Ecuador: Tod eines Journalisten

Bis Ende Oktober hat die Medienorganisation  „Journalisten ohne Ketten“ 196 Angriffe aller Art, von der konkreten Bedrohung bis zur Briefbombe, auf Journalist*innen in Ecuador registriert.  Die gravierendste Tat erfolgte jedoch am Samstag, den 23. November. Da wurde Leonardo Rivas auf offener Straße von mutmaßlichen Auftragskillern erschossen. Rivas war Reporter von Radio Cariñosa, einem Sender in der Provinz Guayas, und er ist das erste Mordopfer in Ecuador in diesem Jahr.

Erst Mitte November hatte die Stiftung für die Beobachtung und das Studium der Medien (Fundamedios) gegenüber einer Delegation der Interamerikanischen Kommission für Menschenrechte (CIDH) vor den steigenden Drohungen und Angriffen auf die Pressefreiheit in Ecuador gewarnt.  Am Sonntag des 24. November appellierte die Stiftung, die nicht nur in Ecuador, sondern auch in anderen Andenländern präsent ist, an die Regierung von Daniel Noboa den Mord an Leonardo Rivas en detail zu untersuchen und aufzuklären.

Rivas wurde auf dem Weg nach Daule, einer Kreisstadt im Norden von Guayaquil, im Beisein seiner Frau am Samstag, den 23. November, am Steuer erschossen. Der Mord an dem Radioreporter von Radio Cariñosa, einem Lokalsender, trug alle Charakteristika eine Auftragsmordes, so lokale Medien, aber auch die Medienstiftung Fundamedios. Die forderte eine gründliche Untersuchung bei der Regierung ein, „damit die Verantwortlichen dieses brutalen Angriffs auf die Pressefreiheit in Ecuador gefasst werden“.

Zwischen Straflosigkeit und staatlicher Gängelung

Das ist alles andere als selbstverständlich in Ecuador, das auf der Rangliste der Pressefreiheit kräftig abgerutscht ist und nun Platz 110 belegt. Dafür ist sowohl die anhaltende politische Krise als auch die omnipräsente Gewalt, verübt von rund 25 miteinander konkurrierenden Kartellen, verantwortlich. So stürmten im Januar diesen Jahres bewaffnete Akteure eines dieser Kartelle ein TV-Studie in der Industrie- und Hafenmetropole Guayaquil und nahmen Journalisten als Geiseln. Live ging die Situation im TV-Studie in die Welt, erst nach einer halben Stunde machten Polizei und Militär dem Spuck ein Ende. In dem spektakulären Fall sind die Täter mittlerweile verurteilt. Doch das ist, so klagen Journalist*innen und Medienstiftungen, die Fälle dokumentieren, nicht die Regel. Das Gros der Angriffe auf Berichterstatter*innen bleibe unaufgeklärt und unbestraft.

Zudem sind die Angriffe auf Journalist*innen, Redaktionen und Sender alles andere als rückläufig, so die Medienstiftung „Journalisten ohne Ketten“. Die berichtet, dass seit Januar 2023 exakt 14 Journalist*innen ins Exil geflohen seien. Nicht ohne Grund, denn zwischen Juni 2021und Mai 2024 hat die 2018 gegründete Stiftung 933 Angriffe auf Berichterstatter*innen dokumentiert: 426 gegen Männer, 291 gegen Frauen und 216 gegen Sender und Redaktionen. Darunter 27 direkte Attentate auf Redaktionen und Journalist*innen.

Dabei sind auch staatliche Stellen oft beteiligt. Die kommen ihren Informationspflichten oft nicht nach, kriminalisieren Berichterstatter*innen, die wegen Korruption im öffentlichen Sektor ermitteln und legen ihnen Steine in den Weg. Typisch in Ecuador und diese Praxis trägt auch dazu bei, dass Medien schließen. Ein Beispiel ist die Zeitung „El Ferrodiario“ aus der Kleinstadt Durán nahe Guayaquil, die im Oktober ihre Berichterstattung eingestellt hat. Die ehemalige Agrarhandelsstadt vor den Toren der Hafenmetropole hat landesweit traurige Berühmtheit für die Opfer des anhaltenden Bandenkriege erhalten. Darüber wird es fortan keine fundierte Berichterstattung mehr geben und das ist ein herber Verlust aus Perspektive der beiden genannten Medienstiftungen.

Verantwortung der Sicherheitskräfte

Allerdings typisch für die Situation in Ecuador, an der die Regierung und die Sicherheitskräfte eine Mitverantwortung tragen. „Wir sind ein leichtes Ziel. Jeder Redaktion ist angreifbar, wir werden nicht beschützt“, kritisiert Alina Manrique. Sie leitet die Redaktion vom Nachrichtenkanal TC Televisión in Guayaquil und war eine der Geiseln des Kommandos eines Kartelles. Manrique arbeitet weiterhin für den Sender und ist anders als im Januar angekündigt nicht ins Exil gegangen.

Anders als immerhin fünfzehn Kolleg*innen, die das Land seit 2023 nach massiven Drohungen verlassen haben. Oft sind es Mitarbeiter*innen von Lokalredaktionen, so Estefanía Celi, Journalistin und „Mitglied von Journalisten ohne Ketten“. Sie macht fehlende Ermittlungen bei Morddrohungen genauso dafür verantwortlich wie fehlenden Schutz in einem extrem gefährlichen Land. Laut dem Beobachtungsstelle für organisierte Kriminalität war Ecuador 2023 mit einem Mord pro Stunde das gefährlichste Land der Region. Längst habe die organisierte Kriminalität die Politik und die Justiz unterwandert. Genau das sorge dafür, dass frau und man niemanden mehr trauen könne, meint ein Kollege aus Quito, der anonym bleiben möchte.

 

nach oben

Weitere aktuelle Beiträge

Israel: Press freedom under pressure

The Israeli newspaper Haaretz is known for its critical stance towards the government. Now government authorities are apparently no longer allowed to communicate in the newspaper. The TV station Al Jazeera has been banned from broadcasting. This was made possible by a law passed in April banning foreign media that are considered harmful to Israel's security. We spoke to Israeli journalist and trade unionist Anat Saragusti.
mehr »

Buchtipp: Power von der Eastside

Die Geburtsstunde des Jugendradios DT64 schlug beim „Deutschlandtreffen der Jugend“, einer von der Freien Deutschen Jugend der DDR ausgerichteten gesamtdeutschen Pfingstveranstaltung im Jahre 1964. Hervorgegangen war der Sender aus dem Jugendstudio „DT64“ des Berliner Rundfunks. Drei Jahre nach dem Mauerbau sollten der Jugend ein paar kulturelle Zugeständnisse gemacht, den aufmüpfigen Klängen der frühen Beat-Ära im Westen eine eigenständige, aber konventionelle sozialistische Alternative entgegengestellt werden.
mehr »

Israel: „Angriff auf die Medienfreiheit“

Die israelische Tageszeitung Haaretz ist für ihre regierungskritische Haltung bekannt. Nun sollen Regierungsbehörden offenbar nicht mehr mit der Zeitung kommunizieren. Gegen den TV-Sender Al Jazeera besteht ein Sendeverbot. Ermöglicht wurde dies durch ein im April beschlossenes Gesetz, das das Verbot ausländischer Medien vorsieht, die als schädlich für die Sicherheit Israels angesehen werden. Wir sprachen mit der israelischen Journalistin und Gewerkschafterin Anat Saragusti.
mehr »

Riesa: Einschränkung der Pressefreiheit

Die Deutsche Journalistinnen- und Journalisten-Union in ver.di Sachsen, Sachsen-Anhalt und Thüringen beobachtete am vergangenen Samstag die Demonstrationen in Riesa rund um den AfD-Parteitag. Ziel der Beobachtung war der Schutz der Presse- und Berichterstattungsfreiheit sowie der Aufdeckung potenzieller Gefährdungen für Journalist*innen. Insgesamt mehr als sieben Stunden war die dju während der zahlreichen Demonstrationen vor Ort. Die Gewerkschaft übt nun insbesondere gegenüber der Polizei Kritik am Umgang mit Journalist*innen und an der Einschränkungen der Pressefreiheit während des Einsatzes.
mehr »