Mutiger Journalismus

Ein somalischer Radiosender und ein iranischer Autor sind von der Organisation „Reporter ohne Grenzen“ (ROG) als Verteidiger der Pressefreiheit geehrt worden.
„Radio Shabelle“ bemüht sich in dem zerfallenen ostafrikanischen Staat Somalia um eine unabhängige Berichterstattung. Dabei hat sich der Sender sowohl bei der von Äthiopien gestützten Übergangsregierung als auch bei den islamistischen Milizen Feinde gemacht. Mitarbeiter wurden Opfer von Mordanschlägen. Das Gebäude in Mogadischu wurde von Raketen beschossen. Für ROG ist der Sender das „Medium des Jahres 2010“.
Der iranische Journalist Abdolreza Tajik wurde nach der umstrittenen Präsidentschaftswahl im Sommer 2009 schon dreimal festgenommen. Seit Juni 2010 ist er im berüchtigten Evin-Gefängnis in Teheran inhaftiert. Er ist Mitglied des iranischen Menschenrechtszentrums, das von Friedensnobelpreisträgerin Shirin Ebadi gegründet wurde. Im Dezember 2008 wurde das Büro geschlossen, doch die Mitarbeiter arbeiten weiter für die Achtung der Menschenrechte. Abdolreza Tajik ist für ROG wegen seiner Standhaftigkeit der „Journalist des Jahres 2010“.

 

nach oben

Weitere aktuelle Beiträge

Snowden und die große Datenmisshandlung

Zehn Jahre nach Beginn der bedeutenden Enthüllungen über die globale Überwachung durch Geheimdienste ist die journalistische Auswertung der von Edward Snowden bereitgestellten Dateien unbefriedigend. Große Medien haben sich dem Druck der betroffenen Regierungen gebeugt und die Auswertung der Dokumente abgebrochen oder sogar behindert.
mehr »

Wahlsieg gegen die Pressefreiheit  

Angst und Verzweiflung. Das sind die Gefühle vieler Journalist*innen nach dem erneuten Wahlsieg des Präsidenten Recep Tayyip Erdoğan (AKP) am Sonntag in der Türkei. Sind sie begründet? Was kommt als Nächstes auf die am Boden liegende Pressefreiheit zu? Und wie könnte es trotz allem weitergehen? Eine Kolumne aus Istanbul. 
mehr »

Journalistische Grenzgänger bei Funk

Die Reportage-Formate Y-Kollektiv, STRG_F, reporter, follow me.reports und Die Frage gelten als innovative Aushängeschilder des jungen öffentlich-rechtlichen Content-Netzwerks funk. Sie alle praktizierten eine sehr spezielle Form des Journalismus, die auf offenen 'Subjektivismus' und eine konsequente Personalisierung setze. Diese Merkmale bestimmten für viele ihren messbaren Publikumserfolg, seien aber auch immer wieder Anlass für scharfe Kritik, vermeldet die Otto Brenner Stiftung (OBS) anlässlich der Veröffentlichung ihrer Studie „Journalistische Grenzgänger. Wie die Reportage-Formate von funk Wirklichkeit konstruieren".
mehr »

Filmtipp: „Picknick in Moria“

Die litauische Regisseurin Lina Lužyte hat für ihren Dokumentarfilm über die Lage der Flüchtlinge in einem Lager auf der griechischen Insel Lesbos einen ungewöhnlichen Ansatz gefunden: Sie porträtiert den afghanischen Künstler Talibshah Hosini, der seit vielen Monaten mit seiner Familie in Moria lebt und seinerseits mit anderen Asylsuchenden einen Spielfilm über eine geflüchtete Familie dreht.
mehr »