Die Themen werden bleiben

Karin Junker: Raus aus der Politik, rein in den freien Journalismus

Es wird gestapelt und gepackt in Karin Junkers Düsseldorfer Wohnung, gleichzeitig 15 Jahre Büro der SPD-Europaabgeordneten. Umbrüche und Umzüge stehen an im Leben der 63jährigen, die nicht mehr für das Europäische Parlament (EP) kandidiert hat, nach 12 Jahren nicht mehr als Vorsitzende der Arbeitsgemeinschaft sozialdemokratischer Frauen (AsF) angetreten ist.

Beschäftigungslosigkeit aber ist das geringste Problem der Frau, deren Markenzeichen immer die Farbe Lila in allen Schattierungen war, durchaus ihr lieb auch als einstmals feministisches Farbsignal. Junker räumt auf und sortiert ihr Leben neu, das sie zu den Wurzeln zurückführen soll: „Ich will mich wieder als freie Journalistin etablieren.“ Ausgebildet als Tageszeitungsredakteurin, hat sie als Pauschalistin gearbeitet, einen Pressedienst betrieben. „Immer Print, dabei bleibe ich, wenn ich 20 Jahre jünger wäre, würde ich noch Fernsehen lernen.“ In den 25 Jahren, in denen sie zunächst zum Gelsenkirchener Oberbürgermeister ging, später ins Straßburger Parlament, in den SPD-Parteivorstand und dessen Medienkommission, in den WDR-Rundfunkrat, hat sie „immer gerne geschrieben, einen Artikel, einen Buchbeitrag, natürlich immer honorarfrei.“ Jetzt also: Bei der Zeitung xy anrufen, Thema anbieten? „Kein Problem, verkaufen kann ich mich“, findet die gebürtige Düsseldorferin. „Ich weiß genau, wie die Arbeitsbedingungen von Freien sind, ich habe mit 10 Pfennig Zeilenhonorar angefangen.“ Wie es Freien heute geht, weiß sie auch, weil sie im WDR-Rundfunkrat seit 1997 Vorsitzende des Programmausschusses ist: „Das ist ein Amt, das mir auf den journalistischen Leib geschneidert ist. Meine Themen sind immer Frauen und Medien, Europa und Entwicklung gewesen, da kann ich viel bewegen und diese Themen werden mein journalistisches Fachgebiet bleiben.“ Sie hat Werkstattgespräche im Ausschuss eingeführt, beispielsweise zum Frauenbild in den Medien. Weiter mitarbeiten will sie im deutsch / französischen Programmbeirat der ARTE G.E.I.E.. Die sozialdemokratische Fraktion im EP hat ihre medienpolitische Sprecherin verloren, will aber deren Kompetenz als Beraterin nutzen. Die Brüsseler Wohnung will sie auch deshalb behalten, man „bekommt vieles schneller mit“. Solch medienpolitisches Interesse vermisst Junker bei ihren Berufskolleg/innen: „Ich kenne kaum Journalisten, die sich wirklich in der Medienpolitik auskennen, obwohl sie doch die Rahmenbedingungen unserer Arbeit bestimmt.“ Das will sie, noch ganz Politikerin, natürlich ändern und sich in ver.di, „ich bin mindestens 30 Jahre Mitglied“, für europäische Medienpolitik engagieren. In der Europäischen Kommission gehörten bislang die Zuständigkeiten für Kultur und Medien zusammen. „Medien als Kulturfaktor hieß das. Jetzt ist die Kultur mit der Bildung zusammen und die Medien sind nur noch ein kleiner Bereich unter dem großen Apparat, der ‚Informationsgesellschaft‘ heißt, da geht’s um Anbieter, Hardware, Netze, immer weniger um Inhalte, um demokratische Meinungsbildung durch unabhängige Medien. Es geht wirklich ans Eingemachte.“

Kaum Jemand kennt sich so gut in der medialen Infrastruktur Afrikas und dem mangelnden Zugang der weiblichen Menschheitsmehrheit zur globalen Kommunikation aus wie sie, als Vizepräsidentin der „Paritätischen Parlamentarischen Versammlung AKP/EU“ war sie im Dezember vergangenen Jahres auf dem Weltinformationsgipfel in Genf. Jetzt will sie diese Erfahrungen nutzen, um mitzuhelfen, den gewerkschaftlichen Blick nach Osteuropa zu lenken: „Dort gibt es kaum öffentlich-rechtlichen Rundfunk, wir müßten mit gewerkschaftlichen Kooperationen unabhängige Medien fördern.“ Da will sie dabei sein, als Journalistin und Kollegin. Konflikte mit ihrer Arbeit in der SPD-Medienkommission sieht sie nicht: „Ich habe oft andere Positionen als andere vertreten, Kompromisse kann ich gut, Diskussionen zusammenführen auch.“ Wie sie derzeit mit der Politik ihrer Partei zurecht kommt? Ein Seufzer, dann ein Lächeln: „Ich bin jetzt eine unabhängige Journalistin“, sagt sie vergnügt und fügt ehrlich hinzu: „Ich muß nicht davon leben.“ Was noch unabhängiger macht.

 

nach oben

Weitere aktuelle Beiträge

Games: Welcome to Planet B

Die Bürgermeisterin muss sich entscheiden: Soll zuerst ein Frühwarnsystem vor Springfluten eingerichtet oder neue Möglichkeiten zum Schutz vor Hitze geplant werden? Und sollen diese neuen Schutzmaßnahmen besonders günstig oder lieber besonders nachhaltig sein? Was wie Realpolitik klingt ist ein Computerspiel. Denn immer mehr Games setzten sich auch mit Umweltthemen auseinander.
mehr »

Neue Perspektiven für Klimajournalismus

Besondere Zeiten brauchen einen besonderen Journalismus – ein Motto, dass das im Juli gelaunchte deutschsprachige Medienprojekt „Neue Zukunft“ nicht aus werbestrategischen Gründen ausgegeben hat. Die Klimakrise und die Klimagerechtigkeitsbewegung erhalten in vielen Medien der Schweiz, Österreichs und Deutschlands ihrer Meinung nach nicht genügend Aufmerksamkeit. Gerade Gerechtigkeitsfragen erhöhen den Handlungsdruck im Zusammenhang mit den Folgen menschlichen Raubbaus an Ressourcen und Umwelt.
mehr »

Klimaleugnung in den Medien

Rechtspopulistische Bewegungen machen weltweit mobil gegen den Klimaschutz. Sie zeigen sich „skeptisch“ gegenüber dem Klimawandel und lehnen klima- und energiepolitische Maßnahmen ab. Ein Widerspruch: Obgleich „Klimaskepsis“ und die Leugnung des menschengemachten Klimawandels vielfach zentrale Positionen der politischen Rechten markieren, existieren auch gegenläufige Tendenzen in Bezug auf Umwelt- und Naturschutz. Denn auch Rechte waren stets in Umweltbewegungen zugegen. Das hat Tradition.
mehr »

Schwierige Neuanfänge für Exiljournalisten

Für Journalist*innen im Exil ist es schwer, in ihrem Beruf zu arbeiten. Gerade wenn sie aus Ländern kommen, die wenig im Fokus des öffentlichen Interesses stehen. „Ich gehöre zu den Privilegierten“, sagt Omid Rezaee im Gespräch mit M. Der heute 34-jährige ist 2012 aus dem Iran geflohen, weil er dort wegen seiner Berichterstattung verfolgt wurde.Um einer Gefängnisstrafe zu entgehen, floh er zuerst in den Irak und dann nach Deutschland. Hier lebt er seit neun Jahren und arbeitet als Journalist.
mehr »