig über brisante Themen. So kritisierte er Gesetze, die Soldaten bei Menschenrechtsverletzungen straffrei stellen. Auch berichtete er über ein Massaker in San José de Apartadó, bei dem ein Zeuge die Täter als Sicherheitskräfte identifizierte.

Wer Themen wie diese angeht, riskiert im Bürgerkriegsland Kolumbien sein Leben. Am gleichen Tag wie Daniel Coronell erhielten auch der Herausgeber der kommunistischen Zeitung „La Voz“, Carlos Lozano, sowie der Leiter der Fernsehsendung „Contravia“, Hollman Morris, demonstrativ Trauerkränze zugeschickt. Auch diese beiden Journalisten hatten zur Lage der Menschenrechte im Land recherchiert und dabei die Regierung in Bogotá kritisiert. Kolumbien ist für Medienschaffende eines der gefährlichsten Länder der Welt. Immer wieder fallen Journalisten politischen Morden zum Opfer. Drohungen und Einschüchterungen gehören für sie fast zum Alltag.

Was können Sie tun?

Schreiben Sie an den kolumbianischen Innenminister und fordern Sie wirksame Schutzmaßnahmen für Daniel Coronell und alle anderen bedrohten Journalisten.

Schreiben Sie auf Spanisch, Englisch oder Deutsch an:
Sr. Sabas Pretelt de la Vega
Ministro del Interior y de Justicia
Av. Jiménez No 8 – 89 · Bogotá · KOLUMBIEN
Telefax: 0057 – 1 – 560 46 30

Senden Sie eine Kopie Ihres Schreibens an:
Kanzlei der Botschaft der Republik Kolumbien
I. E. Frau Dr. Victoriana Mejía-Marulanda
Kurfürstenstraße. 84 · 10787 Berlin
Telefax: 030 – 26 39 61 25
E-Mail:

nach oben

Weitere aktuelle Beiträge

Italien: Neun Jahre Haft für Recherche?

Drei Reporter*innen der italienischen Tageszeitung Domani müssen mit bis zu neun Jahren Gefängnis rechnen. Die Staatsanwaltschaft Perugia ermittelt gegen sie, weil sie vertrauliche Dokumente von einem Beamten angefordert und erhalten und das Geheimhaltungsprinzip der Ermittlungen verletzt haben sollen. Die dju-Bundesvorsitzende Tina Groll kritisierte, dass „hier investigative Berichterstattung über Mitglieder der italienischen Regierung unterdrückt werden soll."
mehr »

RSF: Vertrauen Sie der freien Presse!

Mehr als die Hälfte der Weltbevölkerung wählt in diesem Jahr ein neues Staatsoberhaupt oder eine neue Regierung, Regional- oder Kommunalpolitiker. Gleichzeitig begeht die deutsche Sektion von Reporter ohne Grenzen (RSF) ihr 30-jähriges Bestehen. Grund genug für die Kampagne „Erste Worte“. Unterschiedliche Menschen hören Auszüge aus den Antrittsreden ihrer Präsidenten: Wladimir Putin aus dem Jahr 2000, Nicolás Maduro aus dem Jahr 2013 und Recep Tayyip Erdogan 2014.
mehr »

Italien plant harte Strafen für Journalisten

Italien plant eine Reform seines Verleumdungsgesetzes. Das Vorhaben wird derzeit vom Justizausschuss des italienischen Senats geprüft und sieht neben höheren Geldstrafen auch ein gefährliches Verbot journalistischer Berufsausübung vor. Verurteilte Reporter*innen könnten ein Arbeitsverbot von bis zu sechs Monaten erhalten. Auch Haftstrafen für Medienschaffende, die eigentlich nicht im Gesetz auftauchen sollten, werden in einem jüngsten Änderungsantrag wieder hinzugefügt.
mehr »

Top Tarifergebnis im Kino

In den Tarifverhandlungen mit der Kino-Kette UCI (United Cinemas International GmbH) wurde am 19. Februar 2024 ein Tarifergebnis erzielt, das an vielen Stellen die ver.di-Forderungen erreicht, so auch den Einstiegslohn von 14 Euro. In der anschließenden Befragung der Mitglieder bis zum 4. März gab es keinerlei Ablehnung. Somit beschloss auch die ver.di-Tarifkommission einstimmig die Annahme des Tarifergebnisses.
mehr »