Spanische Polizei foltert Journalisten

Basksiche Zeitung verboten – zehn Redakteure verhaftet

Martxelo Otamendi, Chefredakteur der baskischen Tageszeitung „Euskaldunon Egunkaria“, und drei weitere Journalisten beschuldigen die spanische Zivilgarde, sie im Polizeigewahrsam gefoltert zu haben.

Otamendi erklärte kurz nach seiner Freilassung auf Kaution vor laufenden Kameras, die Polizisten hätten ihm zweimal eine Plastiktüte über den Kopf gezogen, so daß er fast erstickt sei. Hinzu kamen Schläge und wüste Drohungen. Nachdem er dem Untersuchungsrichter Juan del Olmo von den Folterungen berichtet habe, seien vier Zivilgardisten in seine Zelle gestürmt und hätten ihm gedroht: „Wenn du dem Richter noch einmal erzählst, was wir mit dir machen, dann bekommst du eine Kugel verpaßt.“

Die Guardia Civil hatte Otamendi und neun weitere Personen im Rahmen einer Antiterror-Operation am 20. Februar unter dem Verdacht, Helfer der baskischen Untergrundorganisation ETA zu sein, festgenommen. Richter Del Olmo ließ Zeitung und Verlag vorläufig schließen, da er sie der Geldwäsche für ETA verdächtigt. Die zehn Verdächtigen kamen in Incommunicado-Haft. Während der folgenden fünf Tage waren sie von der Außenwelt isoliert. Pello Zubiria, Chefredakteur der Zeitschrift AArgia“, habe im Polizeigewahrsam einen Selbstmordversuch unternommen, sagt Otamendi. Der Schriftsteller Joan Mari Torrealdai berichtete einem Mitgefangenen, die Polizisten hätten ihn bis auf die Unterhose ausgezogen und mit einem Lineal auf seine Hoden geschlagen.

„Egunkaria“ ist die einzige auf baskisch erscheinende Tageszeitung. Sie besteht seit 13 Jahren, hat eine Auflage von 15.000 Exemplaren und erhält Subventionen von der baskischen Regionalregierung.

„Die Schließung von Egunkaria ist ein Schlag gegen die Pressefreiheit im spanischen Baskenland“, sagte Aidan White von der International Federation of Journalists (IFJ), dem weltgrößten Journalistenverband.

 

Weitere aktuelle Beiträge

Kuba: Pressearbeit in der Krise

Kubas unabhängiger Journalismus steckt in der Krise. Auf der einen Seite sind etliche Berichterstatter*innen ausgewandert, auf der anderen ist der Druck von offizieller Seite hoch. Noch gravierender ist, dass Donald Trump die Organisation US-Aid aufgelöst hat, die etliche Redaktionen auf der Insel, aber auch in Honduras, Nicaragua oder  Guatemala unterstützt hat. Verantwortliche Redakteure suchen nun nach anderen Geldgebern.
mehr »

RSF: Einsatz für Journalisten in Gaza

Reporter ohne Grenzen (RSF) fordert vor der geplanten Israel-Reise von Außenminister Johann Wadephul die Bundesregierung auf, sich endlich für Journalistinnen und Journalisten im Gaza-Streifen einzusetzen. Schon seit langem gibt es so gut wie keine unabhängige Berichterstattung und für palästinensische Medienschaffende vor Ort sind die Bedingungen lebensgefährlich. Seit Kriegsbeginn wurden mehr als 200 Medienschaffende getötet - der Großteil bei Bombardierungen durch das israelische Militär.
mehr »

Jüdische Journalisten: Mehr Sachkenntnis nötig

Der Verband Jüdischer Journalistinnen und Journalisten (JJJ), der sich Ende vergangenen Jahres gegründet hat, vermisst eine sachliche und unabhängige Berichterstattung im Hinblick auf den Krieg im Nahen Osten. Vorstandsmitglied Lorenz Beckhardt erklärt, wie hier inzwischen der Kampf um Deutungshoheit den journalistischen Auftrag in den Hintergrund drängt und warum das ein Problem darstellt.
mehr »

Trump gegen CBS: Late Night abgesetzt

US-Staatschef Donald Trump erhält vom Paramount Medienkonzern eine Vergleichszahlung, nachdem er den Mutterkonzern CBS wegen der Ausstrahlung eines Interviews mit seiner Konkurrentin Harris verklagt hatte. Auch die Einstellung der Satiresendung "Late Show", in der diese Zahlung als "großes, fettes Schmiergeld" bezeichnet wurde, dürfte kein Zufall sein. Paramount Global dementiert das allerdings.
mehr »