Koordiniert und vernetzt in die Medienzukunft

Projektarbeit soll Zugang zu Beschäftigten im privaten Rundfunk und der Filmwirtschaft verbessern
Vom schwierigen Neuland der Industriegewerkschaft Medien (Teil III)

„Ihr müßt Eure Betreuungsstrukturen unmittelbar auf die Bedürfnisse der Beschäftigten der Privaten ausrichten und dabei völlig neue Formen entwickeln, sonst werdet Ihr im privaten Rundfunk und der Filmwirtschaft kaum Boden unter die Füße bekommen.“ Gemeint war die IG Medien. Dieser Kernsatz von Mitgliedern dieser Branchen pägte oft die Diskussionen in den Gremien, wenn es darum ging, Perspektiven zur Gewinnung neuer Mitglieder zu beschreiben.

Nach anfänglichen Erfolgen bei der Mitgliedergewinnung und der Arbeit mit Betriebsräten in Zusammenhang mit dem Abschluß von ersten Flächentarifverträgen Anfang der 90er Jahre stockte seit Jahren die Organisation von neu-en Mitgliedern. Im Spannungsfeld zwischen den großen gewerkschaftlichen und betriebsrätlichen Gestaltungsaufgaben, einem geringen Organisationsgrad und bis heute unzureichender Qualifikation vieler Hauptamtlichen für diese Zielgruppe wurden in der Fachgruppe Rundfunk/Film/AV-Medien Projekte zur Reorganisation der Betreuungsarbeit gestartet. „Aufbau einer zielgruppengerechten Betreuungsstruktur und Aufbau von Kompetenz bei der IG Medien durch koordinierte und vernetzte Arbeitsstrukturen sowie Hilfestellung und Service für die betrieblichen AkteurInnen“ sind die Leitbilder dieses Prozesses, der vor knapp zwei Jahren von den hauptamtlichen BetreuerInnen an den Hauptstandorten der Branche gestartet wurde und der heute erste Ereignisse und Erfolge zeigt.

Die aus SekretärInnen des Hauptvorstands, von Landesbezirken und Bezirken der Hauptstandorte Hamburg, Köln, München, Berlin, Hannover und Leipzig zusammengeschweißte Gruppe setzte sich zunächst mit den Rahmenbedingungen auseinander, bevor sie Pläne schmiedete. Neben dem bereits geschilderten geringen Organisationsgrad analysierte sie vor allem einen schwierigen Zugang der industriell geprägten Hauptamtlichen zu einer neuen Beschäftigungsklientel, die stark von Servicedenken und weniger von grundsätzlichem Solidaritätsbewußtsein geprägt ist. Hinzu kommt, daß die Branche des privaten Rundfunks und der Filmwirtschaft sehr heterogen ist. Ein gewerkschaftliches „Bearbeiten“ in allen Facetten vor dem Hintergrund der begrenzten personellen Ressourcen der IG Medien ruft geradezu nach einer räumlichen, personellen und qualifizierten Schwerpunktsetzung.

Räumlich bedeutet dies, auf den Anspruch zu verzichten, gleich Lösungen für alle Regionen und Probleme zu finden. Inhaltlich und personell heißt dies, sich zunächst auf die großen Einheiten der Branche zu konzentrieren, und die Strahlungswirkungen auf die „Satellitenunternehmen“ zu nutzen. Behindert wird die Gewerkschaftsarbeit auch durch ein negatives Image der IG Medien als medienpolitische Interessenvertreterin nur des öffentlich-rechtlichen Rundfunks. Schließlich muß die Mitgliedererschließung im „Wettbewerb“ mit der Deutschen Angestelltengewerkschaft (DAG) und dem Deutschen Journalistenverband (DJV) realisiert werden.

Veränderungen bereits im Prozeß realisiert

Einig waren sich alle TeilnehmerInnen des Projektes, sich auf keine Spielwiese einzulassen. Im Prozeß erkannte Veränderungen wurden unverzüglich in die Tat umgesetzt. Schließlich soll die Projektarbeit aufgabenorientiert realisiert werden. Dies bedeutet Überwindung der hierarchischen Ebenen der IG Medien in der Projektgruppe. Außerdem folgt die Projektgruppe folgendem Grundsatz: „Erschließung neuer Mitgliedergruppen erfordert über die Betreuung hinaus Investitionen, Vorleistungen und systematisches, konzeptionelles Arbeiten. Der Koordinator beim Hauptvorstand ist nur „primus inter pares“.

Die Projektziele wurden wie folgt festgelegt:

  • Optimierung des Betreuungssystems
  • Mitgliedergewinnung
  • Motivation der Aktiven

Dies soll sich in den nachstehenden Elementen der Schwerpunktaktion ausdrücken:

    • Qualifizierung und Vernetzung der Hauptamtlichen
    • Entwicklung eines Serviceangebotes für Aktive und Mitglieder
    • Durchführung einer Mitgliederwerbeaktion
    • Anschub von mitgliederorientierten Projekten an den einzelnen Standorten
    • Erfolgskontrolle

Was konnte in den letzten beiden Jahren an Einzelmaßnahmen verwirklicht werden? Die Bilanz kann sich sehen lassen!

Qualifizierung und Vernetzung der Hauptamtlichen

Die hauptamtlichen SekretärInnen kommen regelmäßig mindestens drei Mal pro Jahr zusammen, tauschen ihre Erfahrung aus, setzen gemeinsam Schwerpunkte Ihrer Arbeit fest und beschreiben neue Projektziele. Zwischen diesen Treffen werden zu aktuellen Fragestellungen Telefonkonferenzen durchgeführt und gemeinsam Problemlösungen erarbeitet. In bestimmten Zeitabständen werden sogenannte brainstorming-Tagungen mit Beschäftigten der Branche durchgeführt, um mit ihnen Ziele und Aufgaben des Projektes zu reflektieren und notfalls Korrekturen einzuleiten. Bisher wurden zwei solcher Treffen organisiert und zwar bei der Festlegung der Projektziele und -elemente sowie zur Medienpolitik (siehe Teil II). Zur Verbesserung der Kommunikation untereinander haben sich die ProjektakteurInnen vernetzt. Entsprechende Schulungen zur Nutzung des Solinet wurden durchgeführt. In gewissen Abständen verständigen sich die Projektteilnehmer zu eigenen externen Qualifizierungsmaßnahmen, um sich für bestimmte Schwerpunktthemen wie beispielsweise Arbeitszeitflexibilisierung, Technikgestaltung, neue Managementstrategien zu schulen. Im Team laufen die unterschiedlichen Erkenntnisse zusammen. Während des Projektverlaufes wurden von der Gruppe auch ein Anforderungsprofil an die Qualifizierung der Hauptamtlichen entwickelt. Eine Basiserhebung der Struktur der Branche und der gewerkschaftlichen Durchdringung wurde mit Hilfe eines Praktikanten durchgeführt (siehe Teil I).

Entwicklung eines Service-Angebotes

Auf Wunsch von Betriebsräten werden nach Bedarf außerhalb der Angebote im zentralen Bildungsprogramm kurzfristige Betriebsrätetreffen zu aktuellen Problemen organisiert. Solche Jour-fix-Treffen gab es beispielsweise zur Lohnfortzahlung. Die Bildungsangebote in den Bildungsstätten wurden auf die speziellen Bedürfnisse der Zielgruppen überarbeitet. Vor allem finden an den Hauptstandorten verstärkt regionale Betriebsräteschulungen statt. Das Angebot auf Bundesebene wird deshalb auf zentrale, strategische Fragen reduziert. Für interessierte Mitglieder und Betriebsräte wurde ein mailbox-Angebot im Solinet und auf einer Homepage im Internet eingerichtet. Darüber hinaus werden Interessierte über die mailinglist „Spotline“ und Gremienmitglieder über die mailinglist „Topline“ über aktuelle Entwicklungen und Termine informiert. Im Rahmen eines schriftlichen newsletters „Spotline“ erhalten Betriebsräte und Gremienmitglieder Hintergrundinformationen für ihre Arbeit. Für die großen Unternehmen der Branche wie beispielsweise RTL und SAT1 wurden Konzernbetreuer eingesetzt, die die Betreuungsarbeit bundesweit koordinieren. An den Standorten Hamburg und München werden Schwerpunktaktionen für wichtige Medienzusammenballungen gestartet (Studio Hamburg/Unterföhring). Zur Mitgliederwerbung wurden spezielle Werbefaltblätter entwickelt. Dies gilt auch für die aktuelle Betriebsratswahl. Hier wurde ein Faltblatt des Verlagsobjektes mit wenigen Änderungen übernommen.

Projektarbeit

Schließlich wurde im Rahmen der obengenannten Basiserhebung auch eine Bedürfnisumfrage bei den Beschäftigten des privaten Rundfunks und der Filmwirtschaft durchgeführt. Ein „Lernprojekt“ am Standort Köln mit Kolleginnen und Kollegen von RTL, VIVA und dem technischen Dienstleister Cologne Broadcasting Center (CBC); das mit professioneller Unterstützung einer Organisationsentwicklungsspezialistin angeleitet wurde, brachte wesentliche Erkenntnisse über Aufgaben und Anforderungen aus Sicht der Privatfunkbeschäftigten. Über den Verlauf dieses Projekts und seine wichtigsten Ergebnisse wird in einer der nächsten Ausgaben von „M“ ausführlich berichtet werden. Ein zweites Projekt zur Mitgliedergewinnung soll 1998 in Berlin-Brandenburg gestartet werden.

Am 8./9. Mai 1998 werden die Erfahrungen zusammen mit Kolleginnen und Kollegen aus ähnlichen Projekten in der IG Medien (Verlage/Kino) auf einer Projekttagung der IG Medien zur Diskussion stehen. Interessierte können sich wenden an die Geschäftsstelle der Fachgruppe Rundfunk/Film/AV-Medien, Peter Völker, Friedrichstraße 15, 70174 Stuttgart, Tel. 0711/2018114/-117, Fax -199.

nach oben

Weitere aktuelle Beiträge

Österreich: Gefahr für die Pressefreiheit

In Österreich ist die extrem rechte FPÖ bei den Nationalratswahlen stärkste Kraft geworden. Noch ist keine zukünftige Koalition etabliert. Luis Paulitsch erklärt im Interview, welche Entwicklungen in der österreichischen Medienlandschaft zu erwarten sind, sollten die FPÖ und ihr Spitzenkandidat Herbert Kickl an der Regierung beteiligt werden. Paulitsch ist Jurist, Zeithistoriker und Medienethiker. Von 2019 bis 2024 war er Referent des Österreichischen Presserats, dem Selbstkontrollorgan der österreichischen Printmedien;  seit 2024 bei der Datum Stiftung für Journalismus und Demokratie.
mehr »

KI beinflusst Vielfalt in den Medien

Künstliche Intelligenz kann journalistische Texte in verschiedene Sprachen übersetzen und damit viel mehr Nutzer*innen ansprechen. Gleichzeitig kann sie aber auch Stereotype, die in diesen Texten enthalten sind, verfestigen. Gefahren und Chancen von KI-Anwendungen im Journalismus standen im Fokus der diesjährigen NxMedienkonferenz der Neuen deutschen Medienmacher*innen (NdM), die sich für mehr Vielfalt in den Medien einsetzen.
mehr »

ARD & ZDF legen Verfassungsbeschwerde ein

Nachdem die Ministerpräsident*innen auf ihrer Jahreskonferenz Ende Oktober keinen Beschluss zur Anpassung des Rundfunkbeitrags ab 2025 fassten, haben heute ARD und ZDF Beschwerde beim Bundesverfassungsgericht in Karlsruhe eingelegt. Die Dienstleistungsgewerkschaft ver.di begrüßt die Initiative.
mehr »

AfD als Social Media Partei überschätzt

Eng vernetzt mit dem extrem- und neurechten Vorfeld und gezielt provozierend mit rassistischem Content: Die Landtagswahlkämpfe der AfD in Sachsen, Thüringen und Brandenburg waren von einer hohen Mobilisierung geprägt, auch über die sozialen Medien. Eine aktuelle Studie der Otto Brenner Stiftung (OBS) in Frankfurt am Main zeigt nun aber: die Auftritte der AfD auf Social Media sind weit weniger professionell als zuletzt häufig kolportiert und es gibt deutliche regionale Unterschiede.
mehr »