Beweise bis heute schuldig geblieben

Andauernde Angriffe auf die Pressefreiheit im Baskenland

Ein besonderes Schauspiel hat sich Urlaubern in Donostia-San Sebastián an einem Samstag Ende Juli geboten. Während sie die Sommerhitze nutzten, um den Tag an den Stränden des Seebads im spanischen Baskenland zu verbringen, kreisten viele tausend Menschen die Strände mit einer Menschenkette ein. Zu dem Protest hatte die „Plattform für die Meinungsfreiheit“ aufgerufen. Der Zusammenschluss aus Künstlern, Musikern und Journalisten wendet sich gegen die dauernden Angriffe auf die Pressefreiheit im spanischen Staat.

Hintergrund des erneuten Protests ist das Damoklesschwert, das seit Ende Juni drohend über der baskischen Tageszeitung „Gara“ hängt. Die Sozialversicherung hatte plötzlich von der Zeitung mehr als fünf Millionen Euro gefordert. Weil „Gara“ in „ideologischer Kontinuität“ für Schulden der vor fünf Jahren geschlossenen Zeitung „Egin“ aufkommt, verweigert sie die Zahlung. Durch die Vollstreckung der Schuld kann sie jeder Zeit geschlossen werden. Ihr „ideologischer Vorgänger“ wurde im Juli 1998 auf Anweisung des Ermittlungsrichters Baltasar Garzón von der Polizei gestürmt und „vorläufig“ geschlossen. Der Richter an dem Madrider Sondergericht, dem Nationalen Gerichtshof, behauptete, sie sei Teil eines Netzes, das von der baskischen Untergrundorganisation ETA geführt werde. Beweise? Fehlanzeige. Die fast zwei Dutzend Journalisten die Garzón verhaften ließ, musste er sukzessive wieder frei lassen, kein Prozess wurde durchgeführt. Ein Jahr später durfte „Egin“ sogar wieder erscheinen. Bis heute wird der Belegschaft jedoch der Zutritt zur Druckerei, den Studios und der Redaktion verweigert. Ökonomisch war das Blatt ohnehin ruiniert.

Geld für ein neues Projekt gesammelt

Weil die Basken nicht auf eine kritische Stimme verzichten wollten, wurde nach dem Verbot Geld für ein neues Projekt gesammelt. In sechs Monaten kamen mehr als fünf Millionen Euro zusammen und so erblickte im Januar 1999 „Gara“ das Licht der Welt. Aber dann behauptete Garzón, ohne dass der Nationale Gerichtshof Kompetenzen in Fragen von Betriebsübergängen hätte, „Gara“ sei der „juristische Nachfolger“ von „Egin“. Ohne einen Übergang von dessen Verlag Orain auf den neuen Verlag Baigorri wäre die Produktion der „Gara“ unmöglich gewesen. Baigorri werde von der gleichen „ideologischen Gruppe“ finanziert , die damit die Aktivität von Orain fortsetze, meinte der Richter.

„Das ist ein Trick“, so der Direktor des Egin Javier Salutregi gegenüber M. Weil sich die Zeitung noch immer unter Garzóns Aufsicht befinde, sei ein Übergang unmöglich gewesen. „Nicht einen Stift hat „Gara“ erhalten“ Auch zuständige Richter konnten keine Nachfolge erkennen und sprachen deshalb den 250 Mitarbeitern der „Egin“ eine Entschädigung des staatlichen „Fonds für Lohngarantie“ (Fogasa) zu. Es fällt auf, dass Garzón in den fünf Jahren die Verlagswerte nicht zur Deckung der Schulden benutzt hat. Die sind durch aufgelaufene Zinsen weiter gewachsen, während Druckmaschinen, EDV-Anlagen und Studiogeräte ohne jede Wartung fast wertlos wurden.

Recht auf eigene Medien

Offenbar soll der baskischen Bevölkerung das Recht auf eigene Medien genommen werden. In nur fünf Jahren wurden – immer unter gleichen Vorwänden – vier Medien geschlossen. Zuletzt traf es im Februar die Baskische Tageszeitung „Euskaldunon Egunkaria“ die als angeblicher Teil der ETA „vorläufig“ verboten wurde. Auch für die einzige Tageszeitung, die 13 Jahre vollständig in baskischer Sprache erschien, bedeutete das faktisch das Aus. Zehn Journalisten wurden dabei verhaftet, drei sitzen noch immer in Haft. Stets trifft es Medien, die gegenüber der spanischen Regierung kritisch, ganz oder teilweise in baskischer Sprache berichten.

Doch bisher sind keine Beweise für die schweren Vorwürfe vorgelegt worden. Dabei schreibt die spanische Verfassung vor, auch für eine vorläufige Schließung müsse die Verstrickung in eine Terrororganisation bewiesen sein. Doch erst mit der Durchsuchung sollten der richterlichen Anweisung im Fall „Egunkaria“ zufolge „Hinweise“ gefunden werden. Noch immer wird gegen die Journalisten geheim ermittelt, wegen fehlender Akteneinsicht ist bis heute unklar, was ihnen konkret vorgeworfen wird.

Wieder eine neue Zeitung

Dennoch erscheint seit Ende Juni mit „Berria“, was Neu oder Nachricht bedeutet, wieder eine Zeitung in baskischer Sprache. Für die Direktorin des „Gara“, Mertxe Aizpurua steht hinter den Angriffen auf baskische Medien ein politisches Vorgehen der spanischen Regierung. Allerdings habe sich im Fall der „Gara“ die Vorgehensweise geändert. Statt mit der Guardia Civil anzurücken, versuche man der Zeitung nun, ökonomisch die Luft abzuschnüren. Aizpurua hat die Worte von Spaniens Ministerpräsident José María Aznar nicht vergessen, mit denen er die Schließung des „Egin“ einst kommentierte. „Hat jemand geglaubt, wir würden uns nicht trauen?“

 

nach oben

Weitere aktuelle Beiträge

Gemeinsame Standards für Medienfreiheit

In Brüssel wird der European Media Freedom Act (EMFA) bereits als "Beginn einer neuen Ära" zelebriert. Ziel der Verordnung ist es, die Unabhängigkeit und Vielfalt journalistischer Medien in der EU in vielfacher Hinsicht zu stärken. Doch wie er von den Mitgliedsstaaten  - vor allem dort, wo etwa die Pressefreiheit gefährdet ist wie Ungarn und der Slowakei - umgesetzt wird, zeigt sich erst im kommenden Sommer.
mehr »

Rundfunkreform mit vielen Fragezeichen

Bis zuletzt hatten die öffentlich-rechtlichen Anstalten auf ein Ende der Blockade einer Beitragserhöhung durch die Ministerpräsidenten der Länder gehofft. Die Verweigerungshaltung der Politik ließ ihnen am Ende keine Wahl: Am 19. November kündigten ARD und ZDF eine Klage beim Bundesverfassungsgericht an, um ihren Anspruch auf die von der Kommission zur Ermittlung des Finanzbedarfs (KEF) errechnete Empfehlung einer Beitragserhöhung um 58 Cent auf 18,94 Euro monatlich durchzusetzen.
mehr »

Eine Stimme für afghanische Mädchen

Die iranische Filmemacherin Sarvnaz Alambeigi begleitet in ihrem Dokumentarfilm „Maydegol“ über viele Jahre eine junge Muay-Thai-Boxerin aus Afghanistan, die im Iran unter schwierigen Umständen für ein selbstbestimmtes Leben kämpft. Im Interview erzählt Alambeigi, welche Rolle das Kopftuch für den Film spielt, was sie von der jungen Generation gelernt hat und warum der Film endet, bevor Maydegol endlich gelingt, was sie sich wünscht.
mehr »

Klimaprotest erreicht Abendprogramm

Am 20. August 2018, setzte sich die damals 15jährige Greta Thunberg mit dem Schild “Skolstrejk för Klimatet“ vor das Parlament in Stockholm. Das war die Geburtsstunde von Fridays for Future (FFF) – einer Bewegung, die nach ersten Medienberichten international schnell anwuchs. Drei Jahre zuvor hatte sich die Staatengemeinschaft auf der Pariser Klimakonferenz (COP 21) völkerrechtlich verbindlich darauf geeinigt, die Erderwärmung auf deutlich unter zwei Grad Celsius gegenüber dem vorindustriellen Niveau zu begrenzen.
mehr »