Journalist wegen Zivilcourage festgenommen

Aktion für Ali al-Abdullah, Syrien

Gesellschaftliches Engagement ist in Syrien auch für Journalisten nicht ungefährlich. Das bekam der 55-Jährige Ali al-Abdullah zu spüren, der sich am 22. März gemeinsam mit Angehörigen von Angeklagten vor dem Obersten Staatssicherheitsgericht in Damaskus aufhielt.

Logo Amnesty InternationalFür Familienmitglieder sind Prozesstermine oft die einzige Gelegenheit, die bereits inhaftierten Angeklagten zu sehen – nämlich dann, wenn sie von ihrem Haftort in den Gerichtsaal gebracht werden. Die Verhandlungen selbst finden zumeist unter Ausschluss der Öffentlichkeit statt und entsprechen nicht den internationalen Standards für faire Prozesse.
Als an jenem Tag Polizisten versuchten, die anwesenden Familienangehörigen vom Ort des Geschehens zu verdrängen, setzte sich Ali al-Abdullah für sie und ihre Rechte ein. Mit einem Polizisten diskutierte er über die seit 43 Jahren anhaltende Anwendung der Notstandsgesetze in Syrien, die auch die Pressefreiheit erheblich einschränken. Am nächsten Vormittag wurde Ali al-Abdullah gegen elf Uhr in seinem Haus festgenommen. Auch sein Sohn Muhammad, der sich am Vortag ebenfalls vor dem Staatssicherheitsgericht befunden hatte, wurde von Polizisten mitgenommen. Das Schicksal der Gefangenen ist ungewiss. So wie die Notstandsgesetze angewandt werden, könnten sie sogar jahrelang inhaftiert bleiben, ohne dass ihnen vor Gericht ein fairer Prozess gemacht werden müsste.

Was können Sie tun?

Schreiben Sie an den syrischen Präsidenten und fordern Sie die sofortige und bedingungslose Freilassung des Journalisten Ali al-Abdullah und seines Sohnes Muhammad.

Schreiben Sie auf Arabisch, Französisch, Englisch oder Deutsch an:

His Excellency President Bashar al-Assad
President of the Republic
Presidential Palace
al-Rashid Street
Damascus
SYRIEN
Telefax: 009 63 – 11 – 332 34 10

Senden Sie eine Kopie Ihres Schreibens an:

Kanzlei der Botschaft der Arabischen Republik Syrien
S.E. Herrn Hussein Omran
Rauchstraße 25
10787 Berlin
Telefax: (030) 50 17 73 11
E-Mail: info@syrianembassy.de

Weitere aktuelle Beiträge

Kuba: Pressearbeit in der Krise

Kubas unabhängiger Journalismus steckt in der Krise. Auf der einen Seite sind etliche Berichterstatter*innen ausgewandert, auf der anderen ist der Druck von offizieller Seite hoch. Noch gravierender ist, dass Donald Trump die Organisation US-Aid aufgelöst hat, die etliche Redaktionen auf der Insel, aber auch in Honduras, Nicaragua oder  Guatemala unterstützt hat. Verantwortliche Redakteure suchen nun nach anderen Geldgebern.
mehr »

RSF: Einsatz für Journalisten in Gaza

Reporter ohne Grenzen (RSF) fordert vor der geplanten Israel-Reise von Außenminister Johann Wadephul die Bundesregierung auf, sich endlich für Journalistinnen und Journalisten im Gaza-Streifen einzusetzen. Schon seit langem gibt es so gut wie keine unabhängige Berichterstattung und für palästinensische Medienschaffende vor Ort sind die Bedingungen lebensgefährlich. Seit Kriegsbeginn wurden mehr als 200 Medienschaffende getötet - der Großteil bei Bombardierungen durch das israelische Militär.
mehr »

Jüdische Journalisten: Mehr Sachkenntnis nötig

Der Verband Jüdischer Journalistinnen und Journalisten (JJJ), der sich Ende vergangenen Jahres gegründet hat, vermisst eine sachliche und unabhängige Berichterstattung im Hinblick auf den Krieg im Nahen Osten. Vorstandsmitglied Lorenz Beckhardt erklärt, wie hier inzwischen der Kampf um Deutungshoheit den journalistischen Auftrag in den Hintergrund drängt und warum das ein Problem darstellt.
mehr »

Trump gegen CBS: Late Night abgesetzt

US-Staatschef Donald Trump erhält vom Paramount Medienkonzern eine Vergleichszahlung, nachdem er den Mutterkonzern CBS wegen der Ausstrahlung eines Interviews mit seiner Konkurrentin Harris verklagt hatte. Auch die Einstellung der Satiresendung "Late Show", in der diese Zahlung als "großes, fettes Schmiergeld" bezeichnet wurde, dürfte kein Zufall sein. Paramount Global dementiert das allerdings.
mehr »