Focus-Redakteure gingen mit Abfindung

Beim Focus haben 64 Mitarbeiter aus Redaktion und Verlag das Abfindungs-Angebot der Geschäftsleitung angenommen. Es sah einen Sockelbetrag von 15 000 Euro und einen zusätzlichen Beitrag nach einer Formel aus Monatsgehalt mal Betriebszugehörigkeit vor. Für Kurzentschlossene gab es bis Ende Juni noch einen Bonus drauf. Der scheidende Chefredakteur Helmut Markwort teilte den Redakteuren jetzt per Rundschreiben mit, dass es keine betriebsbedingten Kündigungen geben werde und der Personalabbau abgeschlossen sei.
Anfang Juni hatte die Geschäftsleitung des Nachrichtenmagazins einen massiven Stellenabbau angekündigt. 280 Angebote für einen Weggang mit Abfindung seien den Mitarbeitern unterbreitet worden, hatte ein Konzernsprecher des Burda-Verlages mitgeteilt. Hubert Burda Media reagiere damit auf die allgemeine Medienkrise und die damit verbundenen starken Anzeigenrückgänge, hieß es.
„Die Abgänge führen derzeit zu starken Belastungen der in der Redaktion verbliebenen Kollegen“, beschreibt ver.di-Sekretär Bernd Mann aus München die Situation im Magazin. Hinzu komme, daß bestimmte Themenfelder nicht besetzt seien.

 

nach oben

Weitere aktuelle Beiträge

Buchtipp: Alternative Medien

Luis Paulitsch ist ehemaliger Referent des österreichischen Presserats. Er forscht und publiziert in Fachzeitschriften zu medienethischen und zeitgeschichtlichen Themen. Sein aktuelles Buch beschäftigt sich eingehend mit dem Aufstieg von Medien, die den zahlreichen rechtspopulistischen und faschistischen Strömungen ein Forum bieten und damit ihren Teil zu deren politischen Erfolgen beigesteuert haben.
mehr »

USA: Gefährliche Berichterstattung

Zahlreiche Journalist*innen wurden während der Berichterstattung über die Demonstrationen in Los Angeles in der vergangenen Woche angegriffen, festgenommen und in ihrer Arbeit massiv behindert. Presserechtsgruppen verklagen nun die Polizei. Bei den Angriffen soll es sich um gezielte Attacken haben. Auch Reporter ohne Grenzen fordert eine Aufklärung aller dokumentierter Fälle.
mehr »

Innovatives Arbeiten im Journalismus

Flache Hierarchien, flexible Workflows und rollenbasierte Teamarbeit sind Kernelemente von agilem Arbeiten. Das Konzept stammt aus der Softwareentwicklung und hält inzwischen auch im Journalismus Einzug. Die Studie „Agiles Arbeiten im Journalismus: Einführung, Anwendung und Effekte von agilen Methoden in deutschen Medienhäusern“ untersucht, wie deutsche Medienhäuser agile Arbeitsmethoden in den redaktionellen Arbeitsalltag integrieren.
mehr »

Rundfunkfinanzierung in der Sackgasse

Bisher war Einstimmigkeit gefordert, wenn es um rundfunkpolitische Fragen ging. Die Ministerpräsident*innen der Länder sollen gemeinsam agieren, zum Schutz des öffentlich-rechtlichen Rundfunks. Kein einfaches Unterfangen, wenn es um das Thema Rundfunkfinanzierung geht. Dass diese Praxis nun überarbeitet wird, ist Ausdruck einer Krise – wenn nicht der Demokratie, dann doch zumindest der Rundfunkpolitik der Länder.
mehr »