Mumia Abu Jamal an Corona erkrankt?

Solidaritätsbekundung für Mumia Abu Jamal 2018 am Berliner Boxhagener Platz
Foto: Christian von Polentz

Die Nachricht über die akute Bedrohung für die Gesundheit des seit 1981 inhaftieren US-Journalisten erreichte in den letzten Tagen Solidaritätsgruppen in aller Welt. Sie fürchten um das Leben des 66-Jähigen, der wegen zahlreicher Vorerkrankungen zur Risikogruppe gehört. Der Aktivist der Black-Panther-Party wurde wegen der angeblichen Ermordung eines Polizisten zum Tode verurteilt. 2011 hat ein Bundesgericht die Strafe in lebenslange Haft ohne Revisionsmöglichkeit umgewandelt.

Über Mumias Krankheitssymptome wurde zuerst auf der Homepage des Jamal Journal berichtet, einer Publikation der Solidaritätsbewegung mit dem afroamerikanischen Journalisten. In einem Telefonat hatte Mumia Abu Jamal am 26. Februar über starke Atemnot, Druck im Lungenbereich und allgemeine Schwäche geklagt. Das Gefängnispersonal habe zunächst einen Test oder eine weitere Beobachtung abgelehnt, berichtete der Inhaftierte.

Zahlreiche Unterstützer*innen fürchten schon lange um Mumias Gesundheit. Schließlich hatte er nach jahrzehntelanger Haft 2016/17 nur knapp eine Hepatitis-C Erkrankung überlebt, musste sich eine Behandlung mit einem wirksamen, teureren Medikament erkämpfen. Er leidet seither an Leberzirrhose und ist daher ein Risikopatient, für den eine Corona-Erkrankung besonders gefährlich wäre.

Alarmiert waren Solidaritätsgruppen schon vor Wochen, als bekannt wurde, dass in dem Flügel des SCI Mahanoy Gefängnisses, in dem Mumia einsitzt, fast die Hälfte der Gefangenen an Corona erkrankt ist. Die Insassen erhielten zwar Atemmasken, doch Tests oder gar eine Behandlung wurde ihnen verweigert. Deshalb erstaunt es kaum, dass sich die Gefängnisverwaltung auch im Fall Mumia so ignorant verhält.

Doch der Journalist ist weltweit als „Stimme der Unterdrückten“ bekannt, der schon in jungen Jahren für die Rechte der Afroamerikaner*innen einsetzte und bald selbst ins Visier der Polizei geriet. 1982 in einem Indizienprozess des Mordes an dem Polizisten Daniel Faulkner schuldig gesprochen und zum Tode verurteilt, war es intensiven Recherchen von Jurist*innen und Solidaritätsgruppen zu danken, dass das Todesurteil aufgehoben werden musste. Doch ein erneuten Gerichtsprozess, bei dem die zahlreichen in den letzten Jahren gefundenen Entlastungsbeweise vorgelegt werden könnten, wird bis heute abgelehnt.

Auch neuerliche Hoffnungen nach einem Wechsel beim zuständigen Staatsanwalt haben sich nicht erfüllt. Nach dem Covid-Verdacht bei Mumia Abu Jamal, der auch Ehrenmitglied von ver.di Berlin-Brandenburg ist, rufen Unterstützer*innen in aller Welt dazu auf, die zuständigen Behörden mit Anrufen zu überfluten und seine Freilassung zu fordern. Die Telefonnummern dafür finden sich hier.

nach oben

Weitere aktuelle Beiträge

Wie ethisch kann KI berichten?

Ein ethischer Kompass ist angesichts zunehmender Desinformation immer wichtiger – für Journalist*innen, aber auch Mediennutzende. Positivbeispiele einer wertebewussten Berichterstattung wurden jüngst zum 20. Mal mit dem Medienethik Award, kurz META, ausgezeichnet. Eine Jury aus Studierenden der Stuttgarter Hochschule der Medien HdM vergab den Preis diesmal für zwei Beiträge zum Thema „Roboter“: Ein Radiostück zu Maschinen und Empathie und einen Fernsehfilm zu KI im Krieg.
mehr »

VR-Formate im Dokumentarfilm

Mit klassischen Dokumentationen ein junges Publikum zu erreichen, das ist nicht einfach. Mit welchen Ideen es aber dennoch gelingen kann, das stand auf der Sunny Side of the Doc in La Rochelle im Fokus. Beim internationalen Treffen der Dokumentarfilmbranche ging es diesmal auch um neue Erzählformen des Genres wie Virtual Reality (VR).
mehr »

Erneute Streiks bei NDR, WDR, BR, SWR 

Voraussichtlich bis Freitag werden Streiks in mehreren ARD-Sendern zu Programmänderungen, Ausfällen und einem deutlich veränderten Erscheinungsbild von Radio- und TV-Sendungen auch im Ersten Programm führen. Der Grund für den erneuten Streik bei den großen ARD-Rundfunkanstalten ist ein bereits im siebten Monat nach Ende des vorhergehenden Tarifabschlusses immer noch andauernder Tarifkonflikt.
mehr »

krassmedial: Diskurse gestalten

Besonders auf Social-Media-Plattformen wie TikTok und Telegram verbreiten sich rechtsextreme Narrative, die zur Polarisierung der Gesellschaft beitragen. Wie Journalist*innen dem entgegen wirken und antidemokratische Diskursräume zurückgewinnen können, diskutierten und erprobten etwa 70 Teilnehmende der diesjährigen #krassmedial-Sommerakademie von ver.di am Wochenende in Berlin-Wannsee.
mehr »