Genua wird Folgen haben

Die Polizeiübergriffe während des G-8-Gipfels Mitte Juli sind Bestandteil mehrerer Ermittlungen. Auch das EU-Parlament ist eingeschaltet.

Hans-Christian Ströbele spricht von „argentinischen Verhältnissen“, während die Kamera auf ihn hält. Der Grüne Bundestagsabgeordnete steht vor den Gittern des Gefängnisses der italienischen Stadt Pavia, in dem er gerade deutsche Gefangene besucht hatte.

Fünf Tage nach dem heißen Wochenende des G-8-Gipfels am 21. und 22. Juli in Genua saßen noch etliche Demonstranten in verschiedenen Gefängnissen Italiens in Haft. Allein 93 Festnahmen waren in den frühen Morgenstunden des 22. Juli bei einer Polizeiaktion in der Diaz-Schule am Rande der italienischen Hafenstadt erfolgt. Während Ströbele das später in Berlin als „massakerähnlichen Übergriff“ definierte und dafür von dem bayrischen Innenminister Günther Beckstein als „geistiger Mittäter“ bezeichnet wurde, räumte selbst der genuesische Polizeipräsident ein „übermäßig hartes Vorgehen“ ein.

Die Diaz-Schule hatte an dem Juliwochenende über hundert Männern und Frauen, die nach Genua gereist waren, um mit rund 100000 sogenannten Globalisierungsgegnern gegen den G-8-Gipfel zu demonstrieren, als Schlafstätte gedient. Bittere Ironie: Die meist jungen Leute hatten die Organisatoren um die Übernachtungsmöglichkeit gebeten, weil sie sich auf einem abgelegenen Zeltplatz nicht sicher fühlten. Sie fürchteten Polizeiübergriffe, denn das Klima in Genua war deutlich angeheizt. Nur wenige Wochen zuvor, am 15. Juni, war es im schwedischen Göteborg zwischen Globalisierungsgegnern und Sicherheitskräften zu Zusammenstößen gekommen, bei denen die Polizei in arge Bedrängnis gekommen war. Nicht nur deutsche Medien prognostizierten eine ähnliche Situation für Genua, von „Gewalttätern“ und „Polithooligans“ war die Rede.

Die „Reporter ohne Grenzen“ zählten nach Genua 16 Fälle, in denen Berichterstatter Opfer polizeilicher Gewalt wurden. Beobachter der Organisation schilderten Szenen „unbeschreiblicher Gewalt“. Zeitgleich zu der Razzia der Schule wurde auch das gegenüber liegende Zentrum des unabhängigen Nachrichtendienstes Indymedia Ziel der Aktion. Computer seien beschlagnahmt oder zerstört, fünfzehn Kameras konfisziert worden. Von dem Sturm auf das Pressezentrum waren aber nicht nur Mitarbeiter von Indymedia, sondern auch Korrespondenten verschiedener Tageszeitungen, darunter die italienische „Il Manifesto“, dem Magazin „Carta“ und der Radiostation GAP betroffen. Der britische Journalist Marc Covell wurde auf offener Straße zusammengeschlagen und schwebte mehrere Tage in Lebensgefahr. Die verantwortliche Einheit war aus Rom angefordert worden. Ein Kontakt zur lokalen Einsatzleitung bestand nicht. Der Funknetzkontakt sei gestört gewesen, hieß es später.

Unter den Betroffenen befand sich auch Kirsten Wagenschein, Mitarbeiterin des Berliner Filmprojektes „ak kraak“ und der Tageszeitung „junge Welt“. Auch Wagenschein hatte in der Diaz-Schule übernachtet, als das Gebäude von der Polizei gestürmt wurde. In panischer Angst habe sie sich in einer Besenkammer versteckt, „tatsächlich haben mich Polizisten nach einer Weile aber doch gefunden“. Als die Journalistin dem Polizisten ihren Presseausweis entgegenhielt, habe der nur durch die Zähne gepfiffen. „Ich sah eine Frau auf einer Treppe stehen. Jeder Polizist, der an ihr vorbeiging, hat mit seinem Knüppel auf sie eingeprügelt. Ein Schlag ins Gesicht hat den Kiefer der Frau gebrochen und die vorderen Zähne ausgeschlagen.“ Auf einer von der „jungen Welt“ einberufenen Pressekonferenz schilderte Wagenschein nach ihrer Rückkehr in Berlin die Hilflosigkeit. „Von Anfang an“, sagt sie, „hatte ich deutlich darauf hingewiesen, dass ich Journalistin bin. Ich hatte meine Akkreditierung umgehabt, meinen Presseausweis in der Hand und immer wieder gerufen: Presse, Presse, Presse. Doch das hat keine Rolle gespielt und wurde ignoriert.“ Rucksack und Dokumente wurden ihr abgenommen. Die italienischen Behörden wussten von Anfang an: Die Verhaftete Kirsten Wagenschein ist eine akkreditierte Journalistin.

Nicht nur die Übergriffe selber, sondern auch die Haftbedingungen und folgenden Verurteilungen provozierten Kritik im Ausland. Unisono berichteten die Festgenommenen von Folterungen vor Ort, in den Polizeistationen und in den Haftanstalten. Offen seien den Inhaftierten Sympathien mit neofaschistischen Ideen gezeigt worden. Kirsten Wagenschein und der überwiegenden Mehrheit der Festgenommenen wurde ein fünfjähriges Einreiseverbot erteilt, gegen das die 33-Jährige mit Hilfe des ver.di-Medien-Fachbereichs in Berlin-Brandenburg klagt. Für deren Vize-Vorsitzenden Andreas Köhn ist die Hilfe selbstverständlich, denn das Einreiseverbot sei Teil der „totalen Einschränkung der Pressefreiheit“, wie sie in Genua demonstriert wurde. Köhn sieht einen direkten Zusammenhang zu der Initiativen

Otto Schilys, eine „Gewalttäterkartei“ einzurichten, mit deren Hilfe erkennungsdienstlich Behandelten die Ausreise verweigert werden soll: „Das alles sind einzelne Schritte hin zur europaweiten Einschränkung der Grundrechte zu denen die Pressefreiheit gehört“, so der Gewerkschafter. Als Reaktion der Mediengewerkschaft soll die Zusammenarbeit mit gewerkschaftlichen Strukturen zunächst im europäischen Ausland verbessert werden, denn „wenn eine solche Vernetzung mit der italienischen Journalistengewerkschaft vor dem Gipfel in Genua realisiert worden wäre, hätten wir schneller reagieren können“.

Im Innenausschuss des Bundestages wurde Mitte September auf Initiative der PDS-Abgeordneten Ulla Jelpke debattiert, ob die Vorstöße Otto Schilys nach der Konfrontation in Genua mit der Verfassung konform gehen. Hans-Chris-tian Ströbele legt den Fokus auf die Übergriffe in Genua. „Mit Daniel Cohn-Bendit habe ich Anfang September eine entsprechende Initiative im EU-Parlament besprochen“, so der Grüne im Gespräch mit „M“. Dort soll auch die Verantwortung für eine gesamteuropäische Untersuchungskommission liegen. Mit dieser Kraft im Rücken sei es auch möglich, italienische Polizeikräfte und Staatsanwälte zu den Geschehnissen zu verhören.

 

 

nach oben

Weitere aktuelle Beiträge

Games: Welcome to Planet B

Die Bürgermeisterin muss sich entscheiden: Soll zuerst ein Frühwarnsystem vor Springfluten eingerichtet oder neue Möglichkeiten zum Schutz vor Hitze geplant werden? Und sollen diese neuen Schutzmaßnahmen besonders günstig oder lieber besonders nachhaltig sein? Was wie Realpolitik klingt ist ein Computerspiel. Denn immer mehr Games setzten sich auch mit Umweltthemen auseinander.
mehr »

Nachrichten gegen Desinformation

Über 800 Medien wie Reuters, die Washington Post, Zeit Online und AFP unterstützten den diesjährigen World News Day, der zeitgleich mit dem UN-Tag für den universellen Zugang zu Information, am 28. September gefeiert wird.  „Journalismus ist das Sicherheitsnetz unserer Gesellschaft, sagte David Walmsley, Gründer des Weltnachrichtentages und Chefredakteur der kanadischen Zeitung Globe and Mail. Dieses Sicherheitsnetz hat Risse und hängt fast überall in der Welt am seidenen Faden - und mit ihm alle freien Gesellschaften.
mehr »

Neue Perspektiven für Klimajournalismus

Besondere Zeiten brauchen einen besonderen Journalismus – ein Motto, dass das im Juli gelaunchte deutschsprachige Medienprojekt „Neue Zukunft“ nicht aus werbestrategischen Gründen ausgegeben hat. Die Klimakrise und die Klimagerechtigkeitsbewegung erhalten in vielen Medien der Schweiz, Österreichs und Deutschlands ihrer Meinung nach nicht genügend Aufmerksamkeit. Gerade Gerechtigkeitsfragen erhöhen den Handlungsdruck im Zusammenhang mit den Folgen menschlichen Raubbaus an Ressourcen und Umwelt.
mehr »

Klimaleugnung in den Medien

Rechtspopulistische Bewegungen machen weltweit mobil gegen den Klimaschutz. Sie zeigen sich „skeptisch“ gegenüber dem Klimawandel und lehnen klima- und energiepolitische Maßnahmen ab. Ein Widerspruch: Obgleich „Klimaskepsis“ und die Leugnung des menschengemachten Klimawandels vielfach zentrale Positionen der politischen Rechten markieren, existieren auch gegenläufige Tendenzen in Bezug auf Umwelt- und Naturschutz. Denn auch Rechte waren stets in Umweltbewegungen zugegen. Das hat Tradition.
mehr »