ARD gibt Audioangebot für Bildungsziele frei

Happy Testbild
Bild: ARD/rbb/Birte Morling"

Schulen, Schüler und Einrichtungen der Erwachsenenbildung können viele Audioangebote der ARD künftig frei verwenden. Dazu erhalten ausgewählte Podcasts, Sendereihen oder einzelne Episoden eine sogenannte Creative-Commons-Lizenz, die nicht-kommerziellen Organisationen erlauben soll, die Beiträge beispielsweise auf einer privaten Internetseite, in Social-Media-Kanälen oder in einem eigenen Podcast zu veröffentlichen, wie der ARD-Vorsitzende und WDR-Intendant Tom Buhrow am Donnerstag in Köln ankündigte.

Zu den Beiträgen, die die neue Lizenz erhalten, gehören das „Corona-Update mit Christian Drosten“ von NDR Info, die „Klimazentrale“ von SWR aktuell, „1.000 Antworten“ von SWR2 Wissen, „WeltraumWagner“ von hr info und „hr2 Kultur Neue Bücher“. Dies sei ein weiterer Baustein, Inhalte „möglichst leicht und möglichst dauerhaft für alle zugänglich zu machen“, sagte Buhrow.

Der Schwerpunkt der Audiobeiträge mit neuer Lizenz liegt laut ARD auf den Bereichen Wissen, Bildung, Kultur und Kinder. Damit will der Senderverbund vor allem Schulkinder und Lehrkräfte, Studierende und Dozenten sowie alle im Bereich der Erwachsenen- und Weiterbildung Tätigen erreichen.

Auch als Lehrmaterial können die Audios zum Einsatz kommen. Dabei müssen die Nutzer lediglich die Urheber des Werks nennen. Kommerzielle Verwertungen und Veränderungen der Werke bleiben mit Blick auf die Rechte der Urheber ausgeschlossen.

Erst kürzlich hatte Intendantinnen und Intendanten der ARD-Anstalten beschlossen, historische Videobeiträge insbesondere aus der aktuellen Berichterstattung vor 1966 in der ARD-Mediathek zeitlich unbegrenzt einzustellen. Das Projekt startet zum Unesco-Welttag des Audiovisuellen Erbes am 27. Oktober. Schrittweise soll so ein audiovisuelles Archiv entstehen. Der SWR begann mit „SWR Retro“ bereits mit einem ähnlichen Vorhaben im Herbst 2019.

 

Weitere aktuelle Beiträge

RBB: Freiwillige zur Jobaufgabe gesucht

Der RBB hat mit Wochenbeginn ein „Programm zur strukturellen Verkleinerung des Senders“ gestartet. Dabei soll vorrangig bei Personal- und Honorarkosten gekürzt werden. Um bis Jahresende mindestens neun Millionen Euro einzusparen, sind im ersten Schritt Vorruhestands- und Abfindungsangebote vorgesehen. ver.di sieht dieses Vorgehen kritisch.
mehr »

Pseudo-Journalisten als Anstifter zur Hetzjagd

Es brauchte eine durch fremdenfeindliche Fakenews losgetretene Hetzjagd auf Einwanderer in Spanien, um etwas gegen rechtsradikale Agitatoren zu unternehmen, die auch die Arbeit im Parlament sabotieren. Nun kann ihnen die Akkreditierung entzogen werden. Gegen ihre Hetze im Internet wird jedoch nur zaghaft vorgegangen.
mehr »

RSF: In Russland unerwünscht

Das russische Justizministerium hat Reporter ohne Grenzen (RSF) am Donnerstag (14.08.) auf die Liste „unerwünschter Organisationen“ gesetzt. Diese Liste umfasst bereits mehr als 250 Organisationen und soll Russland vor angeblichen Bedrohungen schützen. In Wirklichkeit bietet sie dem Kreml einen Vorwand, unabhängige und kritische Stimmen zum Schweigen zu bringen. RSF verurteilt dieses Vorgehen.
mehr »

Schon entdeckt: Über Israel und Palästina sprechen

Der Podcast "Über Israel und Palästina sprechen" ist ein Crashkurs für alle, die zentrale Begriffe und Widersprüche der Nahost-Debatte verstehen wollen. Er bietet zugleich die Möglichkeit, Stimmen und Positionen kennenzulernen, die sonst selten Gehör finden. Was ist Antisemitismus – und was antipalästinensischer Rassismus? Was bedeutet Staatsräson? Ab wann ist es legitim, von Genozid zu sprechen? Und wie fühlt es sich an, Angehörige in Israel oder Gaza zu haben?
mehr »