Philosoph und Menschenrechtler

Gewerkschafter Dieter Brumm feiert seinen 80. Geburtstag

Der ehemalige Referent für Medienpolitik der IG Medien, Dieter Brumm (Hamburg), war und ist kein Mann des operativen Gewerkschaftsalltags, obwohl ihm beim deutsch-französischen Kulturkanal ARTE gemeinsam mit der französischen Schwestergewerkschaft CFDT in den 90er Jahren das Husarenstück gelang, den ersten europäischen Tarifvertrag im Medienbereich durchzusetzen. Dieter Brumm wird am 22. Juni 2009 80 Jahre alt und feiert mit dem Grundgesetz, das in diesem Jahr 60 Lenze zählt und – wie er – im Gegensatz zur gesellschaftlichen Realität, noch immer in guter Verfassung ist.


Der studierte Philosoph und Kunsthistoriker, der einen geistigen Spagat zwischen Rudi Dutschke (während einer philosophischen Assistenz an der FU in Berlin) und Prof. Martin Heidegger (Uni Freiburg) beherrschte, fand den Zugang zur Mediengewerkschaft über eines seiner Lieblingsthemen, die Medienpolitik. Während seiner Hauptamtlichenzeit in der Rundfunk-, Fernsehen-, Film-Union (RFFU) in München und beim Hauptvorstand der IG Medien in Stuttgart engagierte er sich als gewerkschaftlicher „Lobbyist“ nicht nur in der abstrakten Mediengesetzgebung, sondern prangerte im jährlich erscheinenden Grundrechtereport (Rowohlt) die konkrete, tägliche Zensur an.
Vor dem Engagement für die Gewerkschaft arbeitete er als Journalist, u.a. für den Spiegel, wo er in der geisteswissenschaftlichen Redaktion bedeutende Philosophen wie Adorno, Lukács, Marcuse, Habermas in Spiegelgespräche verwickelte. Als sich Dieter Brumm jenseits der Geisteswissenschaft für mehr Mitbestimmung einsetzte, schasste ihn Rudolf Augstein zusammen mit weiteren Gesinnungsgenossen. Um den Unmut in der Redaktion über die Kündigungen zu besänftigen, führte der Verleger in der Folge sein Beteiligungsmodell ein.
In den Tagen nach der Gewerkschaft hat der Schriftstellerkollege Brumm, der nach wie vor gern Berge der Alpen ersteigt, zusammen mit vier weiteren Autoren an dem Kollageroman „Menschenversuch“ (ISBN 3-00-007341-8) geschrieben und die Erfahrung eines langen Lebens in einem „Gesang zur Unzeit“ (ISBN 978-3-8370-48001 ) verdichtet. Seine Poeme wagen erneut eine Grätsche; zwischen dem kulturkritischen Philosophen und den Emotionen eines betroffenen aber nie aufgebenden Individuums: Sisyphos 2009.
Dieter Brumm wurde am 22. Juni 1929 in Wentorf/Hamburg als Sohn einer bayerischen Beamtentochter und eines Hamburger Kaufmanns geboren. Kurz vor Kriegsende, 1944, wurde er noch in den soldatischen Ersatzdienst „Volkssturm“ gezwungen.

nach oben

Weitere aktuelle Beiträge

Top Tarifergebnis im Kino

In den Tarifverhandlungen mit der Kino-Kette UCI (United Cinemas International GmbH) wurde am 19. Februar 2024 ein Tarifergebnis erzielt, das an vielen Stellen die ver.di-Forderungen erreicht, so auch den Einstiegslohn von 14 Euro. In der anschließenden Befragung der Mitglieder bis zum 4. März gab es keinerlei Ablehnung. Somit beschloss auch die ver.di-Tarifkommission einstimmig die Annahme des Tarifergebnisses.
mehr »

Einschüchterungsversuche der Hohenzollern

Eine Studie der Universität Leipzig hat am Beispiel der deutschen Adelsfamilie Hohenzollern untersucht, wie kritische Berichterstattung und Forschung durch gezielte Anwaltsstrategien beeinflusst oder behindert werden sollen. Die Kommunikationswissenschaftler*innen haben dabei die Wirkung von SLAPPs (Strategic Lawsuits Against Public Participation) aus Sicht der Betroffenen nachvollzogen. Verunsicherung und Einschränkung der Arbeitsfähigkeit sind direkte Folgen bei ihnen.
mehr »

Honoraruntergrenzen bei der Kulturförderung

Claudia Roth will ein Versprechen einlösen und Mindeststandards für Honorare von Freien bei der Kulturförderung des Bundes sichern. Laut Ampel-Koalitionsvertrag von 2021 sollten öffentliche Gelder für die Kultur an faire Vergütung gekoppelt sein. Nun, so die Kulturstaatsministerin, werden „für den Kernbereich der Bundeskulturförderung“ Mindesthonorare für Künstler*innen und Kreative eingeführt.
mehr »

Verwaltungsräte treten aus dem Schatten

Die Verwaltungsräte der Öffentlich-rechtlichen Sender sind mächtig. Sie überwachen und kontrollieren die Geschäftsführung des Intendanten oder der Intendantin, soweit es nicht um die inhaltliche Gestaltung des Programms geht. Außerdem legen sie den Haushaltsplan und den Jahresabschluss fest, kontrollieren die Beteiligung an Unternehmen und vieles mehr. Ihre Beschlüsse fassen sie nicht öffentlich.
mehr »