Focus-Redakteure gingen mit Abfindung

Beim Focus haben 64 Mitarbeiter aus Redaktion und Verlag das Abfindungs-Angebot der Geschäftsleitung angenommen. Es sah einen Sockelbetrag von 15 000 Euro und einen zusätzlichen Beitrag nach einer Formel aus Monatsgehalt mal Betriebszugehörigkeit vor. Für Kurzentschlossene gab es bis Ende Juni noch einen Bonus drauf. Der scheidende Chefredakteur Helmut Markwort teilte den Redakteuren jetzt per Rundschreiben mit, dass es keine betriebsbedingten Kündigungen geben werde und der Personalabbau abgeschlossen sei.
Anfang Juni hatte die Geschäftsleitung des Nachrichtenmagazins einen massiven Stellenabbau angekündigt. 280 Angebote für einen Weggang mit Abfindung seien den Mitarbeitern unterbreitet worden, hatte ein Konzernsprecher des Burda-Verlages mitgeteilt. Hubert Burda Media reagiere damit auf die allgemeine Medienkrise und die damit verbundenen starken Anzeigenrückgänge, hieß es.
„Die Abgänge führen derzeit zu starken Belastungen der in der Redaktion verbliebenen Kollegen“, beschreibt ver.di-Sekretär Bernd Mann aus München die Situation im Magazin. Hinzu komme, daß bestimmte Themenfelder nicht besetzt seien.

 

Weitere aktuelle Beiträge

Medien: Kriminalität oft falsch eingeordnet

Die Journalistin Sonja Peteranderl beschreibt, dass und wie Medien oft voreingenommen über Kriminalität berichten, Polizeimeldungen ungeprüft übernehmen und Tätergruppen ungleich darstellen. Am Beispiel der tödlichen Polizeischüsse auf Lorenz A. in Oldenburg zeige sich, wie unter anderem rassistische Narrative durch unkritischen Journalismus verstärkt werden können.
mehr »

Trump gegen CBS: Late Night abgesetzt

US-Staatschef Donald Trump erhält vom Paramount Medienkonzern eine Vergleichszahlung, nachdem er den Mutterkonzern CBS wegen der Ausstrahlung eines Interviews mit seiner Konkurrentin Harris verklagt hatte. Auch die Einstellung der Satiresendung "Late Show", in der diese Zahlung als "großes, fettes Schmiergeld" bezeichnet wurde, dürfte kein Zufall sein. Paramount Global dementiert das allerdings.
mehr »

ÖRR und AfD: Normalisierung statt Strategie

Die aktuelle Debatte um das ARD-Sommerinterview mit der AfD-Vorsitzenden Alice Weidel zeigt deutlich: Der öffentlich-rechtliche Rundfunk hat keine klare Idee, wie er mit der, laut Verfassungsschutz, gesichert rechtsextremistischen Partei umgehen soll. Sender-Verantwortliche regen sich über „Störer“ auf, anstatt zu hinterfragen, ob es eine gute Idee ist, der AfD immer wieder eine Plattform zu bieten. Eine konkrete Nachfrage bei ARD und ZDF offenbart: Es gibt keine Strategie, die nicht der Normalisierung der AfD Vorschub leistet.
mehr »

„Von Wertschätzung meilenweit entfernt“

Der Juli ist Urlaubszeit, aber auch Verhandlungszeit. Nach zehn zähen Verhandlungsrunden mit den Zeitungsverlegern und mehrfachen Warnstreiks, hat die dju in ver.di endlich einen Abschluss für Tausende von Journalisten in ganz Deutschland erreichen können. Einer der beim Tarifvertrag mitverhandelte, ist Peter Freitag, Co-Vorsitzender der dju in ver.di und Redakteur für Kölner Stadt-Anzeiger und Kölnische Rundschau.
mehr »