Todesurteil vorerst aufgehoben

Solidaritätsbewegung ringt um neuen Prozess für Mumia Abu Jamal

Mumia Abu Jamal muss vorerst nicht mehr in der Todeszelle sitzen. Ein Berufsgericht hob am 26. März das Todesurteil gegen den schwarzen US-Journalisten auf. Er war vor 26 Jahren wegen eines Polizistenmordes zum Tode verurteilt worden. Den Mordvorwurf hat er stets vehement bestritten.

Viele Juristen und Menschenrechtler konnten durch die akribische Sammlung von Beweismaterial belegen, dass Mumia keinen fairen Prozess bekommen hatte. Wichtige Zeugenaussagen waren nicht berücksichtigt, entlastende Indizien ignoriert worden. Die Jury, die den für die schwarze Bürgerrechtsbewegung aktiven Journalisten schuldig gesprochen hatte, bestand nur aus Weißen. Deshalb fordert eine weltweite Solidaritätsbewegung seit Jahren ein neues Verfahren.
Doch das wird es auch nach dem aktuellen Urteilsspruch nicht geben. Die Verurteilung wegen Mordes wurde aufrechterhalten. Mumia Abu Jamal soll lebenslänglich im Gefängnis bleiben. Daher ist die Mumia-Solidaritätsbewegung auch nicht in Feierlaune.
Selbst das Leben des Journalisten ist noch nicht endgültig gerettet, betont Anton Mestin vom Berliner Mumia-Bündnis. Die Staatsanwaltschaft habe immer noch die Möglichkeit, innerhalb von 180 Tagen in einem neuen Jury-Prozess ein erneutes Todesurteil zu erreichen. „Doch selbst wenn das jetzige Urteil rechtskräftig wird, bedeutet die mögliche Umwandlung in eine lebenslange Freiheitsstrafe eine Todesstrafe auf Raten. Denn in den USA gibt es keine Möglichkeit der vorzeitigen Entlassung für zu lebenslänglicher Haftstrafe Verurteilte.“

Filmpremiere in Berlin

Deshalb betont Mestin, dass der Kampf für Mumias Freiheit auch nach einer endgültigen Umwandlung der Todesstrafe in eine lebenslängliche Haftstrafe weitergeht. Die Forderung nach einem neuen Verfahren soll dabei weiterhin im Mittelpunkt stehen. Mit dem auf deutsch untertitelten Film „In Prison My Whole Life“ soll der Fall Mumia Abu Jamal wieder verstärkt in die Öffentlichkeit gebracht werden. In den USA hat der preisgekrönte Streifen bereits für heftige Debatten gesorgt. In dem Film folgt ein junger US-Bürger den Spuren Mumias und stellt sich die Frage, warum dieser Mann seit mehr als einem Viertel Jahrhundert rund um den Globus zum Symbol für Justizwillkür geworden ist. Der Film, der in Deutschland noch keinen Verleih gefunden hat, hat am 12. April in Berlin Premiere und soll danach bundesweit in verschiedenen Programmkinos gezeigt werden. Am 17. April organisiert das Pen-Zentrums Berlin gemeinsam mit dem Literaturforum im Brechthaus einen „Abend für Mumia“, an dem unter anderem der Mumia-Anwalt Robert R. Bryan und der deutschsprachige Verleger Jürgen Heiser über die Notwendigkeit sprechen werden, mit der Solidaritätsarbeit gerade jetzt nicht nachzulassen. Schließlich planen die Solidaritätsgruppen auch zu Mumias Geburtstag am 24. April bundesweit weitere Veranstaltungen und kleinere Aktionen.

Infos und Termine können unter www.mumia-hoerbuch.de/termine.htm abgerufen werden.

nach oben

Weitere aktuelle Beiträge

Games: Welcome to Planet B

Die Bürgermeisterin muss sich entscheiden: Soll zuerst ein Frühwarnsystem vor Springfluten eingerichtet oder neue Möglichkeiten zum Schutz vor Hitze geplant werden? Und sollen diese neuen Schutzmaßnahmen besonders günstig oder lieber besonders nachhaltig sein? Was wie Realpolitik klingt ist ein Computerspiel. Denn immer mehr Games setzten sich auch mit Umweltthemen auseinander.
mehr »

Nachrichten gegen Desinformation

Über 800 Medien wie Reuters, die Washington Post, Zeit Online und AFP unterstützten den diesjährigen World News Day, der zeitgleich mit dem UN-Tag für den universellen Zugang zu Information, am 28. September gefeiert wird.  „Journalismus ist das Sicherheitsnetz unserer Gesellschaft, sagte David Walmsley, Gründer des Weltnachrichtentages und Chefredakteur der kanadischen Zeitung Globe and Mail. Dieses Sicherheitsnetz hat Risse und hängt fast überall in der Welt am seidenen Faden - und mit ihm alle freien Gesellschaften.
mehr »

Neue Perspektiven für Klimajournalismus

Besondere Zeiten brauchen einen besonderen Journalismus – ein Motto, dass das im Juli gelaunchte deutschsprachige Medienprojekt „Neue Zukunft“ nicht aus werbestrategischen Gründen ausgegeben hat. Die Klimakrise und die Klimagerechtigkeitsbewegung erhalten in vielen Medien der Schweiz, Österreichs und Deutschlands ihrer Meinung nach nicht genügend Aufmerksamkeit. Gerade Gerechtigkeitsfragen erhöhen den Handlungsdruck im Zusammenhang mit den Folgen menschlichen Raubbaus an Ressourcen und Umwelt.
mehr »

Filmtipp: In Liebe, eure Hilde

Worte wie Mut oder Zivilcourage können nicht annähernd erfassen, was die jungen Mitglieder antifaschistischer Widerstandsgruppen wie „Weiße Rose“ oder „Rote Kapelle“ geleistet haben. Abgesehen von den Geschwistern Scholl sind ihre Namen größtenteils in Vergessenheit geraten. Geblieben ist meist bloß noch eine Straßenschildprominenz. Das gilt auch für Hilde Coppi, der Andreas Dresen mit „In Liebe, eure Hilde“ ein Denkmal gesetzt hat.
mehr »