Aktion für Miguel Rivadeneira

Journalist aus Ecuador erhielt telefonische Drohungen

Ende Januar klingelte bei Miguel Rivadeneira häufiger als sonst das Telefon. Und viele Anrufe verliefen ähnlich: Unmissverständlich wurde der Journalist aufgefordert, seine Kritik an der Regierung unverzüglich einzustellen. Drohungen und Beschimpfungen sollten den Redaktionsleiter des Nachrichtenprogramms „Ecuadoradio“ des Hauptstadtsenders „Radio Quito“ zusätzlich einschüchtern.

Anlass für die anonymen Anrufe gab offenbar die Berichterstattung über Korruption. Rivadeneira hatte in seinen Sendungen mehrere Fälle geschildert, in die offenbar neben Angehörigen der Armee auch Verwandte von Staatspräsident Lucio Gutiérrez verwickelt waren. Nachdem der Journalist die Anrufe publik gemacht hatte, hat die Regierung die Drohungen offiziell verurteilt und angekündigt, das Recht auf freie Meinungsäußerung zu bewahren.

In der Praxis jedoch ging die Regierung nur wenige Tage später massiv gegen einen anderen Rundfunksender vor. „Radio La Luna“ wurde mit der Schließung gedroht, dem Redakteur Paco Velasco mit einer Anzeige, weil der unter anderem die Festnahme des Indianerführers Humberto Cholango kritisiert hatte.

Auch andere Journalisten klagen seit dem vergangenen Herbst über zunehmende Drohungen und Einschüchterungsversuche, hinter denen sie indirekt Regierungskreise vermuten. Bisher vergeblich hat amnesty international die Behörden aufgefordert, gegen die Verantwortlichen für die Vorfälle Ermittlungen einzuleiten.

Was können Sie tun?

Schreiben Sie an den ecuadorianischen Innenminister und fordern Sie ihn auf, Schutzmaßnahmen für Miguel Rivadeneira in die Wege zu leiten. Dringen Sie auch darauf, dass die Regierung alles tut, damit Journalisten ungehindert ihrer Arbeit nachgehen können und die Presse- und Meinungsfreiheit in Ecuador garantiert wird.

Schreiben Sie an:
Ing. Raúl Baca Carbo
Ministro de Gobierno, Policía, Justicia, Cultos y Municipalidades
Ministerio de Gobierno y Policía, Benalcázar y Espejo
Quito
ECUADOR
Telefax: 00 593 – 2 – 25 80 067

Senden Sie eine Kopie Ihres Schreibens an:
Kanzlei der Botschaft der Republik Ecuador
Kaiser-Friedrich-Straße 90
10585 Berlin
Telefax: 030 – 34 78 71 26
E-Mail:

nach oben

Weitere aktuelle Beiträge

Medien und Recht: Was sind Texte, Fotos und Videos eigentlich wert?

Welche Vergütung für ein Werk ist angemessen und wie hoch ist sie, wenn das Urheberrecht verletzt wurde? Das Urheberrechtsgesetz (UrhG) soll das Einkommen von Kreativen sichern, indem es verhindert, dass Werke wie Texte, Fotos oder Videos ohne Erlaubnis verwendet werden. Denn bei geistigen Leistungen ist die Gefahr groß, dass sich andere einfach an ihnen bedienen und die Ur-heber*innen leer ausgehen. Aber selbst wenn eine Erlaubnis erteilt wurde, ein Werk zu nutzen, muss die Vergütung „angemessen“ sein. Ist dies nicht der Fall, können Urheber*innen verlangen, dass der Vertrag dahingehend geändert wird, dass sie eine angemessene Vergütung erhalten, selbst wenn im Vertrag etwas…
mehr »

Recht auf gleichen Lohn muss Bringschuld sein    

Das Bundesarbeitsgericht hat mit einem Paukenschlag das Recht von Frauen auf gleichen Lohn wie für männliche Kollegen gestärkt – ein Gesetz wäre aber noch besser als ein Urteil.
mehr »

Guter Journalismus ist konstruktiv

„Konstruktiver Journalismus ist guter Journalismus, nichts anderes!“ So Keynote-Sprecherin Sham Jaff auf dem 35. ver.di-Journalismustag am 4. März in Berlin, der danach fragte, wie wir „mit Constructive News durch die Krise“ kommen. Corona-Pandemie, Ukrainekrieg, Klimanotstand – angesichts geballter schlechter Nachrichten schalten viele Rezipient*innen ab und Medien setzen große Hoffnungen in konstruktiven Journalismus. Die Konzepte sind facettenreich.
mehr »

Konstruktives im Goldfischglas

Zur Auflockerung mal stehen: Die Fishbowl-Diskussion „Stärken der Debattenkultur durch konstruktiven Journalismus“ lud zum offenen Debattierkreis ins ver.di Atrium ein. Ins „Goldfischglas“ der „Fishbowl“ mit Laura Goudkamp, Hanna Israel und Tina Fritsche auf der Bühne durfte jeder springen, der Fragen oder Meinungen zum Thema beisteuern wollte.
mehr »