Filmfördertopf um 75 Mio. Euro aufgestockt

Am Set für den Film "Nord Nord Mord" am Strand von Sylt. Foto: Archiv 2016/ZDF/Christine Schroeder

Wie zuerst Die Welt berichtete, hat das Bundeskabinett am Mittwoch überraschend beschlossen, die Filmförderung ab 2018 um 75 Millionen auf 150 Millionen Euro jährlich aufzustocken. Zwar hatte Staatsministerin Monika Grütters sich bereits im Februar sehr zuversichtlich gezeigt, weitere Erhöhungen des Deutschen Filmförderfonds (DFFF) erreichen zu können, doch mit einer Verdopplung der Fördersumme hatte wohl kaum jemand gerechnet.

Knapp zwei Jahre ist es her, da hatte das Bundeskabinett die Filmförderung noch um 10 Millionen Euro auf 50 Millionen Euro gekürzt, trotz heftiger Proteste aus der Filmbranche. Eingesprungen ist daraufhin der damalige Bundeswirtschaftsminister Sigmar Gabriel, der die fehlenden zehn Millionen über den neu aufgelegten „German Motion Picture Fund“ des Bundeswirtschaftsministeriums (BMWi) beisteuerte.

Im vergangenen Februar hatte Monika Grütters dann beim Deutschen Produzententag bekanntgegeben, dass der DFFF noch in diesem Jahr um 25 Millionen auf dann 75 Millionen Euro erhöht werden solle. Damit wolle sie einen zusätzlichen Anreiz für internationale Aufträge an deutsche Produktionsdienstleister schaffen und deutsche Produktionsstandorte wie die Filmstudios in Potsdam-Babelsberg, München oder Köln wettbewerbsfähig halten, so Grütters in ihrer Ankündigung. Zugleich äußerte sie große Zuversicht, für die Folgejahre ab 2018 noch weitere Erhöhungen des DFFF erreichen zu können.

Das ist ihr nun offenbar gelungen. Gleich um das Doppelte soll der DFFF ab 2018 aufgestockt werden. Insgesamt stehen Grütters damit 150 Millionen Euro jährlich zur Verfügung, die auf drei Säulen verteilt sind: die kulturelle Filmförderung mit 25 Millionen Euro, den bereits bestehenden DFFF I mit 50 Millionen Euro und den neuen DFFF II mit 75 Millionen Euro für die Förderung von Großproduktionen. Zudem soll die Kappungsgrenze von bisher zehn Millionen Euro pro Film auf 25 Millionen Euro erhöht werden.

Wie Welt-Autor Hanns-Georg Rodek weiß, dürfte Bundesfinanzminister Wolfgang Schäuble bei seinem 75 Millionen-Zugeständnis allerdings nicht ganz uneigennützig gehandelt haben. So solle die Fördersumme erst ausgezahlt werden, wenn die Produktion ihr Geld nachweislich in Deutschland ausgegeben habe. Das bringe dem deutschen Staat pro Fördermillion etwa zwei bis vier Millionen an Steuereinnahmen.

Das Handelsblatt berichtet außerdem, dass die Deutsche Welle künftig mit zusätzlichen 20 Millionen Euro pro Jahr ausgestattet werden soll, um vor allem im Kampf gegen Fake News im Ausland besser gerüstet zu sein.

nach oben

Weitere aktuelle Beiträge

Österreich: Gefahr für die Pressefreiheit

In Österreich ist die extrem rechte FPÖ bei den Nationalratswahlen stärkste Kraft geworden. Noch ist keine zukünftige Koalition etabliert. Luis Paulitsch erklärt im Interview, welche Entwicklungen in der österreichischen Medienlandschaft zu erwarten sind, sollten die FPÖ und ihr Spitzenkandidat Herbert Kickl an der Regierung beteiligt werden. Paulitsch ist Jurist, Zeithistoriker und Medienethiker. Von 2019 bis 2024 war er Referent des Österreichischen Presserats, dem Selbstkontrollorgan der österreichischen Printmedien;  seit 2024 bei der Datum Stiftung für Journalismus und Demokratie.
mehr »

KI beinflusst Vielfalt in den Medien

Künstliche Intelligenz kann journalistische Texte in verschiedene Sprachen übersetzen und damit viel mehr Nutzer*innen ansprechen. Gleichzeitig kann sie aber auch Stereotype, die in diesen Texten enthalten sind, verfestigen. Gefahren und Chancen von KI-Anwendungen im Journalismus standen im Fokus der diesjährigen NxMedienkonferenz der Neuen deutschen Medienmacher*innen (NdM), die sich für mehr Vielfalt in den Medien einsetzen.
mehr »

ARD & ZDF legen Verfassungsbeschwerde ein

Nachdem die Ministerpräsident*innen auf ihrer Jahreskonferenz Ende Oktober keinen Beschluss zur Anpassung des Rundfunkbeitrags ab 2025 fassten, haben heute ARD und ZDF Beschwerde beim Bundesverfassungsgericht in Karlsruhe eingelegt. Die Dienstleistungsgewerkschaft ver.di begrüßt die Initiative.
mehr »

AfD als Social Media Partei überschätzt

Eng vernetzt mit dem extrem- und neurechten Vorfeld und gezielt provozierend mit rassistischem Content: Die Landtagswahlkämpfe der AfD in Sachsen, Thüringen und Brandenburg waren von einer hohen Mobilisierung geprägt, auch über die sozialen Medien. Eine aktuelle Studie der Otto Brenner Stiftung (OBS) in Frankfurt am Main zeigt nun aber: die Auftritte der AfD auf Social Media sind weit weniger professionell als zuletzt häufig kolportiert und es gibt deutliche regionale Unterschiede.
mehr »