Die Themen werden bleiben

Karin Junker: Raus aus der Politik, rein in den freien Journalismus

Es wird gestapelt und gepackt in Karin Junkers Düsseldorfer Wohnung, gleichzeitig 15 Jahre Büro der SPD-Europaabgeordneten. Umbrüche und Umzüge stehen an im Leben der 63jährigen, die nicht mehr für das Europäische Parlament (EP) kandidiert hat, nach 12 Jahren nicht mehr als Vorsitzende der Arbeitsgemeinschaft sozialdemokratischer Frauen (AsF) angetreten ist.

Beschäftigungslosigkeit aber ist das geringste Problem der Frau, deren Markenzeichen immer die Farbe Lila in allen Schattierungen war, durchaus ihr lieb auch als einstmals feministisches Farbsignal. Junker räumt auf und sortiert ihr Leben neu, das sie zu den Wurzeln zurückführen soll: „Ich will mich wieder als freie Journalistin etablieren.“ Ausgebildet als Tageszeitungsredakteurin, hat sie als Pauschalistin gearbeitet, einen Pressedienst betrieben. „Immer Print, dabei bleibe ich, wenn ich 20 Jahre jünger wäre, würde ich noch Fernsehen lernen.“ In den 25 Jahren, in denen sie zunächst zum Gelsenkirchener Oberbürgermeister ging, später ins Straßburger Parlament, in den SPD-Parteivorstand und dessen Medienkommission, in den WDR-Rundfunkrat, hat sie „immer gerne geschrieben, einen Artikel, einen Buchbeitrag, natürlich immer honorarfrei.“ Jetzt also: Bei der Zeitung xy anrufen, Thema anbieten? „Kein Problem, verkaufen kann ich mich“, findet die gebürtige Düsseldorferin. „Ich weiß genau, wie die Arbeitsbedingungen von Freien sind, ich habe mit 10 Pfennig Zeilenhonorar angefangen.“ Wie es Freien heute geht, weiß sie auch, weil sie im WDR-Rundfunkrat seit 1997 Vorsitzende des Programmausschusses ist: „Das ist ein Amt, das mir auf den journalistischen Leib geschneidert ist. Meine Themen sind immer Frauen und Medien, Europa und Entwicklung gewesen, da kann ich viel bewegen und diese Themen werden mein journalistisches Fachgebiet bleiben.“ Sie hat Werkstattgespräche im Ausschuss eingeführt, beispielsweise zum Frauenbild in den Medien. Weiter mitarbeiten will sie im deutsch / französischen Programmbeirat der ARTE G.E.I.E.. Die sozialdemokratische Fraktion im EP hat ihre medienpolitische Sprecherin verloren, will aber deren Kompetenz als Beraterin nutzen. Die Brüsseler Wohnung will sie auch deshalb behalten, man „bekommt vieles schneller mit“. Solch medienpolitisches Interesse vermisst Junker bei ihren Berufskolleg/innen: „Ich kenne kaum Journalisten, die sich wirklich in der Medienpolitik auskennen, obwohl sie doch die Rahmenbedingungen unserer Arbeit bestimmt.“ Das will sie, noch ganz Politikerin, natürlich ändern und sich in ver.di, „ich bin mindestens 30 Jahre Mitglied“, für europäische Medienpolitik engagieren. In der Europäischen Kommission gehörten bislang die Zuständigkeiten für Kultur und Medien zusammen. „Medien als Kulturfaktor hieß das. Jetzt ist die Kultur mit der Bildung zusammen und die Medien sind nur noch ein kleiner Bereich unter dem großen Apparat, der ‚Informationsgesellschaft‘ heißt, da geht’s um Anbieter, Hardware, Netze, immer weniger um Inhalte, um demokratische Meinungsbildung durch unabhängige Medien. Es geht wirklich ans Eingemachte.“

Kaum Jemand kennt sich so gut in der medialen Infrastruktur Afrikas und dem mangelnden Zugang der weiblichen Menschheitsmehrheit zur globalen Kommunikation aus wie sie, als Vizepräsidentin der „Paritätischen Parlamentarischen Versammlung AKP/EU“ war sie im Dezember vergangenen Jahres auf dem Weltinformationsgipfel in Genf. Jetzt will sie diese Erfahrungen nutzen, um mitzuhelfen, den gewerkschaftlichen Blick nach Osteuropa zu lenken: „Dort gibt es kaum öffentlich-rechtlichen Rundfunk, wir müßten mit gewerkschaftlichen Kooperationen unabhängige Medien fördern.“ Da will sie dabei sein, als Journalistin und Kollegin. Konflikte mit ihrer Arbeit in der SPD-Medienkommission sieht sie nicht: „Ich habe oft andere Positionen als andere vertreten, Kompromisse kann ich gut, Diskussionen zusammenführen auch.“ Wie sie derzeit mit der Politik ihrer Partei zurecht kommt? Ein Seufzer, dann ein Lächeln: „Ich bin jetzt eine unabhängige Journalistin“, sagt sie vergnügt und fügt ehrlich hinzu: „Ich muß nicht davon leben.“ Was noch unabhängiger macht.

 

Weitere aktuelle Beiträge

Smart-Genossenschaft für Selbstständige

Smart klingt nicht nur schlau, sondern ist es auch. Die solidarökonomische Genossenschaft mit Sitz in Berlin hat seit ihrer Gründung im Jahr 2015 vielen selbstständig Tätigen eine bessere und stärkere soziale Absicherung verschafft – genau der Bereich, der bei aller Flexibilität und Selbstbestimmtheit, die das selbstständige Arbeiten mit sich bringt, viel zu oft hinten runterfällt.
mehr »

Medienkompetenz: Von Finnland lernen

Finnland ist besonders gut darin, seine Bevölkerung gegen Desinformation und Fake News zu wappnen. Eine wichtige Rolle spielen dabei die Schulen, aber die Strategie des Landes geht weit über den Unterricht hinaus. Denn Medienbildung ist in Finnland eine gesamtgesellschaftliche Aufgabe, die auf vielen Ebenen in den Alltag integriert ist und alle Altersgruppen anspricht. Politiker*innen in Deutschland fordern, sich daran ein Beispiel zu nehmen. Kann das gelingen?
mehr »

Beim Tatort selbst ermitteln

Ein Zocker sei er nicht. So sagte es Kai Gniffke, Intendant des Südwestrundfunks (SWR), als er im August vorigen Jahres auf der Gamescom in Köln zu Gast war. Am ARD-Stand hat sich der damalige Vorsitzende des Senderverbunds dennoch zum Zocken eingefunden, zu sehen auch im Stream auf der Gaming-Plattform Twitch. Erstmals hatte die ARD einen eigenen Auftritt auf der weltweit größten Messe für Computer- und Videospiele – ein deutliches Signal, dass die ARD auch auf Games setzt. Und das hat maßgeblich mit dem SWR zu tun.
mehr »

Die unendliche Krise des RBB

Der Schock sitzt nach wie vor tief. „2025 wird ein Schicksalsjahr für den RBB“, so die unfrohe Botschaft von Intendantin Ulrike Demmer Ende Januar auf einer Informationsveranstaltung vor der fassungslosen Belegschaft. Was folgte, war ein radikales Sanierungsprogramm für den Sender. Insgesamt 22 Millionen Euro will die Geschäftsleitung am Personal- und Honoraretat einsparen. Das entspricht 10,2 Prozent der bisherigen Aufwendungen und ziemlich genau 254 Vollzeitstellen.
mehr »