USA: Netzneutralität abgeschafft

Der Begriff der Netzneutralität mag sperrig sein, sein Inhalt ist jedoch im Kern schlicht: Im Internet werden alle Daten gleichbehandelt. Jeder kann im Netz gleichermaßen unterwegs sein, die Informationen sind für alle im gleichen Umfang abrufbar, die Provider müssen alle Daten gleich fortbewegen. In den USA soll damit jetzt Schluss sein. Die Aufsichtsbehörde für Telekommunikation FCC (Federal Communications Commission) hat entschieden, dass das Gebot der Netzneutralität nicht mehr gelten soll.

Künftig ist damit der im Vorteil, der die Hoheit über die Leitungen hat oder bereit ist, für Datendienste mehr zu zahlen. Auf der Strecke bleiben zum Beispiel kleinere Webseiten-Betreiber, Start-ups oder Nutzer_innen, die nicht für bevorzugte Datenpakete aufkommen wollen oder können. Gewinner in den USA sind die Internet Service Provider, die den Zugang der Inhalte im Netz ermöglichen und bisher angehalten waren, sich dabei neutral zu verhalten. Dafür waren unter der Regierung von Barack Obama 2015 von der FCC strenge Regeln erlassen worden. Sie besagten, dass die Telekommunikationsdienste keine Inhalte – auch keine eigenen – bevorzugen dürfen. Ihnen wurde verboten, Daten zu blockieren oder die Geschwindigkeit der Weiterleitung zu drosseln sowie Gebühren für eine beschleunigte Zustellung von Inhalten zu erheben.

Entscheidung gegen die Netzneutralität war absehbar

Mit der Entscheidung der FCC ist nun eingetreten, womit schon länger gerechnet wurde. Mit der Übernahme des Vorsitzes des Gremiums durch den Republikaner Ajit Pai im Februar dieses Jahres hatte ein ausgesprochener Deregulierer die FCC-Führung übernommen. Das fünfköpfige Gremium, besetzt mit drei Republikanern und zwei Demokraten, hat nun die Regeln der Netzneutralität außer Kraft gesetzt. Damit können die Provider künftig frei schalten und walten. Sie entscheiden, welchen Inhalten sie – gegen eine Gebühr – den Vorzug geben.

„Und weil die Bandbreite im Netz nicht dadurch größer wird, dass einige Anbieter nun breitere, schnellere Spuren benötigen, heißt das auch, dass andere Inhalte nun langsamer oder gar nicht mehr befördert werden“, befürchtet die Süddeutsche Zeitung. Aber auch die großen Anbieter von Inhalten müssten sich nun auf Konkurrenz einstellen: „So könnte die Suchmaschine von Microsoft, Bing, gegenüber Google schneller und ungedrosselt abrufbar werden, wenn denn der Windows-Konzern dafür zahlt. Oder Google könnte Geld in die Hand nehmen, um kleine Konkurrenten vom Markt zu drängen oder gar nicht erst hochkommen zu lassen.“

Welche Auswirkungen das Ganze auf Europa hat, ist noch nicht abzusehen. Folgenlos wird es nicht bleiben. Denn auch hierzulande würden Provider gern mit der Priorisierung von Inhalten Geld verdienen, was bisher nach europäischem Recht verboten ist. Aber Telekom (StreamOn) und Vodafone wagen sich hier bereits im Mobilfunkbereich mit der umstrittenen Zero-Rating-Praxis vor. Das heißt, das ausgewählte Dienste, etwa das Streamen von Musik, nicht auf das Datenvolumen der Nutzer_innen angerechnet werden.

Mehr Informationen zur Netzneutralität in den USA:

Heise online

tageszeitung

 

 

Weitere aktuelle Beiträge

Drei Fragen zum Streik der SZ

In den beiden Wochen vor der zehnten Tarifrunde mit dem Bundesverband Digitalpublisher und Zeitungsverleger (BDZV) am 18. Juli erhöht die Vereinte Dienstleistungsgewerkschaft (ver.di) mit den Redakteur*innen in den Zeitungsredaktionen bundesweit den Streikdruck. Besonders im Süden der Republik kommt es zu mehrtägigen, spürbaren Streiks. Auch bei der Süddeutschen Zeitung (SZ) wird seit gestern wieder gestreikt. Wir sprachen mit Ertunç Eren, ver.di-Fachsekretär Medien, Bezirk im München.
mehr »

Der Clickbait mit den miesen Botschaften

„Der Köder muss dem Fisch schmecken und nicht dem Angler“, nach diesem Motto bewertete einst Helmut Thoma, der kürzlich verstorbene ehemalige RTL-Chef, den Erfolg von Programmformaten. Dieses für private Sender typische Prinzip findet inzwischen seine Fortsetzung in immer mehr digitalen Nachrichtenportalen. Das untermauert eine Studie des Max-Planck-Instituts für Bildungsforschung (MPIB) in Berlin nach der Auswertung von 40 Millionen Schlagzeilen.
mehr »

Halbzeit bei der UEFA Frauen-EM

UEFA-Women’s Euro 2025 heißt das Turnier nach dem Willen des Europäischen Fußballverbands. Bei den Männern wird auf die geschlechtsspezifische Eingrenzung verzichtet. Möglichweise ein Relikt aus den Zeiten, als das Kicken selbstverständlich eine maskuline Sportart war, vermeintlich ungeeignet für die „zarte Weiblichkeit“. 
mehr »

Dokumentarfilme: Näher an der Wahrheit

Das bekannte Archiv–Storytelling in Dokumentationen befindet sich im Wandel. Und das ist auch notwendig: Weg von stereotypen Erzählmustern, hin zu ganzheitlichen Betrachtungen. Bislang unbekanntes Archivmaterial  spielt darin eine wesentliche Rolle. Beispiele dafür gab es  auf der Sunny Side of the Doc im französischen La Rochelle zu sehen, wo die internationale Doku-Branche zusammenkam.
mehr »