Schluss mit der Gewalt

Gewerkschaften fordern mehr Schutz für Journalisten in Mexiko

Die Ermordung von Journalistinnen und Journalisten in aktuellen Krisengebieten wie Irak und Somalia sorgt weltweit für Aufsehen. Anderswo sind Kollegen und Kolleginnen jedoch ebenfalls massiven Angriffen ausgesetzt. Mexiko ist ein Beispiel dafür.

Journalisten protestieren im Februar in Mexiko Stadt gegen die Ermordung ihres Kollegen Gregorio Jimenez und gegen die Tötung anderer Journalisten im Land. Foto: AP Photo / Marco Ugarte
Journalisten protestieren im
Februar in Mexiko Stadt gegen
die Ermordung ihres Kollegen
Gregorio Jimenez und gegen
die Tötung anderer Journalisten
im Land.
Foto: AP Photo / Marco Ugarte

Zweimal wurde Paco R. krankenhausreif geprügelt, nachdem er korrupte Machenschaften von Politikern in der Provinz Guerrera beschrieb. Sein Gesicht zeigt heute noch Spuren der Überfälle, aber immerhin hat er überlebt. Und Paco lässt sich nicht unterkriegen. Der Journalist setzt sich aktiv für die Pressefreiheit in seiner Heimat Mexiko ein. Paco sagt: „Angst vor tätlichen Angriffen ist dafür keine Voraussetzung. Sie führt zu Selbstzensur”.
Eigentlich hat das Land in der Theorie ganz vernünftige Menschenrechtsgesetze. In der Hauptstadt nimmt eine Kolonne von „Ombudsmobilen” Beschwerden von Bürgern entgegen. Aber die nationalen Gesetze funktionieren außerhalb von Mexiko City nicht: Drogenbarone und korrupte Politiker gehen vor allem in der Provinz aggressiv gegen kritische Journalisten vor. Die Polizei vor Ort schaut weg. Nach einer offiziellen Statistik waren seit Anfang des Jahrzehnts 114 Kollegen in Mexiko Opfer von Angriffen. Einige überlebten sie nicht. 98 Prozent der Fälle bleiben unaufgeklärt. Und die Zahl von 114 ist nur die Spitze eines Eisbergs.
Eine Delegation der Internationalen Journalisten-Föderation (IJF) unter Leitung des dju-Kollegen Wolfgang Mayer hat als Auftakt zu einer nationalen Kampagne der mexikanischen Journalistengewerkschaft SNRP bei führenden Politikern des Landes größeren Schutz für Journalistinnen und Journalisten angemahnt. Insbesondere beim General-Staatsanwalt und bei der nationalen Kommission für Menschenrechte in der Hauptstadt stieß das Ansinnen auf Zustimmung. Kommissionspräsidentin Perla Gómez: „Wir müssen auf Prävention setzen”.
„Schluss mit der Gewalt gegen Journalisten” ist das Motto der gemeinsamen Kampagne von SNRP und IJF in Mexiko. Die Berichterstattung in den Medien des Landes darüber zeigt die breite Solidarität unter den Kollegen. Die SNRP wünscht sich auch die Einrichtung eines „Journalistenhauses” als Zufluchtsort für Verfolgte. Vorbildlich ist ein staatlicher Hilfsfonds für attackierte Journalisten, den es inzwischen in der Provinz Guerrera gibt. Guerrera gilt zusammen mit vier anderen der 31 Provinzen als besonders gefährliches Pflaster für Berichterstatter. Mexiko belegt auf der Liste von „Reporter ohne Grenzen” über Pressefreiheit Platz 153 von 180 Ländern.

   wm

nach oben

Weitere aktuelle Beiträge

Renaissance einer Redaktion in Guatemala

Am 15. Mai 2023 stellte Guatemalas investigative Tageszeitung „elPeriódico“ ihr Erscheinen ein. Rund ein Jahr später sind die Köpfe hinter dem linken Leitmedium mit dem Online-Portal „eP Investiga“ wieder da. Die beiden Buchstaben eP erinnern an den alten Titel des Blattes, das sich dem Kampf gegen die Korruption verschrieben hatte. Offiziell gibt es keine Verbindung zur Familie Zamora und dem nach wie vor in Haft sitzenden Zeitungsgründer José Rubén Zamora. Allerdings tritt das investigative Portal für sein journalistisches Credo ein. 
mehr »

Filmschaffende kriegen künftig mehr

In der achten Tarifverhandlungsrunde für die rund 25.000 Filmschaffenden haben sich die Vereinte Dienstleistungsgewerkschaft (ver.di), die Schauspielgewerkschaft BFFS und die Produktionsallianz auf Eckpunkte einer vorläufigen Tarifeinigung verständigt. Doch nicht alle Verhandlungsthemen konnten geklärt werden. Die Frage nach der Regelung von Künstlicher Intelligenz (KI) im Film wurde verschoben.
mehr »

Erneute Streiks bei NDR, WDR, BR, SWR 

Voraussichtlich bis Freitag werden Streiks in mehreren ARD-Sendern zu Programmänderungen, Ausfällen und einem deutlich veränderten Erscheinungsbild von Radio- und TV-Sendungen auch im Ersten Programm führen. Der Grund für den erneuten Streik bei den großen ARD-Rundfunkanstalten ist ein bereits im siebten Monat nach Ende des vorhergehenden Tarifabschlusses immer noch andauernder Tarifkonflikt.
mehr »

krassmedial: Diskurse gestalten

Besonders auf Social-Media-Plattformen wie TikTok und Telegram verbreiten sich rechtsextreme Narrative, die zur Polarisierung der Gesellschaft beitragen. Wie Journalist*innen dem entgegen wirken und antidemokratische Diskursräume zurückgewinnen können, diskutierten und erprobten etwa 70 Teilnehmende der diesjährigen #krassmedial-Sommerakademie von ver.di am Wochenende in Berlin-Wannsee.
mehr »