Journalist willkürlich inhaftiert

Aktion für Raul Danda, Angola

Die Kriminalpolizei wartete gleich am Flughafen. Am 29. Sep­tember wurde der Journalist Raul Danda bei seiner Ankunft in Cabinda festgenommen. Die Polizisten durchsuchten sein Gepäck und stießen auf Schriftstücke über Autonomiebestrebungen der Region. Diese waren teilweise von Raul Danda und teilweise von anderen Journalisten verfasst. Einige waren bereits in angolanischen Zeitungen veröffentlicht worden.

Amnesty International Logo
Amnesty International Logo

Raul Danda wurde vier Tage später angeklagt. Ihm wird zur Last gelegt, zu staatsgefährdenden Straftaten aufgerufen und diese angezettelt zu haben. Die bei ihm gefundenen Dokumente enthalten angeblich Äußerungen, die dem „Präsidenten der Republik Schaden zufügen“. Insgesamt droht ihm eine Haftstrafe von bis zu vier Jahren. Es ist zu vermuten, dass Danda ausschließlich wegen der Wahrnehmung seines Rechts auf freie Meinungsäußerung und seiner Mitgliedschaft in der nicht zugelassenen Menschenrechtsorganisation „Mpalabanda – Associação Cívica de Cabinda“ in Haft genommen worden ist. Zudem verwehrte man ihm rechtlichen Beistand durch einen Anwalt seiner Wahl.
Cabinda ist ein schmaler Landstreifen zwischen der Demokratischen Republik Kongo und der Republik Kongo. Die Exklave ist ein international anerkannter Teil Angolas, und dort wird der Großteil der für den Export bestimmten Erdölvorkommen des Landes gefördert. Seit der Unabhängigkeit Angolas 1975 gibt es in der Region separatistische Bestrebungen.

Was können Sie tun?

Schreiben Sie an den angolanischen Innenminister und fordern Sie die Freilassung des Journalisten Paul Danda, weil dieser nicht wegen einer erkennbaren Straftat angeklagt wurde. Schreiben Sie auf Portugiesisch, Englisch oder Deutsch an:

Sua Excelência General Roberto Leal Monteiro
Ministro do Interior
Ministério do Interior
Avenida 4 Fevereiro No. 106
Luanda
ANGOLA
Telefax: 00 244 – 222 395 133

Schicken Sie eine Kopie Ihres Schreibens an:

Kanzlei der Botschaft der Republik Angola
S. E. Herrn Alberto do Carmo Bento Ribeiro
Wallstraße 58
10179 Berlin
Telefax: (030) 2408 9712
E-Mail: botschaft@botschaftangola.de

nach oben

Weitere aktuelle Beiträge

Der Clickbait mit den miesen Botschaften

„Der Köder muss dem Fisch schmecken und nicht dem Angler“, nach diesem Motto bewertete einst Helmut Thoma, der kürzlich verstorbene ehemalige RTL-Chef, den Erfolg von Programmformaten. Dieses für private Sender typische Prinzip findet inzwischen seine Fortsetzung in immer mehr digitalen Nachrichtenportalen. Das untermauert eine Studie des Max-Planck-Instituts für Bildungsforschung (MPIB) in Berlin nach der Auswertung von 40 Millionen Schlagzeilen.
mehr »

Halbzeit bei der UEFA Frauen-EM

UEFA-Women’s Euro 2025 heißt das Turnier nach dem Willen des Europäischen Fußballverbands. Bei den Männern wird auf die geschlechtsspezifische Eingrenzung verzichtet. Möglichweise ein Relikt aus den Zeiten, als das Kicken selbstverständlich eine maskuline Sportart war, vermeintlich ungeeignet für die „zarte Weiblichkeit“. 
mehr »

Dokumentarfilme: Näher an der Wahrheit

Das bekannte Archiv–Storytelling in Dokumentationen befindet sich im Wandel. Und das ist auch notwendig: Weg von stereotypen Erzählmustern, hin zu ganzheitlichen Betrachtungen. Bislang unbekanntes Archivmaterial  spielt darin eine wesentliche Rolle. Beispiele dafür gab es  auf der Sunny Side of the Doc im französischen La Rochelle zu sehen, wo die internationale Doku-Branche zusammenkam.
mehr »

Türkei: Regierung schaltet TV-Sender ab

In der Türkei ist einer der populärsten regierungskritischen TV-Sender für zehn Tage abgeschaltet worden. Gegen Sözcü TV sei eine Strafe wegen wiederholten „Verstößen gegen Sendevorschriften“ verhängt worden, schrieb der Chef der Rundfunkbehörde (Rtük), Ebubekir Sahin, auf der Plattform X. Der Sender kritisiert das Vorgehen als Zensur.
mehr »