AG Arbeitsorganisation und Gesundheitsschutz

Durch den Einsatz zahlreicher sogenannter flexibler Technologien verändert sich die Arbeitsorganisation (Arbeitsinhalte, Arbeitsablauforganisation, Arbeitsaufbauorganisation, Formen der Zusammenarbeit etc.) in vielen Medienbetrieben derzeit grundlegend.

Zu den sogenannten flexiblen Technologien gehören u. a.: Internet, hausweite Netze, Client Server Technologie, SAP R/3, die Digitalisierung der Archive, Audio work stations, Nachrichtenverteilsysteme, Bürokommunikationssysteme, Telefonanlagen usw.Technikeinsatz ist gestaltbar. Häufig wird jedoch die notwendige Klärung über Ziele, und (arbeitsorganisatorische) Leitbilder unterlassen. Dennoch werden bei der Einführung neuer Systeme der Informationstechnologie viele arbeitsorganisatorische Entscheidungen getroffen. Wenn dies als unbewußte Entscheidung geschieht – wie beispielsweise bei vielen öffentlich-rechtlichen Sendern – hat dies zur Folge, daß sich die Menschen den organisatorischen und technischen Vorgaben der Hersteller anpassen müssen (Arbeitsfrust statt Arbeitslust). Außerdem führt dies insgesamt zur Behinderung in der alltäglichen Arbeit und zu vielfachen Belastungen der ArbeitnehmerInnen.
Schließlich wundert man sich, warum trotz der als flexibel und komfortabel gepriesenen Technologie die Kosten steigen, die Qualität sinkt, und die Zuverlässigkeit der Zusammenarbeit in Frage steht. Im ungünstigsten Fall wird eine outsourcing-Strategie (wie beim MDR geschehen) von der Geschäftsleitung entwickelt und u.a. damit begründet, daß das Personal den neuen Anforderungen nicht gewachsen sei (unflexibel), weshalb man nun Aufgaben auslagern müsse. In dieser Situation sehen sich die Arbeitnehmervertretungen vor die Aufgabe gestellt, im Interesse der Beschäftigten zu gestalten und mitzubestimmen. Dies bedeutet neben dem Kompetenzaufbau, die Entwicklung neuer Arbeitsformen – auch für die Mitbestimmungsgremien (beispielsweise konzeptionell, beteiligungsorientiert, Problemlösungen in Arbeitsgruppen).
Neben dem Arbeitsschutzgesetz und der Bildschirmverordnung (nationale Umsetzung der EU-Richtlinien zum Gesundheitsschutz) und der ISO-Normen-Reihe 9241 beinhaltet vor allem der Teil 2 der DIN-EN-ISO 29241 Gestaltungsvorgaben für die Arbeitsorganisation.
Diese bieten keineswegs (übertragbare) Patentantworten für die betrieblichen Gestaltungsprozesse, sondern eine Art Leitsätze, die erst in handhabbare Lösungsansätze – betriebsbezogenen – umgesetzt werden müssen Insgesamt kann die gesundheitliche Belastung der Beschäftigten – als Folge des technischen Wandels (u. a. Streß durch Zeitdruck, Angst vor Arbeitsplatzverlust, Kommunikationsverluste) und der umfangreichen Bildschirmarbeit (physische und psychische Belastungen) – vermutlich nicht verhindert werden. Um so mehr muß es deshalb darum gehen, Belastungen zu minimieren.
Die in den Medien-Betrieben von den gewerkschaftlichen Arbeitnehmervertretungen hierzug verfolgten Konzepte sind vielfältig: u. a.

  • Mobilisierung bei Outsourcing,
  • Rationalisierungsschutz-Tarifverträge,
  • Sozialpläne,
  • Aufbau eines betrieblichen Gesundheitsschutzmanagements,
  • Arbeitsplatzanalysen,
  • Dienst- und Betriebs-Vereinbarungen mit Verfahrensregelungen bei Einsatz von Informationstechnologie,
  • Präventionskonzepte für Bildschirmarbeiterinnen,
  • Regelungen zur Vermeidung von Mobbing usw.

Um die dabei gewonnenen Erfahrungen breiter zur Verfügung zu stellen, sprachen sich die Teilnehmer/innen der AG für einen gewerkschaftlich organisierten, systematischen Erfahrungsaustausch aus. Ziel ist dabei vor allem die Steigerung der gewerkschaftlichen und betrieblichen Handlungsfähigkeit bei der Gestaltung der Arbeitsorganisation.


  • Zusammenfassung der Diskussion: Carl Maria Dießel
nach oben

Weitere aktuelle Beiträge

Die Zukunft der Filmförderung

In der morgigen Plenarsitzung des Bundestages wird über die Zukunft der deutschen Filmwirtschaft entschieden, der vom Bundestagsausschuss für Kultur und Medien beschlossene Gesetzentwurf zum Filmfördergesetz (FFG) steht zur Abstimmung auf der Tagesordnung. ver.di begrüßt eine Reform der Filmförderung, denn in Zukunft müssen Filmproduktionen Tarif- und Urheber-Vergütungen verbindlich einhalten.
mehr »

Rundfunkreform mit vielen Fragezeichen

Bis zuletzt hatten die öffentlich-rechtlichen Anstalten auf ein Ende der Blockade einer Beitragserhöhung durch die Ministerpräsidenten der Länder gehofft. Die Verweigerungshaltung der Politik ließ ihnen am Ende keine Wahl: Am 19. November kündigten ARD und ZDF eine Klage beim Bundesverfassungsgericht an, um ihren Anspruch auf die von der Kommission zur Ermittlung des Finanzbedarfs (KEF) errechnete Empfehlung einer Beitragserhöhung um 58 Cent auf 18,94 Euro monatlich durchzusetzen.
mehr »

Komplett-Verweigerung der Rundfunkpolitik

Nachdem die Ministerpräsident*innen am heutigen Donnerstag zur Rundfunkpolitik beraten haben, zeichnet sich ein düsteres Bild für die öffentlich-rechtlichen Medien, ihre Angebote und die dort Beschäftigten ab. Beschlossen haben die Ministerpräsident*innen eine Auftrags- und Strukturreform und einen ab 2027 geltenden neuer Mechanismus zur Festsetzung des Rundfunkbeitrags. Nicht verabschiedet wurde jedoch der fällige Rundfunkbeitragsstaatsvertrag.
mehr »

KI: Menschen wollen Regeln

Rund drei Viertel der Menschen in Deutschland sorgen sich einer Umfrage zufolge um die Glaubwürdigkeit der Medien, wenn Künstliche Intelligenz (KI) im Spiel ist. 90 Prozent der Befragten fordern dazu klare Regeln und Kennzeichnungen. Dies ergab eine am Mittwoch in Berlin veröffentlichte Studie der Medienanstalten. Für die repräsentative Erhebung "Transparenz-Check. Wahrnehmung von KI-Journalismus" wurden online 3.013 Internetnutzer*innen befragt.
mehr »