Amerika hat kein Interesse

Channel D ist pleite und German TV bleibt weit hinter den Erwartungen zurück

Nicht nur in Deutschland will Pay TV nicht so recht auf Touren kommen, auch im Ausland hat deutsches Bezahlfernsehen längst nicht den erhofften Erfolg: Channel D, das erste deutschsprachige Abo-Fernsehen für Nord- und Südamerika, ist pleite. Immerhin ist für die Abonnenten noch nicht alles verloren: Die Deutsche Welle hat angekündigt, die Kunden von Channel D zwei Monate lang kostenlos mit dem öffentlich-rechtlichen German TV zu versorgen.

Ohnehin hatte es unmittelbar nach Bekanntwerden der Insolvenzanmeldung großen Zuspruch für Karl-Otto Saur, den Geschäftsführer des Pay TV, gegeben, darunter auch diverse „ ehrenwerte Überlegungen“, Channel D zu retten. Daran aber dürfte nicht mehr zu denken sein, denn alle möglichen potenziellen Investoren haben bereits abgewunken. „Wir sind voll in die Kirch-Krise geraten“, klagt Saur, und ist gleichzeitig überzeugt: „Ohne die Folgen des 11. September 2001 und die Medienkrise hätte Channel D funktioniert.“

An Werbung sparen müssen?

Allerdings hatte das Programm, das neben Klassikern („Tatort“, „Liebling Kreuzberg“) kaum aktuelle Sendungen bietet, nur knapp tausend Abonnenten. Bei einem monatlichen Abo-Preis von 20 Dollar wäre jedoch das Zwanzigfache nötig, um die Gewinnschwelle zu erreichen. Dafür wiederum hätte es weitaus umfangreicher und entsprechend teurer Marketing-Maßnahmen bedurft. „Wir sind bei den Kosten etwas naiv gewesen“, räumt Saur ein, der das Projekt mit fünf weiteren mittelständischen Medienunternehmern im März vorigen Jahres in Angriff genommen hatte. Im Mai 2002 schien eine deutsche Fond-Agentur Retter in der Not zu werden, doch nachdem die Channel-D-Gesellschafter wochenlang, so Saur, „von Tag zu Tag vertröstet wurden“ und einfach kein Geld floss, sei die Insolvenz unabwendbar gewesen.

Die Tatsache, dass auch die Deutsche Welle mit German TV seit gut einem halben Jahr ein kostenpflichtiges Auslandsfernsehen veranstaltet, hat die Insolvenz jedoch nicht beschleunigt. „Der amerikanische Markt hätte beide Programme verkraftet“, ist sich Wolfgang Krüger, Geschäftsführer von German TV, sicher. Auf gut 5 Millionen schätzt er die Zahl jener amerikanischen Haushalte, in denen mindestens ein Familienmitglied deutsch spricht. Im Gegensatz zu Channel D, das vor allem auf Auswanderer zielte, die schon seit Jahrzehnten in Amerika leben, richtet sich German TV an Menschen, die ihre Heimat nur vorübergehend verlassen haben. Sie werden mit einem aktuellen Programm versorgt, das zu über 50 Prozent aus Informationssendungen wie der „Tagesschau“, den politischen Magazinen oder Talkshows besteht.

Obwohl die beiden Programme also in etwa so unterschiedlich sind wie Kabel 1 und das „Erste“ oder das ZDF, hält es Krüger durchaus für realistisch, den Channel-D-Abonnenten German TV als Ersatz anzubieten. Da Saur wie auch Krüger übereinstimmend von freundschaftlichen Beziehungen untereinander sprechen, dürfte eine Einigung nur Formsache sein. Schwieriger gestaltet sich die Bewältigung der technischen Herausforderungen. Beide Programme kommen zwar direkt vom Satelliten, doch nicht vom selben; den Kunden von Channel D müsste also womöglich ein neuer Receiver zur Verfügung gestellt werden. Da der Satelliten-Betreiber von Channel D jedoch aus verschiedenen Gründen nicht uninteressant ist, könnte es durchaus sein, dass German TV beide Plattformen parallel versorgt.

Krüger ist optimistisch, dass diese Details zu einer intelligenten Lösung geführt werden. Nicht minder zuversichtlich ist er in Bezug auf die Zukunft von German TV. Mit 1.900 Abonnenten ist auch das Projekt der Deutschen Welle noch steigerungsfähig. Krüger räumt ein, man habe den amerikanischen Mark zunächst falsch eingeschätzt: „Es war eine schmerzliche Erfahrung für die Kollegen von ARD und ZDF, dass sich die Leute nicht in Scharen gemeldet haben, um German TV zu abonnieren.“ Auch Krüger musste erst lernen, dass das Programm ohne flächendeckende Werbung keinen Erfolg haben wird. Es zielt vor allem auf Angehörige von deutschen Botschaften, Konsulaten und Wirtschaftsunternehmen; und die, so Krüger, „findet man eben nicht im Schuhplattlerverein“.

German TV lässt hoffen

Im Gegensatz zu Channel D ist die Finanzierung des öffentlich-rechtlichen German TV garantiert. In zwei Jahren wird es allerdings eine Bestandsaufnahme geben; bis dahin hat das Programm, hofft Krüger, 20.000 bis 25.000 Abonnenten. Sollte das nicht der Fall sein, müsse man die Konsequenzen ziehen: „Ein öffentlich-rechtliches Siechtum mit Dauerfinanzierung kann und darf es nicht geben.“ Um kostendeckend zu arbeiten, benötigt German TV nach eigenen Berechnungen bei einem monatlichen Abo-Preis von 15 Dollar 70.000 Abonnenten. Ohne zusätzliche Verbreitung im amerikanischen Kabelfernsehen dürfte diese Zahl kaum zu erreichen sein; und in die straff an Profit orientierten amerikanischen Kabelnetze kommt man auch nicht leichter als hierzulande.

nach oben

Weitere aktuelle Beiträge

Gemeinsame Standards für Medienfreiheit

In Brüssel wird der European Media Freedom Act (EMFA) bereits als "Beginn einer neuen Ära" zelebriert. Ziel der Verordnung ist es, die Unabhängigkeit und Vielfalt journalistischer Medien in der EU in vielfacher Hinsicht zu stärken. Doch wie er von den Mitgliedsstaaten  - vor allem dort, wo etwa die Pressefreiheit gefährdet ist wie Ungarn und der Slowakei - umgesetzt wird, zeigt sich erst im kommenden Sommer.
mehr »

Die Zukunft der Filmförderung

In der morgigen Plenarsitzung des Bundestages wird über die Zukunft der deutschen Filmwirtschaft entschieden, der vom Bundestagsausschuss für Kultur und Medien beschlossene Gesetzentwurf zum Filmfördergesetz (FFG) steht zur Abstimmung auf der Tagesordnung. ver.di begrüßt eine Reform der Filmförderung, denn in Zukunft müssen Filmproduktionen Tarif- und Urheber-Vergütungen verbindlich einhalten.
mehr »

Rundfunkreform mit vielen Fragezeichen

Bis zuletzt hatten die öffentlich-rechtlichen Anstalten auf ein Ende der Blockade einer Beitragserhöhung durch die Ministerpräsidenten der Länder gehofft. Die Verweigerungshaltung der Politik ließ ihnen am Ende keine Wahl: Am 19. November kündigten ARD und ZDF eine Klage beim Bundesverfassungsgericht an, um ihren Anspruch auf die von der Kommission zur Ermittlung des Finanzbedarfs (KEF) errechnete Empfehlung einer Beitragserhöhung um 58 Cent auf 18,94 Euro monatlich durchzusetzen.
mehr »

Komplett-Verweigerung der Rundfunkpolitik

Nachdem die Ministerpräsident*innen am heutigen Donnerstag zur Rundfunkpolitik beraten haben, zeichnet sich ein düsteres Bild für die öffentlich-rechtlichen Medien, ihre Angebote und die dort Beschäftigten ab. Beschlossen haben die Ministerpräsident*innen eine Auftrags- und Strukturreform und einen ab 2027 geltenden neuer Mechanismus zur Festsetzung des Rundfunkbeitrags. Nicht verabschiedet wurde jedoch der fällige Rundfunkbeitragsstaatsvertrag.
mehr »