Solibasar der Journalisten

Mit ihrem 10. Solibasar können Berliner Medienmacherinnen und Medienmacher Projekte der Entwicklungszusammenarbeit in Argentinien und Uruguay in Höhe von rd. 7.000 Euro unterstützen. Die Spende geht an La Communitaria TV (Argentinien), einem von und für sozial schwache Bevölkerungsgruppen betriebenen nichtkommerziellen TV-Sender, und an die Nachbarschaftsbibliothek des Pueblo Isidoro Noblia, einer Armutsregion der Stadt Melo (Uruguay).

Beide Projekte fördern die Teilhabe armer Bevölkerungsschichten an der modernen Informationsgesellschaft sei es dadurch, dass sie Armen im TV eine Stimme geben, sei es durch die Ausrüstung einer Bibliothek mit einem Internetzugang und modernen AV-Medien zur Wissensaneignung. Unter den rd. 40 Teilnehmern waren die dju und die ver.di-Senioren, die Tageszeitungen Junge Welt, ND und taz, die Zeitschriften M und Publik, Freitag, Stiftung Warentest, melodie&rhythmus; Buchverlage wie der Eulenspiegel Verlag, der Dietz-Verlag, der Leipziger Kinderbuchverlag leiv; Musikverlage wie Buschfunk und BARBArossa und das Deutschlandradio. Der schnelle und korrekte Einsatz der Spende wird durch den Berliner entwicklungspolitischen Verein Forschungs- und Dokumentationszentrum Chile-Lateinamerika (FDCL) garantiert, der seit Jahren mit den Empfängern der Spende vor Ort eng zusammenarbeitet.
Der 10. Solibasar fand aufgrund anhaltender Baumaßnahmen auf dem Alexanderplatz in einer kleineren Version vor dem Fernsehturm statt. Auch die kurzfristige Absage von Teilnehmern und geringere Besucherzahlen (10.000) wegen der schlechten Wetterlage führten zu einem geringeren Spendenerlös als in den zurückliegenden Jahren. Dennoch zeigten sich die aktiven Medienleute sowie die zehn ebenfalls präsenten Berliner entwicklungspolitischen Vereine mit dem Basar 2006 sehr zufrieden und freuen sich auf den Solibasar 2007 auf dem neu gestalteten Alexanderplatz.

nach oben

Weitere aktuelle Beiträge

Israel: Press freedom under pressure

The Israeli newspaper Haaretz is known for its critical stance towards the government. Now government authorities are apparently no longer allowed to communicate in the newspaper. The TV station Al Jazeera has been banned from broadcasting. This was made possible by a law passed in April banning foreign media that are considered harmful to Israel's security. We spoke to Israeli journalist and trade unionist Anat Saragusti.
mehr »

Israel: „Angriff auf die Medienfreiheit“

Die israelische Tageszeitung Haaretz ist für ihre regierungskritische Haltung bekannt. Nun sollen Regierungsbehörden offenbar nicht mehr mit der Zeitung kommunizieren. Gegen den TV-Sender Al Jazeera besteht ein Sendeverbot. Ermöglicht wurde dies durch ein im April beschlossenes Gesetz, das das Verbot ausländischer Medien vorsieht, die als schädlich für die Sicherheit Israels angesehen werden. Wir sprachen mit der israelischen Journalistin und Gewerkschafterin Anat Saragusti.
mehr »

Österreichs Rechte greift den ORF an

Eines muss man Herbert Kickl lassen – einen Hang zu griffigen Formulierungen hat er: „Die Systemparteien und die Systemmedien gehören zusammen, das ist wie bei siamesischen Zwillingen,“ sagte der FPÖ-Spitzenkandidat auf einer Wahlkampfveranstaltung im September. „Die einen, die Politiker, lügen wie gedruckt, und die anderen drucken die Lügen. Das ist die Arbeitsteilung in diesem System“. Seinen Zuhörenden legte Kickl mit seinen Worten vor allem eins nahe: Die rechte FPÖ könne dieses dubiose System zu Fall bringen oder zumindest von schädlichen Einflüssen befreien.
mehr »

Die Entstehung des ÖRR in Deutschland

Im Jahr 1945 strahlten die deutschen Radiosender Programme der Militärregierungen aus. Zum Beispiel Norddeutschland. Dort hatte der nationalsozialistische Reichssender Hamburg am 3. Mai seine Tätigkeit eingestellt. Nur wenige Stunden später besetzten britische Soldaten das Funkhaus und schon am 4. Mai erklang eine neue Ansage: „This is Radio Hamburg, a station of the Allied Military Government.”
mehr »