Auf den Leim gegangen

„Polylux“ sendete Fake des selbst ernannten „Kommandos“

Im Journalismus ist manches, das einfach aussieht, gar nicht so leicht. Zum Beispiel die Entscheidung, ob ein Informant wahrhaftig und vertrauenswürdig ist – oder ein verkappter psychopathologischer Lügner, der raffiniert nach Aufmerksamkeit giert. Einem solchen kroch im April die Lifestyle-Redaktion des ARD-Magazins „Polylux“ auf den Leim. Ein gewisser Mark F., der sich „Tim“ nennen ließ, vagabundierte als Drogen-Diät-Pionier durchs Internet: Er nehme „Speed“ (Aufputschmittel), um schlank zu werden, so seine bescheuerte Botschaft, die er gern auch im Fernsehen loswerden wollte.Zehn Kilo hatte er angeblich abgespeckt; 170 Kilo wog er noch, als ihn das Kamerateam in seiner WG besuchte. „Polylux“ ließ den Fettleibigen sich ausweinen: Er habe nie gelernt, sich selbst zu motivieren, darum nehme er Drogen. Etwas zu selbsteinsichtig für das sperrige Thema. Man hätte skeptisch werden können. Aber man kann bei vielem skeptisch werden, das als Realität serviert wird – und nichts ist als ein mal schönes, mal gruseliges PR-Märchen. Meist fliegen solche „Fakes“ nicht auf. Insbesondere nicht bei Privatsendern, die von klischierten bis inszenierten Stories leben.
Im Fall „Tim“ war es anders. Hier verschickte ein „Kommando Tito von Hardenberg“ – eine Verballhornung der „Polylux“-Macherin Tita von Hardenberg – gleich nach der Sendung im Spätprogramm der ARD eine Armada äußerst professionell gefertigter E-Mails. Die enttarnten das Ganze als Betrug. „Erschreckend, wie einfach es ist, selbst gewählte Inhalte in Massenmedien zu platzieren“, bewunderte das „Kommando“ sich selbst. Noch mehr Schmalz ging später bei „Polylux“ ein, Absender: der Fette. „Polylux“ sei Opfer seines „schauspielerischen Projekts“, so Mark F. Klar: Wenn solchen Typen nichts mehr einfällt, soll es Kunst gewesen sein. Juristisch ist das schlau: Kunst und Wissenschaft haben im deutschen Gesetz weiter gehende Rechte als die Presse.
Der RBB (Rundfunk Berlin-Brandenburg), der die Sendung verantwortet, wäre gut beraten, rechtlich stramm gegen die Täter vorzugehen. Justus Kaufhold, RBB-Redakteur, ist da eher unentschieden: „Dass wir reingelegt wurden, ist unstrittig.“ Man gebe aber zu bedenken: „Das war eine Recherche in einem extrem schwer überprüfbaren Bereich.“ Schließlich sei man „um Seriösität bemüht“, frage sich aber auch: „Darf ein Sender wegen sowas beleidigt sein? Oder misst man dem dann zuviel Gewicht bei?“
Selbstbespiegelung, um der Opferrolle zu entgehen, hilft indes wenig. Nicht nur, dass das „Kommando“ neue Fälschungen ankündigte. Es ist sogar logisch, dass arglistige Täuscher und vorsätzliche Betrüger sich immer dreister als „Journalistenreinleger“ profilieren wollen. Wie nebenbei unterminieren sie spielerisch das Vertrauen in die Öffentlichkeit. Wem das nützt? Der Konkurrenz von „Polylux“ etwa. Denen, die eh faken. Und den Werbekunden der Privaten, die immer noch mehr Publikum in einer Zielgruppe unter 40 wollen und die für die Quote fast alles tun würden. Hier formiert sich eine neue Art der Medienkriminalität.

nach oben

Weitere aktuelle Beiträge

Reformstaatsvertrag: Zweifel am Zeitplan

Der Medienrechtler Dieter Dörr bezweifelt, dass es den Bundesländern gelingt, sich gemäß ihrer Planungen bis Ende Oktober auf einen Reformstaatsvertrag zum öffentlich-rechtlichen Rundfunk zu verständigen. Er halte „diesen Zeitplan, um es vorsichtig auszudrücken, für ausgesprochen optimistisch“, sagte Dörr auf M-Anfrage. Nach dem bisherigen Fahrplan sollte der Reformstaatsvertrag dann bei der Ministerpräsidentenkonferenz im Dezember 2024 unterzeichnet werden.
mehr »

Reform oder Abrissbirne im Hörfunk

Die Hängepartie um Finanzierung und Reform des öffentlich-rechtlichen Rundfunks (ÖRR) geht weiter. Nach wie vor sträuben sich ein halbes Dutzend Ministerpräsidenten, der Empfehlung der Kommission zur Ermittlung des Finanzbedarfs der Rundfunkanstalten (KEF) für eine Beitragserhöhung um 58 Cent auf 18,94 Euro zu folgen. Bis Oktober wollen die Länder einen Reformstaatsvertrag vorlegen, um künftig über Sparmaßnahmen Beitragsstabilität zu erreichen. Einzelne ARD-Sender streichen bereits jetzt schon ihre Hörfunkprogramme zusammen.
mehr »

Erneute Streiks bei NDR, WDR, BR, SWR 

Voraussichtlich bis Freitag werden Streiks in mehreren ARD-Sendern zu Programmänderungen, Ausfällen und einem deutlich veränderten Erscheinungsbild von Radio- und TV-Sendungen auch im Ersten Programm führen. Der Grund für den erneuten Streik bei den großen ARD-Rundfunkanstalten ist ein bereits im siebten Monat nach Ende des vorhergehenden Tarifabschlusses immer noch andauernder Tarifkonflikt.
mehr »

Schutz vor zu viel Stress im Job

Immer weiter, immer schneller, immer innovativer – um im digitalen Wandel mithalten zu können, müssen einzelne Journalist*innen wie auch ganze Medienhäuser sich scheinbar ständig neu erfinden, die Belastungsgrenzen höher setzen, die Effizienz steigern. Der zunehmende Anteil und auch Erfolg von KI-basierten Produkten und Angeboten ist dabei nur das letzte Glied in der Kette einer noch nicht abgeschlossenen Transformation, deren Ausgang vollkommen unklar ist.
mehr »