Das Europäische Parlament fordert, dass Maßnahmen ergriffen werden, um die rechtliche Position von Urhebern und ausübenden Künstlern zu garantieren, sie „fair“ und „angemessen“ zu vergüten und die Praxis der Buy-out-Verträge zu beenden. Diese Forderungen finden sich in einem Beschluss zum „Grünbuch über den Online-Vertrieb audiovisueller Werke“ vom 11. September. Ein Grünbuch ist in der EU Grundlage, Begründung und erster Schritt zur Einleitung gesetzgeberischer Maßnahmen.Wörtlich heißt es in dem sogenannten Cavada-Bericht, den das EU-Parlament beschlossen hat, „dass es von wesentlicher Bedeutung ist, den Urhebern und ausübenden Künstlern eine faire Vergütung zu garantieren, die in angemessenem Verhältnis zum Umfang alle Formen der Verwertung, insbesondere der Online-Verwertung, ihrer Werke steht“. Daher werden die Mitgliedstaaten aufgefordert, „Buy-out-Verträge, die im Widerspruch zu diesem Prinzip stehen, zu verbieten“.
Als großen Erfolg für die Rechte der Urheber und Künstler wurde die erstmals in dieser Form beschlossene Forderung von dem Bündnis der europäischen Kreativenverbände bezeichnet, das maßgeblich von der Europäischen Journalisten-Föderation (EFJ) initiiert wurde. Das Bündnis ruft in einer europaweiten Unterschriftensammlung „Fair Trade for Creators“ zu Maßnahmen gegen unfaire und Buy-out-Verträge im Medienbereich auf:
www.change.org/petitions/fair-trade-for-creators