Massive Kürzungen im Dänischen Rundfunk

Lars Trudsø von der dänischen Gewerkschaft Dansk Magisterforening vor dem Gewerkschafts Club in Hamburg
Foto: Knut Henkel

In Dänemark hat der öffentlich-rechtliche Rundfunk mit massiven Etatkürzungen zu kämpfen. Mitverantwortlich ist die Dänische Volkspartei. Die habe einen „Rachefeldzug“ gegen den vermeintlichen „Linkssender“ initiiert, sagte Lars Trudsø von der dänischen Gewerkschaft Dansk Magisterforening auf einer Veranstaltung der dju in ver.di am 14. Mai in Hamburg. Zentrales Thema der Diskussion waren die europaweit zunehmenden Angriffe von rechten Parteien auf Presse und Rundfunk.

„Vendetta“, Blutrache, nennt Lars Trudsø von der dänischen Gewerkschaft Dansk Magisterforening die tiefen Einschnitte, denen sich „Danmarks Radio“ gegenübersieht. „Eine 20-prozentige Etatkürzung bei einer öffentlichen Sendeanstalt ist europaweit beispiellos“, meint Trudsø, der für den Radio- und Fernsehsender arbeitet und im Hamburger Gewerkschaftshaus auf dem Podium saß. Eingeladen war er, um über die aktuelle Situation von „Danmarks Radio“, über die Hintergründe der Kürzungen und den Einfluss der rechtspopulistischen Dänischen Volkspartei zu informieren und zu diskutieren.

Sie ist für den 65-jährigen Radiomann die Triebfeder der Budgetkürzung, die schrittweise im Laufe der kommenden fünf Jahre erfolgen soll. Jedes Jahr muss der Sender mit umgerechnet rund 21 Millionen Euro weniger auskommen und effizienter werden – so die politischen Vorgaben. Darauf hat die Dänische Volkspartei gedrungen, auf deren Stimmen die rechtsliberal-konservative Regierung von Lars Løkke Rasmussen angewiesen ist. Die Partei, die vergleichbar mit der AfD in Deutschland sei, habe zwei zentrale Gründe: „Sie wollten uns zu mehr regionaler Berichterstattung zwingen und uns zurechtstutzen. Wir waren ihnen zu groß geworden“, meint Trudsø.

Kein Einzelfall in Europa. Die britische BBC, die öffentlich-rechtlichen Sender in Norwegen (NRK) und Schweden (SVT) müssen mit weniger Geld auskommen, wurden oder werden reformiert. Auch in Deutschland ist die Debatte nicht neu. „Im Unterschied zu Deutschland sind in Dänemark Angriffe auf Danmarks Radio und deren Reporter unbekannt. An der Qualität der Berichterstattung wird nicht gezweifelt. „Lügenpresse“ ist in Dänemark kein Begriff“, so Trudsø.

Doch hohe Qualitätsstandards und effiziente Strukturen, die „Danmarks Radio“ auch von unabhängigen Analysten bescheinigt werden, haben den Sender vor der Interessensallianz von rechten sowie liberalen Parteien und Privatmedien nicht bewahrt. 381 Kollegen hat es den Job gekostet, weitere werden in den nächsten Sparrunden folgen, so Trudsø. Der ist froh nach Hamburg gekommen zu sein, um sich auch besser mit den Kolleg*innen im Nachbarland zu vernetzten. Uni Global Union, die weltweit aktive Gewerkschaftsorganisation im Dienstleistungssektor, ist dafür genauso ein Instrument wie der direkte Austausch mit Gewerkschafter*innen wie Cornelia Berger. Die Bundesgeschäftsführerin der dju in ver.di sitzt neben Trudsø auf dem Podium und plädiert dafür, mehr Präsenz in sozialen Netzwerke wie YouTube und Facebook zu zeigen. „Es geht darum sich den öffentlichen Dialog wiederzuholen“, sagt sie. Dort sind Parteien wie die Dänische Volkspartei oder die AfD in Deutschland, um nur zwei zu nennen, überaus aktiv wie auch neue wissenschaftliche Analysen belegen. Doch auch das polnische Beispiel zeige wie groß die Gefahr für Berichterstattung durch die stärker werdenden rechten Parteien sei, so eine Frau aus dem Publikum: „Hier vertraut man den Gerichten, dort haben sie schon ihre Unabhängigkeit verloren. Das ist ein Warnsignal“.

Eine Einschätzung, die auf dem Podium geteilt wird. Wichtig, so Cornelia Berger, sei nicht nur die Zusammensetzung des Verfassungsgerichts, sondern auch ein vielfältiges Medienangebot. Dafür brauche es Engagement. In Dänemark könnte das Engagement alsbald Früchte tragen. Dort wird am 5. Juni das neue Parlament gewählt und nach den letzten Prognosen könnte sich der Stimmenanteil der Dänischen Volkspartei dann halbieren. Nicht nur für „Danmarks Radio“ wäre das eine positive Nachricht, so Lars Trudsø. An der Vendetta gegen den Sender könnte sich dann etwas ändern.

 

 

nach oben

Weitere aktuelle Beiträge

Fünfter Streik beim Bundesanzeiger

Mit rund 130 Millionen Euro Jahresumsatz und einer stattlichen Gewinnmarge von 18 bis 20 Millionen Euro ist der Bundesanzeiger Verlag die Cash Cow der DuMont Verlagsgruppe. Doch der Verlag verweigert Tarifverhandlungen. Dabei, so formuliert es Bundesanzeiger-Betriebsrat Gerhard Treinen, befindet sich ein großer Teil der rund 560 Beschäftigten und der bis zu 280 Leiharbeitenden in prekären Arbeitsverhältnissen. Daher hat ver.di jetzt zum fünften Mal in diesem Jahr zu einem Warnstreik aufgerufen. Rund 100 Streikende hatten sich dann auch vor dem DuMont Gebäude in Köln versammelt und verliehen ihrem Unmut hörbar Ausdruck als sie „Tarifvertrag jetzt“ skandierten. „Ich habe…
mehr »

Dreyeckland-Journalist wegen Link angeklagt

Am 18. April beginnt der Prozess gegen den Journalisten Fabian Kienert. Dem Mitarbeiter von Radio Dreyeckland in Freiburg wird die Unterstützung einer verbotenen Vereinigung vorgeworfen, weil er das Archiv eines Onlineportals in einem Artikel verlinkt hat. Das Portal mit Open-Posting-Prinzip war von Bundesinnenminister Thomas de Maizière (CDU) 2017 als kriminelle Vereinigung verboten worden.
mehr »

Türkische Presse im Visier der Justiz

Der Journalist Nedim Türfent berichtet über die Situation von Medienschaffenden in der Türkei. Sein Film "Ihr werdet die Macht der Türken spüren!" über die schikanöse Behandlung kurdischer Bauarbeiter erregte große Aufmerksamkeit und brachte ihm 2015 einen Journalistenpreis ein - und 2016 seine Verhaftung. Er wurde gefoltert und zu acht Jahren und neun Monaten Gefängnis verurteilt. Die meiste Zeit davon verbrachte er im Hochsicherheitsgefängnis in der östlichen Stadt Van. Türfent wurde am 29. November 2022 nach sechs Jahren und sieben Monaten Haft entlassen. Schon wenige Monate später arbeitete er wieder als Journalist. Zurzeit nimmt er an einem Stipendium für bedrohte…
mehr »

Media Hub Riga: Ein sicherer Ort

Wer den Media Hub Riga besuchen will, bekommt vorab von Leiterin Sabīne Sīle die Anweisung, die Adresse nicht weiterzugeben und keine Fotos zu machen, die seine Lage preisgeben. Drinnen wartet die alltägliche Atmosphäre eines Büros. Der Media Hub wirkt wie ein gewöhnlicher Co Working-Space – nur freundlicher. An den Wänden hängen Fotos von lächelnden Menschen am Strand, eine Girlande aus Orangenscheiben schmückt den Flur. Luftballons, auf denen „Happy Birthday“ steht, zeugen von einer Geburtstagsparty.
mehr »