Exodus aus dem Iran

Die größte „Journalistenwanderung“ der letzten Jahre

Für iranische Journalisten ist die Arbeit seit Monaten ein Wagnis: Seit der umstrittenen Präsidentschaftswahl im vergangenen Juni wurden mehr als hundert Medienschaffende festgenommen. Im Januar waren mehr als 30 von ihnen noch immer hinter Gittern. Die Organisation „Reporter ohne Grenzen“ (ROG) nennt den Iran deshalb das „größte Gefängnis für Journalisten weltweit“. Denn mittlerweile sind dort mehr Redakteure und Blogger inhaftiert als in China – das Land trug bisher diesen unrühmlichen Titel.


Gegen mehrere Journalisten haben iranische Gerichte drakonische Strafen verhängt: Am 4. Januar beispielsweise wurde Bahaman Ahamadi Amoee zu sieben Jahren und vier Monaten Gefängnis und 34 Peitschenhieben verurteilt. Der reformorientierte Reporter war bereits am 20. Juni im Zuge der Proteste nach den Präsidentschaftswahlen festgenommen worden.
Da verwundert es nicht, dass seit Juni schon etwa 50 (!) Journalistinnen und Internet-Autoren nicht länger bereit waren, ihre Freiheit zu riskieren. Genauso wenig wollten sie jedoch die Propaganda der Regierung verbreiten, nachdem die Behörden viele als regierungskritisch geltende Medien geschlossen hatten. So sahen sie nur einen Ausweg: In Angst um ihr Leben entschlossen sie sich zur Flucht. Es dürfte die größte Journalistenwanderung der letzten Jahre sein.
„Die wenigsten schafften es bis in ein sicheres Exilland“, erklärt Alexandra Tryjanowski von ROG: „Manche zahlten Schmugglern viel Geld, um zumindest bis in den Irak, nach Syrien, Afghanistan oder in die Türkei zu gelangen. In all diesen Ländern sind sie nicht gerade willkommene Gäste. Einige sind von Abschiebung bedroht, anderen dürfte der iranische Geheimdienst auf der Spur sein.“
Die „Reporter ohne Grenzen“ haben daraufhin eine Kampagne gestartet, um die geflüchteten iranischen Journalisten zu unterstützen. Dabei geht es um Hilfe bei der Visaerteilung damit sie in sichere Länder weiterreisen können, um Unterstützung bei eventuellen Asylverfahren oder um materielle Hilfe bei der Bestreitung des Lebensunterhalts. Auch eine neue berufliche Perspektive soll langfristig ermöglicht werden, zum Beispiel durch Stipendien in Westeuropa.
Auch die deutsche ROG-Sektion engagiert sich für die bedrohten Kolleginnen und Kollegen aus dem Iran. Das kostet Geld, und deshalb hat ROG einen Spendenaufruf gestartet:
Reporter ohne Grenzen
Konto: 566 7777 080
Berliner Volksbank
BLZ: 100 900 00
Verwendungszweck: Iran

Weitere aktuelle Beiträge

Der Clickbait mit den miesen Botschaften

„Der Köder muss dem Fisch schmecken und nicht dem Angler“, nach diesem Motto bewertete einst Helmut Thoma, der kürzlich verstorbene ehemalige RTL-Chef, den Erfolg von Programmformaten. Dieses für private Sender typische Prinzip findet inzwischen seine Fortsetzung in immer mehr digitalen Nachrichtenportalen. Das untermauert eine Studie des Max-Planck-Instituts für Bildungsforschung (MPIB) in Berlin nach der Auswertung von 40 Millionen Schlagzeilen.
mehr »

Halbzeit bei der UEFA Frauen-EM

UEFA-Women’s Euro 2025 heißt das Turnier nach dem Willen des Europäischen Fußballverbands. Bei den Männern wird auf die geschlechtsspezifische Eingrenzung verzichtet. Möglichweise ein Relikt aus den Zeiten, als das Kicken selbstverständlich eine maskuline Sportart war, vermeintlich ungeeignet für die „zarte Weiblichkeit“. 
mehr »

Dokumentarfilme: Näher an der Wahrheit

Das bekannte Archiv–Storytelling in Dokumentationen befindet sich im Wandel. Und das ist auch notwendig: Weg von stereotypen Erzählmustern, hin zu ganzheitlichen Betrachtungen. Bislang unbekanntes Archivmaterial  spielt darin eine wesentliche Rolle. Beispiele dafür gab es  auf der Sunny Side of the Doc im französischen La Rochelle zu sehen, wo die internationale Doku-Branche zusammenkam.
mehr »

Türkei: Regierung schaltet TV-Sender ab

In der Türkei ist einer der populärsten regierungskritischen TV-Sender für zehn Tage abgeschaltet worden. Gegen Sözcü TV sei eine Strafe wegen wiederholten „Verstößen gegen Sendevorschriften“ verhängt worden, schrieb der Chef der Rundfunkbehörde (Rtük), Ebubekir Sahin, auf der Plattform X. Der Sender kritisiert das Vorgehen als Zensur.
mehr »