Aktion für Merzoug Touati, Algerien

Inhaftierter Journalist im Hungerstreik

Der inhaftierte Journalist Merzoug Touati sah am 29. März dieses Jahres keine andere Möglichkeit mehr, seine Situation zu verbessern: Er trat in einen Hungerstreik. So protestierte der algerische Journalist gegen seine Haftbedingungen und forderte die Verlegung in ein Gefängnis in der Nähe seines Wohn?ortes Bejaia. Doch die algerischen Behörden zeigten sich unbeeindruckt. Die Gefängnisverwaltung in Laghouat, das 500 Kilometer von Touatis Wohnort entfernt liegt, ignorierte seinen Hungerstreik und verweigerte dem Journalisten so lange die medizinische Versorgung bis er starke Nierenschmerzen bekam. Erst dann wurde er in ein Krankenhaus verlegt. Nach Angaben seiner Familie hat sich sein Gesundheitszustand massiv verschlechtert. Angehörige, die ihn am 9. April besuchen durften, berichteten, dass Merzoug Touati die Hälfte seines Gewichts verloren habe und sich kaum noch bewegen könne. Inzwischen hat er seinen Hungerstreik beendet. Amnesty International fordert die umgehende und bedingungslose Freilassung des Journalisten.

Festgenommen wurde Touati am 15. November 2021. In einer Vorladung der Polizei wurde er ohne Angabe von Gründen aufgefordert, sich bei einer Abteilung für Internetkriminalität einzufinden. Er kam sofort in Gewahrsam. Am 3. Januar 2022 verurteilten ihn Richter erstinstanzlich wegen der „Schädigung öffentlicher Einrichtungen“ und der „Veröffentlichung von Falschnachrichten“ zu einjähriger Haft und einer Geldstrafe. Dies wurde im Berufungsverfahren bestätigt. Grund für die Verurteilung war offenbar ein Facebook-Kommentar des Journalisten, in dem er die Haftbedingungen eines inhaftierten Aktivisten angeprangert hatte.

Merzoug Touati postet seit 2015 auf Facebook und in einem Blog regelmäßig Beiträge über die politischen und menschenrecht?lichen Entwicklungen in Algerien. Er war außerdem als Journalist bei der unabhängigen algerischen Zeitung „L‘Avant-Garde“ tätig. Die Behörden nahmen ihn wegen seiner Arbeit und seinen Aktivitäten seit 2017 mehrfach ins Visier. Im Januar 2017 wurde er zu einer zehnjährigen Haftstrafe verurteilt, die später auf fünf Jahre verkürzt wurde, davon drei Jahre auf Bewährung. Die Vorwürfe: Er habe nachrichtendienstliche Informationen mit dem Ziel der „Schädigung diplomatischer Beziehungen“ an eine ausländische Regierung weitergegeben. Außerdem habe er zu „Versammlungen und Sitzblockaden in öffentlichen Räumen“ aufgerufen. In einem Beitrag hatte er zum Protest gegen ein neues Gesetz aufgerufen. Er verbrachte mehr als zwei Jahre im Gefängnis, bevor er im März 2019 freigelassen wurde. Nach Berichten über die regierungs?kritischen Hirak-Proteste 2020 wurde Touati erneut festgenommen und diesmal „nur“ zu einer Geldstrafe verurteilt. Die nächste, bis heute andauernde Inhaftierung erfolgte gut ein Jahr später.

 

Was können Sie tun?

Schreiben Sie an den algerischen Präsidenten und fordern Sie ihn auf, den Journalisten Merzoug Touati sofort und bedingungslos freizulassen. Dringen Sie auch darauf, dass er bis zu seiner Entlassung angemessen medizinisch versorgt wird. Schreiben Sie auf Arabisch, Französisch, Englisch oder Deutsch an:

Präsident

Abdelmadgd Tebboune

Présidence de la République

Place Mohammed Seddik Benyahia

El Mouradia, Alger, 16000

Algerien

Fax: 00 213 – 02169 15 95.

E-Mail: presenditiel@el-mouradia.dz

 

Senden Sie eine Kopie an:

Botschaft der Demokratischen Volksrepublik Algerien

S.E. Herr Smail Allaoua

Görschstraße 45-46. 13187 Berlin

Fax: (030) 4809 8716.

E-Mail: info@algerische-botschaft.de

 

nach oben

Weitere aktuelle Beiträge

Israel: Press freedom under pressure

The Israeli newspaper Haaretz is known for its critical stance towards the government. Now government authorities are apparently no longer allowed to communicate in the newspaper. The TV station Al Jazeera has been banned from broadcasting. This was made possible by a law passed in April banning foreign media that are considered harmful to Israel's security. We spoke to Israeli journalist and trade unionist Anat Saragusti.
mehr »

Israel: „Angriff auf die Medienfreiheit“

Die israelische Tageszeitung Haaretz ist für ihre regierungskritische Haltung bekannt. Nun sollen Regierungsbehörden offenbar nicht mehr mit der Zeitung kommunizieren. Gegen den TV-Sender Al Jazeera besteht ein Sendeverbot. Ermöglicht wurde dies durch ein im April beschlossenes Gesetz, das das Verbot ausländischer Medien vorsieht, die als schädlich für die Sicherheit Israels angesehen werden. Wir sprachen mit der israelischen Journalistin und Gewerkschafterin Anat Saragusti.
mehr »

Österreichs Rechte greift den ORF an

Eines muss man Herbert Kickl lassen – einen Hang zu griffigen Formulierungen hat er: „Die Systemparteien und die Systemmedien gehören zusammen, das ist wie bei siamesischen Zwillingen,“ sagte der FPÖ-Spitzenkandidat auf einer Wahlkampfveranstaltung im September. „Die einen, die Politiker, lügen wie gedruckt, und die anderen drucken die Lügen. Das ist die Arbeitsteilung in diesem System“. Seinen Zuhörenden legte Kickl mit seinen Worten vor allem eins nahe: Die rechte FPÖ könne dieses dubiose System zu Fall bringen oder zumindest von schädlichen Einflüssen befreien.
mehr »

Die Entstehung des ÖRR in Deutschland

Im Jahr 1945 strahlten die deutschen Radiosender Programme der Militärregierungen aus. Zum Beispiel Norddeutschland. Dort hatte der nationalsozialistische Reichssender Hamburg am 3. Mai seine Tätigkeit eingestellt. Nur wenige Stunden später besetzten britische Soldaten das Funkhaus und schon am 4. Mai erklang eine neue Ansage: „This is Radio Hamburg, a station of the Allied Military Government.”
mehr »