Stärkeres Engagement in Belarus gefordert

Kundgebung vor dem Gebäude der belarussischen staatlichen Fernseh- und Rundfunkgesellschaft in Minsk. Demonstranten fordern „Die Wahrheit!!!“ – so geschrieben auf dem hochgehaltenen Schild –über die Präsidentschaftswahlen und den Rücktritt Lukaschenkos. Inzwischen drohten auch Medien an, in den Streik zu treten. Per Twitter wurde vom Sender Belarus 1 bereits einmal ein leeres Studio ohne Nachrichtensprecher mit Popmusik im Hintergrund gezeigt. Foto (15.08.2020): Vasily Fedosenko/Reuters

Der ver.di-Vorsitzende Frank Werneke und das für Medien zuständige Bundesvorstandsmitglied Christoph Schmitz haben Bundesaußenminister Heiko Maas in einem Brief aufgefordert, der eskalierten Lage in Belarus „eine noch höhere Priorität im internationalen Engagement Deutschlands“ zukommen zu lassen. Dies gelte besonders für die Europäische Union, in der Deutschland zurzeit die Ratspräsidentschaft inne habe, aber auch für den Europarat, die OSZE und die UNESCO.

Die belarussische Partnergewerkschaft der Vereinten Dienstleistungsgewerkschaft „berichtet von einem Ausmaß an Gewalt gegen Medienschaffende, das sie noch nie zuvor erlebt haben“, heißt es in dem Brief an Bundesaußenminister Maas.

Als größte gewerkschaftliche Interessenvertretung Medienschaffender in Deutschland sehe man mit großer Sorge die gewaltsamen Übergriffe staatlicher Stellen in Belarus gegen in- und ausländische Journalistinnen und Journalisten, die über die Ereignisse im Zusammenhang mit der „zweifelhaften Präsidentenwahl“ informieren wollen. Der belarussische Journalistenverband BAJ spreche von mindestens 65 festgenommenen Journalistinnen und Journalisten. Viele weitere wurden schikaniert und verprügelt, einige sind spurlos verschwunden.

Europäischer Schriftstellerrat ruft zur Solidarität auf

Auch der Europäische Schriftstellerrat European Writers‘ Council (EWC) ist „alarmiert über die gewaltsame und systematische Unterdrückung friedlicher Proteste gegen die offiziellen Ergebnisse der Präsidentschaftswahlen und gegen den autokratischen Präsidenten von Belarus, Alexander Lukaschenko“, heißt es in einem Protestschreiben des EWC. „Wir stehen in ständigem Kontakt mit unserem EWC-Mitglied, dem Verband der belarussischen Schriftstellerinnen und Schriftsteller, und die Nachrichten, die wir erhalten, sind zutiefst beunruhigend und erschütternd“, sagt EWC-Präsidentin Nina George. „Unsere unabhängigen Quellen haben uns Berichte über brutale Polizeigewalt auf den Straßen und über Misshandlungen in Gefängnissen, einschließlich psychologischer Folter, Prügel und Vergewaltigungen, übermittelt.“ Diese eskalierende Gewalt richte sich gegen all jene Bürgerinnen und Bürger Belarus‘, die von ihrem Recht auf freie Meinungsäußerung und Versammlungsfreiheit Gebrauch machten und die Umsetzung demokratischer Prinzipien in ihrem Land forderten.

Der EWC unterstützt nachdrücklich den Aufruf zur Solidarität mit Belarus, der von seinem Mitgliedsverband UBW, dem belarussischen Schriftstellerverband veröffentlicht wurde. Der EWC appelliert an Schriftstellerinnen, Journalisten und Bürgerinnen und Bürger Europas, den Aufruf der UBW und ihren Bericht „Stimmen aus Belarus“ über die aktuellen Ereignisse in Minsk zu verbreiten. Der EWC ruft kulturelle Organisationen auf, ihre Regierungen aufzufordern, gegen die Verletzungen der Menschenrechte und demokratischen Prinzipien vorzugehen.

 

 

Weitere aktuelle Beiträge

Gutes Ergebnis für die VG Wort

Im Jahr 2024 hat die VG Wort 165,64 Millionen Euro aus Urheberrechten eingenommen. Im Vorjahr waren es 166,88 Millionen Euro. Aus dem Geschäftsbericht der VG Wort geht hervor, dass weiterhin die Geräte-, und Speichermedienvergütung der wichtigste Einnahmebereich ist. Die Vergütung für Vervielfältigung von Textwerken (Kopiergerätevergütung) ist aber von 72,62 Millionen Euro im Jahr 2023 auf nun 65,38 Millionen Euro gesunken. Die Kopier-Betreibervergütung sank von 4,35 auf 3,78 Millionen Euro.
mehr »

dju: Mehr Schutz für Journalist*innen

Anlässlich des Internationalen Tages der Pressefreiheit am 3. Mai fordert die Deutsche Journalistinnen und Journalisten Union (dju) in ver.di von Arbeitgeber*innen und Auftraggeber*innen in Rundfunk und Verlagen, den Schutz angestellter und freier Medienschaffender zu verbessern.
mehr »

ROG: Rangliste der Pressefreiheit 2025

Es ist ein Historischer Tiefstand. Die neue Rangliste der Pressefreiheit von Reporter ohne Grenzen (RSF) zeigt: Nur in sieben Ländern ist die Lage "gut", alle liegen in Europa. Deutschland rutscht auf Platz 11 ab. Neben einer fragilen Sicherheitslage und zunehmendem Autoritarismus macht vor allem der ökonomische Druck den Medien weltweit zu schaffen.
mehr »

Berichten über soziale Folgen von KI

Soziale Ungleichheiten, Diskriminierungen und undemokratische Machtstrukturen: Eine neue Studie der Otto-Brenner-Stiftung untersucht, wie soziale Folgen von KI in den Medien verhandelt werden. Warum dies generell eher oberflächlich und stichwortartig geschieht, hängt auch damit zusammen, dass die Berichterstattung bei KI-Themen von Ereignissen und Akteuren aus Technologie-Unternehmen dominiert wird.
mehr »