Harte Recherche für die weiche Nachricht

ddp-Nachrichtenagentur: Vom Verlautbarungsjournalismus zur gezielten Nachrichtenauswahl – Konsequente Verknüpfung von Bild und Text

Nach der Eingliederung in die ProSieben-Gruppe wurde das Angebot der ddp im April 2000 grundlegend umstrukturiert. Ein gutes Jahr später präsentiert sich die ddp nach Mitarbeiterzahlen als zweitgrößte Agentur in Deutschland. Doch nicht nur die Strukturen sind neu, sondern auch die Inhalte.

„Die modernste Nachrichtenagentur Deutschlands wollen wir schon werden“ verkündete Lutz Schumacher, als er vor über einem Jahr zum alleinigen Geschäftsführer der seit 1999 zur ProSieben-Gruppe (heute ProSiebenSat.1-Gruppe) gehörigen ddp-Nachrichtenagentur bestellt wurde. Bernd von Jutrczenka, seit 1999 Chefredakteur und seit März 2001 Leiter des Berliner Bundesbüros, bilanziert heute, dass die ddp quantitativ und qualitativ große Sprünge gemacht habe. Innerhalb eines Jahres sei die Kundenzahl mehr als verdoppelt worden. Statt 110 beziehen inzwischen rund 240 Medien und Unternehmen regelmäßig die Text- und Bildangebote der Agentur.

Das Bundesbüro der Agentur sitzt an der Berliner Friedrichstraße im neuen Zentrum des politischen Geschehens. 40 feste Redakteure und vier Fotografen arbeiten in dem futuristisch anmutenden Neubau. Im Gegensatz zu anderen Agenturen musste ddp nicht erst nach Berlin ziehen. Der ADN, 1992 mit dem Deutschen Depeschen Dienst (ddp) fusioniert, hatte seinen Sitz schon seit 1947 an der Spree. Diese Erfahrung könnte ein Wettbewerbsvorteil sein. Denn nach Ansicht von Jutrczenka, der nach eineinhalb Jahren Aufbauarbeit am Bilderdienst in der Münchener Zentrale in die Hauptstadt zurück gekommen ist, spielt im Gegensatz zu Bonn in Berlin die Musik nicht nur in der Politik. „Die Metropole Berlin wird immer wichtiger.“

Hinzu kommt, dass sich im Zuge eines allgemeinen Trends auch die Position der Nachrichtenagenturen innerhalb der Medienlandschaft ändert. Haftete ihnen bislang der Ruf des trockenen Verlautbarungsjournalismus an, so betont der 34-jährige Chefredakteur nun vor allem die Nachrichtenauswahl: „Die essentielle Aufgabe ist, das Wichtige vom Unwichtigen zu trennen“. Jutrczenka setzt dabei auf eine „Gleichberechtigung von Politik, Vermischtem, Ratgeber und Wirtschaft“, und seine Agentur ist der Konkurrenz mit ihrem nach Modulen gegliederten Angebot einen Schritt voraus.

Neben dem Basisdienst, der Politik, Wirtschaft, Kultur und Vermischtes umfasst, können die Kunden ebenso nur bestimmte Sparten abonnieren, beispielsweise lediglich Kultur oder Vermischtes. Eine weitere Besonderheit sind Themendienste, wie Entertainment, Computer oder Lifestyle/Frauen. Die Möglichkeit, gezielt einzelne Module zu abonnieren, erlaubt auch freien Journalisten und wenig finanzkräftigen Onlinediensten den Rückgriff auf Agenturmeldungen. Die Internetanbieter bilden nach den Tageszeitungen bereits den zweitgrößten Kundenkreis der ddp. Angesichts der stagnierenden Nachfrage seitens der Tageszeitungen buhlen die Agenturen derzeit um die Gunst der Onlinekunden. Für die ddp, die bei der ProSieben-Tochter Digital Media angesiedelt ist, scheint diese Entwicklung nur konsequent. Jutrczenka hat allerdings die Erfahrung gemacht, dass neben den Online-Kunden auch die Zeitungen in der Nachrichtenauswahl nicht mehr so konservativ sind. Diesem Wandel in der Nachfrage versuchen Jutrczenka und seine Kollegen mit einem gewandelten Angebot gerecht zu werden. Neben den klassischen Agenturmeldungen bietet die ddp Wortlautinterviews, Portraits, Analysen und Hintergrundberichte. Dabei sei es ein ungeschriebenes Gesetz, dass ein Feature nur mit Bild über den Ticker gehe, betont Jutrczenka: „Wir sind die Agentur, die am konsequentesten Wort und Bild verknüpft“. Besonders den Bedürfnissen der Onlinedienste kommt man mit dieser Kombination entgegen.

Doch nicht nur die Angebotsstruktur, sondern auch die Form der Berichterstattung hat sich geändert. Dem Leserinteresse folgend baut die ddp in der Politik die weichen, eher persönlichen Themen aus. „Ich kann witzig, pfiffig, intelligent leichte Themen aufgreifen“, erläutert der 34-Jährige. Die Ressorts Ratgeber und Entertainment erhalten immer mehr Gewicht. Böse Zungen sprechen bereits von einer „Boulevardisierung“ der Agenturberichterstattung. Doch Jutrczenka sieht das gelassen und beruft sich auf das Interesse der Leser: „Die Zeitungen haben sich ja auch gewandelt. Die Zeitungen gehen mehr in Richtung Boulevard. Für mich hat Boulevard nichts Negatives.“ Und die weicheren Themen erforderten umso härtere Recherche, ergänzt der Chefredakteur, der früher bei „Bild“ und „Die Welt“ tätig war.

Im Bundesbüro der ddp gehen täglich etwa 500 Faxe mit Pressemitteilungen ein, die der Chef vom Dienst (CvD) auswertet. Während dessen eilen die Kollegen von Pressekonferenz zu Pressekonferenz und schicken ihre Texte von unterwegs auf den Rechner des CvDs, denn Nachrichten sind äußerst schnell verderbliche Ware. Telefonisch werden Hintergründe erfragt und Quellen überprüft. Schließlich lebt die Agentur von der eigenen Recherche, und das heißt: bei jedem Termin vom Anfang bis zum Ende dabei sein, sonst verpasst man vielleicht gerade das entscheidende Ereignis. Der Agenturjournalist muss wie jeder Journalist „schreiben können, gute Quellen haben, gut mit Leuten umgehen können“, so der Chefredakteur zu den Anforderungen. Selbst der Stil hat sich gewandelt. Vorbei ist es mit Agenturfloskeln, stattdessen fordert Jutrczenka: „Aktive und kurze Sätze machen deine Sprache spannend.“ Außerdem muss der Agenturredakteur vor allem schnell und flexibel sein. Steht ein Termin des nachts auf dem Programm, so kann ein Arbeitstag auch mal sehr lang werden. Der Betriebsratsvorsitzende der ddp, Wolfgang Leifheit versichert jedoch, dass Freizeitausgleich oder Nachtzuschlag „ganz unkompliziert“ geregelt würden. Es sei alles gut organisiert und die Arbeitsbedingungen seien gut bis sehr gut. „Ich glaube nicht, dass es eine negative Stimme unter den Kollegen gibt.“ Leifheit, der seit 1990 die Wandlungen der Agentur als Betriebsratsvorsitzender verfolgt, bestätigt: „Es geht nach vorne.“ Betriebsrat und Geschäftsführung treffen sich regelmäßig und zusätzlich finden Vier-Augen-Gespräche statt, um auf unterschiedlichen Ebenen Übereinkunft zu erzielen. „Wir haben als Betriebsrat das Credo einer konstruktiven Zusammenarbeit mit der Geschäftsführung“, erläutert Leifheit, und das zahlt sich auch in bar aus, denn seit Januar 2001 sind die Gehälter in den 32 Korrespondentenbüros der neuen und alten Länder angeglichen.

 


 

 

nach oben

Weitere aktuelle Beiträge

Beitragsanpassung unter der Inflationsrate

Seit die aktuelle Empfehlung der KEF zur Beitragsanpassung vorliegt, gibt es mehrere Ministerpräsidenten, die eine Zustimmung zu einer Erhöhung kategorisch ausschließen. Dabei hatte das Bundesverfassungsgericht vor drei Jahren bereits geurteilt, dass sich ein Bundesland dem Vorschlag der KEF im bislang gültigen Verfahren nicht einfach so widersetzen darf. M sprach mit dem KEF-Vorsitzenden Prof. Dr. Martin Detzel über die aktuelle Debatte um die Rundfunkfinanzierung.
mehr »

Von Erbsensuppe und neuen Geschichten

„Vielfalt schützen, Freiheit sichern – 40 Jahre duale Medienordnung im föderalen Deutschland“. Dies war das Thema des Symposiums, das am 23.  April in der Berlin-Brandenburgischen Akademie der Wissenschaften stattfand. Ausrichter war die Direktorenkonferenz der Landesmedienanstalten (DLM).  Teilnehmer waren Verantwortliche aus Medienpolitik und -wissenschaft, Rundfunkregulierung und Medienunternehmen.
mehr »

Unabhängige Medien in Gefahr

Beim ver.di-Medientag Sachsen, Sachsen-Anhalt und Thüringen diskutierten am 20. April rund 50 Teilnehmende im Zeitgeschichtlichen Forum in Leipzig die aktuelle Entwicklungen in der Medienlandschaft, die Diversität in den Medien und Angriffe auf Medienschaffende. Das alles auch vor dem Hintergrund, dass bei den kommenden Landtagswahlen in Thüringen, Sachsen und Brandenburg die AfD laut Umfragen stark profitiert. 
mehr »

ARD-Krimis werden barrierefrei

Untertitelung, Audiodeskription, Gebärdensprache – das sind die so genannten barrierefreien Angebote, die gehörlosen oder extrem schwerhörige Fernsehzuschauer*innen gemacht werden. Die ARD sendet fast alle neu produzierten Folgen ihrer Krimireihen „Tatort“ und „Polizeiruf 110“ auch mit Gebärdensprache. Beide Reihen seien „die ersten und aktuell die einzigen regelmäßigen fiktionalen Angebote mit Gebärdensprache in der deutschen Fernsehlandschaft“, erklärte die ARD.
mehr »