USA: Hoffnung für Mumia Abu Jamal

Berlin, 27.03.2018: Solidaritätskundgebung für Mumia Abu Jamal am Boxhagener Platz
Foto: Christian von Polentz

Der Supreme Court, der Oberste Gerichtshof der Vereinigten Staaten, hat Mitte Januar ein Berufungsgericht im Bundesstaat Pennsylvania angewiesen, die Neuauflage des Prozesses gegen den US-Journalisten Mumia Abu Jamal Abu Jamal zu prüfen. Das könnte nach vier Jahrzehnten, die der Journalist im Gefängnis sitzt, zu seiner Freilassung führen. Jedoch gibt es starke Kräfte in den USA, die das verhindern wollen. Solidarität ist deshalb wichtiger denn je.  

Das Berufungsgericht muss sich nunmehr mit dem Fall befassen, da Richter Leon Tucker im Court of Common Pleas in Philadelphia Ende Dezember 2018 entschieden hatte, dass Mumia Abu Jamal neue Berufungsmöglichkeiten eingeräumt werden müssen. Die obersten Richter hoben damit eine frühere Entscheidung des Supreme Courts auf, das eine Neuverhandlung des Falls abgelehnt hatte. Der Afroamerikaner war 1982 in einem Indizienprozess des Mordes an dem Polizisten Daniel Faulkner schuldig gesprochen und zum Tode verurteilt worden. Intensive Recherchen von Jurist*innen und Solidaritätsgruppen sorgten dafür, dass das Todesurteil aufgehoben werden musste. Doch die Forderung nach einem erneuten Gerichtsprozess, bei dem später gefundene Entlastungsbeweise vorgelegt werden könnten, wurde von den US-Behörden bis heute abgelehnt. Mumia blieb in Haft.

„Das ist die beste Gelegenheit für Mumias Freiheit seit Jahrzehnten“, kommentierte eine langjährige Unterstützerin der Solidaritätskampagne die aktuelle Gerichtsentscheidung. Denn in einem neuen Verfahren könnte auch offengelegt werden, dass Mumias Verurteilung für einen Mord, den der Journalist immer vehement bestritten hatte, eine Folge rassistischer Vorbehalte einer überwiegend mit Weißen besetzten Jury gewesen sei. Sicher nicht zufällig sind vor wenigen Tagen im Lagerraum der Bezirksstaatsanwaltschaft von Philadelphia sechs Aktenordner zur Causa Mumia gefunden worden, die bisher nicht in den Prozess eingeführt worden waren.       Mumias Verteidigerin Rachel Wolkenstein vermutet, dass die Akten zurückgehalten wurden, weil sie die Unschuld ihres Mandanten belegen könnten. Mumia Abu Jamal äußerte sich in einem Telefongespräch mit dem Prison Radio Project in Philadelphia vorsichtig optimistisch. Er habe den Eindruck, dass er es das erste Mal mit einem Richter zu tun habe, der sich nicht von der Fraternal Order of Police (FOP) beeinflussen lasse. Die Polizeivereinigung fordert noch immer die Vollstreckung der Todesstrafe gegen Mumia. Der warnte im Radiointerview denn auch vor voreiligen Erfolgsmeldungen. Noch ist schließlich die Wiederaufnahme des Verfahrens nicht beschlossen worden. Die Mumia-Solidaritätsgruppen gehen davon aus, dass die FOP und andere konservative Organisationen weiterhin gegen Mumia mobil machen werden. Daher rufen sie dazu auf, die Zeit für internationale Proteste zu nutzen, um deutlich zu machen, dass der engagierte Journalist auch weiterhin Unterstützer*innen in aller Welt hat.

Die Solidarität für den US-Journalisten ist seit seiner Verurteilung ungebrochen. Dass Mumia Ehrenmitglied von ver.di in Berlin-Brandenburg wurde, ist Teil der Solidaritätsarbeit. Sie konnte verhindern, dass der Journalist auf dem elektrischen Stuhl landete. Als vor zwei Jahren Mumia an einer lebensbedrohlichen Hepatitis erkrankte, war es wieder die Solidaritätsbewegung, die erreichte, dass er die Medikamente bekommt, die die Krankheit bekämpft. Sie waren ihm zunächst  von der Gefängnisverwaltung verweigert worden, weil sie sehr teuer sind (M berichtete). Doch das eigentliche Ziel der Solidaritätsbewegung, die Freilassung des Journalisten, schien in weite Ferne gerückt, nachdem sich die Hoffnung, Präsident Barak Obama könnte ihn vor seiner Demission begnadigen, zerschlagen hatte. Doch jetzt könnte ein Gerichtsurteil die Wende bringen!

Mehr Informationen über Mumia Abu Jamal und die Solidaritätsaktionen

 

 

nach oben

Weitere aktuelle Beiträge

Riesa: Einschränkung der Pressefreiheit

Die Deutsche Journalistinnen- und Journalisten-Union in ver.di Sachsen, Sachsen-Anhalt und Thüringen beobachtete am vergangenen Samstag die Demonstrationen in Riesa rund um den AfD-Parteitag. Ziel der Beobachtung war der Schutz der Presse- und Berichterstattungsfreiheit sowie der Aufdeckung potenzieller Gefährdungen für Journalist*innen. Insgesamt mehr als sieben Stunden war die dju während der zahlreichen Demonstrationen vor Ort. Die Gewerkschaft übt nun insbesondere gegenüber der Polizei Kritik am Umgang mit Journalist*innen und an der Einschränkungen der Pressefreiheit während des Einsatzes.
mehr »

Ampelbilanz: Von wegen Fortschritt

"Mehr Fortschritt wagen" wollte die Ampel-Regierung laut Koalitionsvereinbarung von 2021 – auch in der Medienpolitik. Nach der desaströsen medienpolitischen Bilanz der vorausgegangenen Großen Koalition, so die Hoffnung, konnte es nun eigentlich nur besser werden. Von wegen. Die meisten der ohnehin wenig ambitionierten Vorhaben der Ampel blieben im Parteiengezänk auf der Strecke. Für den gefährdeten Lokal- und Auslandsjournalismus bleibt weiterhin vieles im Unklaren.
mehr »

Österreichs Rechte greift den ORF an

Eines muss man Herbert Kickl lassen – einen Hang zu griffigen Formulierungen hat er: „Die Systemparteien und die Systemmedien gehören zusammen, das ist wie bei siamesischen Zwillingen,“ sagte der FPÖ-Spitzenkandidat auf einer Wahlkampfveranstaltung im September. „Die einen, die Politiker, lügen wie gedruckt, und die anderen drucken die Lügen. Das ist die Arbeitsteilung in diesem System“. Seinen Zuhörenden legte Kickl mit seinen Worten vor allem eins nahe: Die rechte FPÖ könne dieses dubiose System zu Fall bringen oder zumindest von schädlichen Einflüssen befreien.
mehr »

Filmtipp: September 5 – Olympiattentat 1972

Einen ungewöhnlichen Blick auf das Olympia-Attentat 1972 in München zeigt Tim Fehlbaum in seinem neuen Film "September 5 – The Day Terror Went Live". Die Ereignisse, die zu dem Tod von elf Mitgliedern der israelischen Delegation und fünf palästinensischer Geiselnehmer führten, wird ausschließlich aus der Perspektive von TV-Journalisten geschildert, die zu der Zeit in der Sportredaktion des Fernsehsenders ABC arbeiteten.  Der Film kommt am 9. Januar in die deutschen Kinos.
mehr »