Gläserner Journalist

Daran, dass jeder irgendwie „gläsern“ wird, hat man sich schon fast gewöhnt. Der Patient wird mit der neuen Gesundheitskarte, die seine Notfalldaten und Arztrezepte speichert, „gläsern“. Der Autofahrer, dessen Fahrverhalten Versicherungen für individuelle Prämien auswerten, wird „gläsern“.

Und der Bürger, dessen Telekommunikationsdaten von Telekommunikations- und Internetunternehmen gespeichert werde, wird auch „gläsern“, wenn Polizei und Geheimdienste auf just diese, seine Daten zugreifen können. Für Journalisten: keine Ausnahme.
Mit Datamining-Programmen können Behörden und Unternehmen Verbindungsdaten auswerten und rasch erkennen, wer mit wem in Kontakt steht. Auch lassen sich so Hinweise darauf erhalten, ob eine Person „verdächtig“ ist, weil sie mit anderen Personen direkt oder über andere in Verbindung steht. Der Vernetzungslogik zufolge sind gerade Journalisten gut vernetzt – und verdächtig.
Die Verbindungsdaten zeigen auch, wo sich jemand aufhält und wie sich jemand bewegt. Mit den Daten lassen sich mit Hilfe von digitalen Geoinformationssystemen Bewegungskarten aufzeichnen. Als mobiles Gerät ist das Handy für ortsbezogene Angaben geradezu prädestiniert. Eine operative Umsetzung für Strafverfolger ist längst realisiert: Seit einigen Jahren verfolgt die bayerische Polizei mit Hilfe eines solchen Systems die Handys von Verdächtigen – außer direkter Sichtweite, denn der Standort wird auf einer Karte ja angezeigt. Kontakte zu Informanten können so leicht ausgespäht werden.
Ab Mitte 2007 sollen die Verbindungsdaten EU-weit bis zu zwei Jahren gespeichert werden. Laut Bundesjustizministerin Brigitte Zypries sollen sie nur zur Aufklärung schwerer Straftaten genutzt werden. Jetzt teilte die EU-Kommission mit, dass sie auch im Rahmen bestehender Rechtshilfeabkommen mit anderen Ländern ausgetauscht werden können – ohne richterliche Genehmigung, ohne Kontrolle. Auch die Geheimdienste sollen ohne richterliche Genehmigung an die Daten ran.
Wenn private Kommunikationsdaten von jedermann von unüberschaubar vielen Interessenten verwertet werden können, ist das das Ende des Fernmeldegeheimnisses. Jeder, der telefoniert, mailt oder im Internet surft, kann jederzeit beobachtet werden – nur weiß er nicht, von wem. Und schon gar nicht mehr kann er wissen, mit welchem Recht er ausgespäht wird. Unklar ist, wie so noch die Meinungs- und Redefreiheit garantiert werden können. Das Recht auf Privatheit, auf informationelle Selbst­bestimmung, wird abgewertet – zu Gunsten eines ominösen Rechts auf Sicherheit. Nur das ist kein Grundrecht, sondern lediglich ein politisches Versprechen. Ob so ein Gewinn an Sicherheit erreicht werden kann, ist ungewiss. Gewiss ist jedoch der Verlust der Freiheit.

nach oben

Weitere aktuelle Beiträge

Games: Welcome to Planet B

Die Bürgermeisterin muss sich entscheiden: Soll zuerst ein Frühwarnsystem vor Springfluten eingerichtet oder neue Möglichkeiten zum Schutz vor Hitze geplant werden? Und sollen diese neuen Schutzmaßnahmen besonders günstig oder lieber besonders nachhaltig sein? Was wie Realpolitik klingt ist ein Computerspiel. Denn immer mehr Games setzten sich auch mit Umweltthemen auseinander.
mehr »

Mit Perspektiven gegen soziale Spaltung

Die Berichterstattung über den Nahostkrieg zwischen Staatsräson und Menschenrechten ist heikel, denn die Verengung des Diskurses begünstigt einen Vertrauensverlust der Medien und die soziale Spaltung in Deutschland. Beides wird durch den politischen Rechtsruck befeuert. Grund genug, den medialen Diskurs genauer unter die Lupe zu nehmen.
mehr »

Nachrichten gegen Desinformation

Über 800 Medien wie Reuters, die Washington Post, Zeit Online und AFP unterstützten den diesjährigen World News Day, der zeitgleich mit dem UN-Tag für den universellen Zugang zu Information, am 28. September gefeiert wird.  „Journalismus ist das Sicherheitsnetz unserer Gesellschaft, sagte David Walmsley, Gründer des Weltnachrichtentages und Chefredakteur der kanadischen Zeitung Globe and Mail. Dieses Sicherheitsnetz hat Risse und hängt fast überall in der Welt am seidenen Faden - und mit ihm alle freien Gesellschaften.
mehr »

Neue Perspektiven für Klimajournalismus

Besondere Zeiten brauchen einen besonderen Journalismus – ein Motto, dass das im Juli gelaunchte deutschsprachige Medienprojekt „Neue Zukunft“ nicht aus werbestrategischen Gründen ausgegeben hat. Die Klimakrise und die Klimagerechtigkeitsbewegung erhalten in vielen Medien der Schweiz, Österreichs und Deutschlands ihrer Meinung nach nicht genügend Aufmerksamkeit. Gerade Gerechtigkeitsfragen erhöhen den Handlungsdruck im Zusammenhang mit den Folgen menschlichen Raubbaus an Ressourcen und Umwelt.
mehr »